Fragen zur Trommelfiltern

AW: Fragen zur Trommelfiltern

Das HWW schaltet beim erreichen eines Einstellbaren Drucks ab und man kann diesen eventuell je nach grösse des Druckbehälters , für zwei oder mehrere Spülgänge benutzen:D

Gruss OBS:cool:

Ok, Danke schon mal. Ich bin jetzt von einer allgemeinen Pumpe ausgegangen die für ein HWW genutzt wird, da ich mich über die Gesamtfunktion des HWW nicht weiter informiert habe. :oops :D Bin zudem auch von meiner Brunnenpumpe ausgegangen, die so einen Druckkontrollschalter besitzt, der automatisch die Pumpe zu Laufen bringt, so bald ich oben das Wasser ziehe. So dachte ich eigentlich, funzt auch dieses Hauswasserwerk. :kopfkratz

Na auch egal, jedenfalls wieder einen kleinen Schritt weiter auf der Suche nach Lösungen!
Danke :oki
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Moinsen Rico,
hier mal in Link zu einer Pumpen-Seite, einer dieser Pumpen der Jet Serie ist in meinem Trommler verbaut.
http://www.dabpumps.de/dep/Technisches Datenblatt_Selbstansaugende_Kreiselpumpen.pdf

Diese Pumpen findest du auch im Sibo Katalog auf Seite 189
Wie oft spült und wie lange spült der Trommler:
Es kommt drauf an wie viel Dreck sich auf dem Sieb befindet, je mehr Dreck umso öfter wird gespült. In der Regel wenn sich das Trommler-System eingespielt hat einmal die Stunde, wenn er nach einer Stunde nicht von selbst gespült hat, sollte man die Steuerung so einstellen (Zwangsspülung) das der Trommler dann gespült wird.
Die Spülung läuft dann für ca. 10 Sekunden, auch die länge des Spülvorgangs kannst du über die Steuerung einstellen, es besteht auch die Möglichkeit damit nicht zu viel Wasser beim spülen verbraucht wird einen Kugelhahn zwischen Pumpe und Düsen zu setzten.

Beim spülen verbrauchst du ca. 5 Liter Wasser, das ist aber auch davon abhängig wie lange die Spülpumpe läuft.

Wenn dein Teich mit einem LH betrieben wird, ist es wohl so das der Trommler wahrscheinlich eh über die eingestellte Zwangsspülung spülen.
Stellen wir uns folgendes vor:
3 x 110er Rohr in den Trommler, 3 x 110er Rohr aus dem Trommler in das Rohr wo der LH drin steht. Wasser wird immer in den Trommler rein gehen, aber raus: Nein, weil das Sieb sich zu setzt, der Wasserstand im Rohr wo der LH drin steht sinkt um ein paar cm, weil er bekommt nicht mehr genug Wasser. Erst wenn wieder gespült wird erhöht sich der Wasserstand in dem Rohr vom LH.
Liebe Grüße
Jürgen
PS:LH läuft

Hier ein Video vom Teich/Pumpenkammer ab 4.10 Min. kommt die Pumpenkammer mi LH.

http://www.youtube.com/watch?v=ajavYzkCssY
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Vielen Dank Jürgen...Habe mir auch noch einmal dein Video angeschaut. Sehr schöne Filterdoku! :oki

Also liege ich mit der Berücksichtigung von 5-10 l Wasser je Spülgang schon im Schnitt!? Das wärer dann ja zumindest eine Referenz zum Rechnen. ;)
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hi Rico,
von 5 bis 10 Ltr. pro Spülgang liegst du schon richtig, wenn du dann der Meinung bist der Trommler verbraucht zu viel Wasser beim spülen, Kugelhahn ein wenig zu drehen bis das Sieb sauber ist, die Trommel dreht sich eh nur eine viertel Umdrehung pro Spülung.
Gruß
Jürgen
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky
Bei 6 Düsen (von Lechler) und 30 sec Spühlzeit verbrauche Ich ca. 1 - 1.5 Liter. Denke das
hängt von der Düsengröße ab.
Meine Spühlpumpe macht kleinstdruck ca. 2.6 Bar und höchstdruck 3.4 Bar. Bei 2.6 Bar ist das
Sprühbild der Düsen nicht gut ausgeprägt, bei 3.4 ist es schön fein.
Ventile giebts zb. bei Conrad. An meiner Regenwasseranlage habe ich ein altes Ventil von einer Waschmaschine verbaut.
Gute HWW giebt für ca. 200 Euronen.

Gruß Dirk
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hi Dirk.

So daneben längst Du doch gar nicht. ;) ob nun 1,5 oder 1,77 l pro Spülung ist ja fast kaum relevant.

Danke. :)
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky,
freut mich, dass Du auch einen Trommler planst :)! Ich habe bei mir auch ein Hauswasserwerk zur Spülung angebaut, und auch die Lechler-Düsen ("rot"), wie oben beschrieben. Die Düsen arbeiten bereits mit gut 2,5 bar Wasserdruck. Allerdings haben sie sich mit der Zeit in ihrer Bohrung gelockert (der Druckanstieg beim Anschalten!), und sitzen nicht mehr stramm, bzw. dicht auf dem 32er PVC-Rohr :mad:. Das ist in meinem Fall nicht weiter schlimm, da ich ja auch ein Magnetventil vorgeschaltet habe ;). Dieses sollte nicht zu "dünn" im Durchgang sein, daher kam wohl das posting ob des hohen Drucks.
Für die beste Lösung einer Steuerung halte ich nach wie vor eine kleine SPS (egal ob Möller, Siemens Logo etc, oder Arduino oder diese Himbeere), bin aber selbst zu blöd zum Programmieren. Eine Kombi zwischen Zeit- (Zwangsspülung) und Bedarfssteuerung (Wasserstand) halte ich nach wie vor am besten. Da ich erlebt habe, dass bei schlechter Einstellung der Trofi auch in "Dauerspülung" geht, ist auch eine solche Überwachung sinnvoll.
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Oh man Zacky,

am Besten wir telefonieren... das Alles zu schreiben hab ich jetzt keine Lust :lala
Wenn ich den Thread eher gesehen hätte, dann hätte ich bereits angerufen.

Also ich habe eine Kärcher Gp 40,die macht 3,5bar. Wichtig ist der Druck, nicht die Wassermenge.
Meine Trommel dreht sich pro Spühlgang 1,5 Umdrehungen und wird von einem Schwimmer und einem Pegelschalter gesteuert.

Verbrauch pro Spühlgang geschätzte 1-3 Liter Wasser.
Messen kann ich den allerdings nicht.

Da Deine Fragen alle auf der 1.Seite stehen und ich nur mit dem Handy da bin, ist ein Umswitchen nicht möglich... deshalb höre ich jetzt auf...

Laß uns einfach telefonieren... das macht sich besser.

Liebe Grüße,

Mandy
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Foris.

Ich will mal in diesem Thema mit meinen vielen Fragen zu den Trommelfiltern bleiben.

Ich bin jetzt natürlich noch durch diverse Foren getobt und habe mir so einige Beiträge zu Eigenbauten durchgelesen und bin immer wieder auf die Abwasserentsorgung über die Schmutzrinne gestossen, die ja doch recht viel Wasser auf Dauer kosten kann.

Mir geht es jetzt um die Einbauhöhe bzw. Größe der Trommel an sich, und zwar, stelle ich mir die Frage: Wie tief muss die Trommel eingebaut sein? Nun habe ich überwiegend gelesen, dass sie so tief wie möglich sollte, damit die Siebdurchlauffläche am Größten sein sollte. So tief wie möglich heißt ja dann, bis kurz unter oder halb eingetaucht die Schmutzrinne.

Stimmts? :kopfkratz

Nun kam mir der Gedanke, ob es nicht machbar wäre, das Abflussrohr der Schmutzrinne mit einem Regendieb zu versehen, der dann nochmal das Spülwasser vom Schmutz trennt und das Spülwasser wieder vor der Trommel einleitet. Hierzu wäre aber das Risiko gegeben, dass dieser "Regendieb" auch im Einlaufwasser hängt. Daher die nächste Frage: Ist es dann möglich die Trommel so groß im Durchmesser zu bauen, dass ich genügend Luft habe, um auch noch diesen Dieb einzubauen? Ist die Trommelgröße irgendwie limitiert, damit sie sich noch ordentlich dreht bzw. der Motor es überhaupt noch schafft? Oder ist der Einsatz eines Regendiebs totaler Blödsinn?

Eine Skizze, wie ich das meine, kann ich gerne noch nachreichen, falls es zu mißverständlich ist. :lala

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten