Mein Teich & ich (und die f* Fadenalgen) :(

Chevi111

Mitglied
Dabei seit
12. Mai 2024
Beiträge
4
Rufname
Steffen
Teichfläche ()
20
Teichtiefe (cm)
110
Besatz
Ca 20 Goldfische
6 Molche
Hallo Forumler,
Ich bin neu hier ( liebe Grüße an alle) und habe nach ca 10 Jahren durchweg problemlosem Teichbesitz seit letztem Jahr massive Probleme mit Fadenalgen.
Ich kann es nicht ganz nachvollziehen und würde mich über ein paar Ideen freuen.

Das Wasser ist glasklar!
Der Fischbesatz nicht zu üppig.
Die Wasserwerte eigentlich top (denke ich)
Ph 6,8 / gh 75 / ta 80 / Kh 120 / cl2 0 / no2 0 / no3 0
Bepflanzung hauptsächlich Schilf und Seerosen.
seit ca 5 Jahren haben wir sogar Molche die sich angesiedelt haben und vermehren (aktuell 6Stk) … so schlecht kann doch die Biologie gar nicht sein!?
Filter ist so ein größerer mehrkammerfilter mit uv Lampe.

Dieses Frühjahr habe ich nun mal den Mulm vorsichtig abgesaugt, in der Hoffnung dass die Nährstoffe etwas reduziert werden… leider gehts grad so weiter…

Ich weiß: es gibt hier keine Patentlösung, aber wo könnte ich ansetzen, um das Gleichgewicht nicht zu massiv zu stören?

Vielen Dank Euch für eure Ideen!
Steffen
 

Anhänge

  • IMG_5292.jpeg
    IMG_5292.jpeg
    306,4 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5295.jpeg
    IMG_5295.jpeg
    917,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_5294.jpeg
    IMG_5294.jpeg
    746 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_5233.jpeg
    IMG_5233.jpeg
    458,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5289.jpeg
    IMG_5289.jpeg
    353,1 KB · Aufrufe: 43
Hallo Steffen,
herzlich willkommen bei den
„Freunden der gepflegten Pfütze“ ;)

Bei Fadenalgen besteht das Problem, dass diese erst gar nicht zum Filter gelangen. Deshalb bleibt eigentlich nur das mechanische Entfernen. Dazu nehmen die meisten einen Stab oder eine Klobürste zum Aufwickeln der lästigen Algen. Aber das ist zur Zeit auch nicht unbedingt zu empfehlen, da deine Molche bestimmt auch dort abgelaicht haben. Das eingesammelte Material in jedem Fall noch einen Tag direkt neben dem Teich liegen lassen, um kleinen Teichbewohnern die Flucht zurück zum Wasser zu ermöglichen.

Von chemischen Mitteln rate ich grundsätzlich ab. Ansonsten halt regelmäßige Wasserwechsel mit Leitungswasser (ca. 10% des Teichinhalts pro Woche).

An der „Rasenseite“ sieht es auf den Fotos so aus, als könne dort von außen Regenwasser in den Teich gelangen. Dies sollte auf jeden Fall unterbleiben und könnte die Nahrungsquelle für die Algen sein.

Einen schönen Teich hast du, besonders gefällt mir, dass die Terrasse direkt am Teich liegt. Dies erhöht den Mehrwert eines Teiches ungemein!

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,

die paar Algen... ;)

Erstmal willkommen im Forum der Teichverrückten!

Die Molche freuen sich wahrscheinlich über das Grün. Wie schon geschrieben, kleben sie im Frühjahr auch ihre Eier an die Algen, wenn sie noch keine Pflanzen im Teich finden. Außerdem ist es für sie ein prima Versteck.

Ansonsten könnte ich nur noch eine Idee beisteuern.

Mir fehlen auch optisch weitere Pflanzen neben der Seerose im Teich. Wir wäre es mit Krebsscheren? Die passen in dein monotones Geschehen und ziehen weitere Nährstoffe aus dem Wasser. Wobei ich "monoton" nicht negativ meine!

Von Filtern und Fischen habe ich leider keine Ahnung.
 
Wir wäre es mit Krebsscheren?
Da gebe ich Anja recht, aber Du solltest Dir vielleicht auch noch andere Unterwasserpflanzen zur Nährstoffreduzierung besorgen.
Tannenwedel, Hornblatt und Wasserpest, etc. Die UV-Lampe würde ich nur einschalten, wenn der Teich nicht mehr so klar ist, denn die zerstört
auch alle " guten " Bakterien.
 
Danke für euren Input!

@PeBo Hallo Peter,
Mechanische Entfernung ist klar. Werde derzeit auch Nix machen, wg. Molche.
Tatsächlich fülle ich den Teich eigentlich nur mit Regenwasser, ich werde den Wechsel mit Leitungswasser mal angehen.
An der Rasenseite ist die Folie hinter den Steinen senkrecht nach oben, hier ist eigentlich dicht. Das Gras kaschiert nur die Kante.
Danke für das Lob! Ja mit der Terrasse ist das wirklich ein schöner Platz geworden!

@Anja W. Hsllo Anja,
„Die paar Algen“ wären tatsächlich kein Problem. Das ist aber erst der Anfang. Letztes Jahr habe ich alle 3-4 Tage nen 10l Eimer abgefischt - echt heftig.
Ja mehr Pflanzen möchte ich auch gerne.
Haben im Herbst die Seerose zurückgeschnitten, hatte alles zugewuchert . Ebenso das Schilf. Daher sieht’s auch aktuell etwas nackter aus.
Ich muss mich mal einlesen… hab nur Angst dass ich irgend so ein wucherkraut bekomme ( bei meinen Eltern damals die wasserpest rein… da war irgendwann fast kein Wasser mehr drin vor lauter Pest…)

Hallo @jolantha
Das mit der z.B. Lampe habe ich so noch garnicht gesehen - danke für den Tipp!

Wasserpflanzen auf der todoliste!

Danke Steffen
 
Sooo, ein paar Pflanzen sind nun da:
Die UV-Lampe habe ich mal abgeschaltet.
Wasserwechsel habe ich begonnen (Werde dies jetzt mal jede Woche etwas Leitungswasser nachfüllen)
Bin gespannt...

Frage:
Was macht Ihr mit den "nicht Winterharten" im Winter?
ne Tonne im Keller oder was?

Danke nochmal!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten