Bodenablauf ? Standard vs. Folienflansch

Zacky

Mitglied
Dabei seit
12. Nov. 2010
Beiträge
5.637
Ort
Rüdersdorf
Rufname
Rico
Teichfläche ()
70
Teichtiefe (cm)
145
Teichvol. (l)
70000
Besatz
Koi
Hallo in die Runde.

Ich hätte da mal wieder eine eher ungewöhnlich Frage und bitte um eure Meinungen / Erfahrungen. :lala5

Kann ich auch einen Folienflansch in DN 110 als Bodenablauf nutzen - als Alternative zu den Standardmodellen!?

Standardmodell - seitlich-waagerechter Anschluss - siehe hier

Folienflanschmodell - unten senkrechter Anschluss - siehe hier

Welcher Bodenablauf entwickelt mehr Sogwirkung bzw. ist ggf. bezüglich "Flow" effektiver? Wenn die Variante "Folienflansch" funktioniert, wäre es dann ggf. noch von Vorteil, diesen in DN 125 zu nutzen oder eher nicht!?
 
Hallo Zacky

Gibt es den Folienflansch mit Deckel in DN125?

Ich kenne die nur bis 110 mm. Ich habe die RTF Variante als Zulauf in meinem Bachlauf und denke dass ist eher enger als der Spalt beim "normalen" Bodenablauf.

Und ich denke es kommt letztendlich auf die Fläche des Spaltes zwischen Deckel und Flansch an.
Das wird die Durchstömung limitieren und nicht das Anschlussrohr.
Wenn man die freie Fläche des Spaltes berechnen und mit der Fläche eines 110mm Rohres vergleichen kann man das sehen.
Ich habe jetzt nicht die echten Werte, aber mal angenommen, dass der Deckel ist 30 cm im Durchmesser und der Spalt ist 1 cm hoch ist. Dann ergibt sich eine (Mantel)Fläche von rund 94 cm2. Ein 110 mm Rohr hat rund 95 cm2.
Also müsste man den Spalt breiter machen und/oder den Durchmesser des Deckel vergrößern, damit es Sinn macht ein DN125 Rohr für ein größeres Volumen zu verwenden.

Aber vermutlich ist es dann effektiver zusätzliche Bodenabläufe zu setzen, da der "Saugradius" eh beschränkt sein soll, oder?

Ein gerader Anschluss hätte natürlich den Vorteil, dass man die weitere Rohrleitung mit großen Radien = geringeren Druckverlust ausführen kann.

Gruß, Knut
 
Hallo Knut

Gibt es den Folienflansch mit Deckel in DN125?

...nein, bislang habe ich den auch nur in DN 50 und DN 110 gesehen. Wenn DN 125 evtl. besser wäre oder die Konstruktion überhaupt Sinn macht, hätte ich mir Gedanken gemacht, wie ich zu dem 125er einen Deckel baue. ;)

Ein gerader Anschluss hätte natürlich den Vorteil, dass man die weitere Rohrleitung mit großen Radien = geringeren Druckverlust ausführen kann.

...das ist nämlich der Hintergrund zu meinen Gedanken. Da wir ja hier im Forum letztens viel & ausreichend über genau diese Problematik "gesprochen" haben, komme ich halt drauf. Auch habe ich mal nach neuen Bodenabläufen gesucht und bin u.a. bei Inazuma auf eine solche Variante gestossen. Ich stelle mir halt vor, dass der Einlaufwinkel in einen Folienflansch reibungsloser verläuft, da er nicht über die Kante auch noch seitlich gebrochen wird.

Danke Dir...und mal sehen, was noch so kommt. :like:
 
Hallo Zacky

Es scheint sowas für die Flachdachentwässerung zu geben und auch für Teiche verwendet zu werden http://www.koihalter.de/teichtechnik.html

Ansonsten ist die Dachentwässerung vielleicht generell auch interessant für deine Frage nach Schwerkraft / Durchfluss - da gibt es einiges zu dem Thema im Zusammenhang mit der Entwässerung von Flachdächern.

Viele Grüße, Knut

PS: warum nicht einfach eine Sedimentfalle mit Ablauf in DN125 oder größer bauen? Ist das nicht effektiver als ein Bodenablauf?
 
PS: warum nicht einfach eine Sedimentfalle mit Ablauf in DN125 oder größer bauen? Ist das nicht effektiver als ein Bodenablauf?

Ob es effektiver ist, weiß ich nicht. Habe mir aber heute dazu aktuell auch die Sedimentfallen von NG angeschaut. Das Einzige was mich daran stören würde, ist das Gitter oben als Abdeckung. Eine Alternative wäre es wahrscheinlich, aber auch da geht das Wasser seitlich weg. Durch das Gitter, denke ich, schränke ich mich wieder ein, da nicht alles an Schmutz - Algenpolster, Tannenzapfen oder Blätter - so einfach durch das Gitter gezogen wird.
:kopfkratz
 
Ich habe zwei Bodenabläufe aus 160er Flanschen.
Das ging baulich nicht anders, da ich ja HDPE im Teich habe und da kann man keine herkömmlichen Bodenabläufe einbauen.
Die "Domdeckel" hat mir ein User aus der Community aus PE ausgefräst. Ich habe dann 3 kurze Beinchen aus PVC-Rohren angeschraubt und den Hohlraum mit Innotec ausgefüllt.
Da aber die ganze Konstruktion schwimmt, musste ich die Deckel an den Beinchen und Innotec am Boden ankleben und mit einem Stein beschweren.
Da gibt es sicher bessere Methoden aber auf die Schnelle viel mir nichts weiter ein. Es sollte ja dann auch endlich mal Wasser rein ;)

Wie gesagt, die Abläufe sind 160er ... aber nur bis nach dem Bogen, dann wurde auf 110er reduziert.
Angesaugt wird eigentlich alles ... Fadenalgen, Blätter, hab auch schon eine Kirsche im Filter gefunden. Wegen dem Sog kann ich also nicht meckern, hab aber auch keinerlei Vergleichsmöglichkeit.

Mandy
 
Hi Mandy.

Schön, dass Du Dich mal wieder zu Wort meldest. Kannst Du von oben ein etwaigen Einsatz-Radius abschätzen? Mit wieviel Flow fährst Du nochmal?
 
Hey Rico,

einen Radius kann ich nicht wirklich benennen. Durch die Stufe fehlt mir die Strömung in Bodennähe um das beurteilen zu können ...aber es bleibt in den Ecken schon das ein oder andere Fadenalgenkissen liegen :(
Aufgrund eines Einbaufehlers des Trommlers meinerseits, kann ich nur mit 20'000l fahren.

Mal sehen ob ich das im nächsten Jahr behoben kriege. Dann könnte ich auch wieder mit 30'000l fahren.

Mandy
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten