Vespabesitzer
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Juli 2008
- Beiträge
- 893
- Teichtiefe (cm)
- 1,4
- Teichvol. (l)
- 14.500
- Besatz
- Frösche, Kröten normalerweise mind. 10Stk.
derzeit ca. 30-40 Molche
8 Moderlieschen, 5 Bitterlinge (ca.50 Nachwuchs), 7 Goldfische
Hallo
ich befinde mich gerade mitten in einer Bauphase von meinem neuem Teich,..
Ich möchte eigentlich (als Komfort
auch einen extra Filterteich (wie bei NG beschrieben) neben dem Hauptteich als Filter betreiben.
(obwohl ich (noch) eigentlich im Hauptteich gar keine Fische reinsetzen möchte)
Ich habe aber quasi 3 Teiche: 1. der Hauptteich (ca. 25-30m^2), 2. ein Miniteich (6m^2= als 4x1,5m unter einer Brücke, ca. 75cm tief)
und 3. die Möglichkeit für einen kleinen Filterteich 1m breit 3,5m lang. (bis 60cm Tiefe möglich)
ALSO: Die Frage ist nun aber...
Der Hauptteich liegt vom Wasserniveau aber niedriger als die anderen beiden. (und von Teich 2 geht ein kleiner Wasserfall in den Hauptteich)
Das Prinzip vom NG Filterteich ist ja, dass durch das Abpumpen im Filterteich,
automatisch durch zwei passive Schläuche das "Sediment" vom Boden des anderen Teiches (durch den Ausgleich der Wassersäule) in den Filterteich gelangt.
Ich habe meine Konstellation mal aufgemalt:
Normalerweise besteht die Wirkungsweise aus einem Hauptteich und aus einem Filter-Nebenteich.
Ich habe aber den Hauptteich nicht auf einem Niveau, deswegen kann ein Filterteich dann nicht wie beschrieben automatisch befüllt werden.
sieht etwa so aus:
Ich habe jetzt stattdessen vor, dass mein Hauptteich (1) Wasser in den höheren Teich (2) pumpt und der liegt auf ein, Niveau wie der Filterteich.
Und da kann dann das Prinzip der Schwerkraft normal ablaufen.
Teich 2 ist zwar mit Teich 1 über einen Wasserfall verbunden, wenn die Hauptpumpe aber nicht läuft, kann der Filterteich meiner Meinung nach
aber ruhig weiter laufen,... denn der Wasserfall hört dann automatisch auf.
(Wasserstand zwischen Teich2 und Filterteich sollte sich dann knapp unter dem Wasserfallüberlauf einpendeln,.. denke ich)
Ich möchte die Hauptpumpe dann nur tagsüber und den Filterteich "nonstop" laufen lassen.
Von meinem physikalischem Verständnis müsste alles funktionieren, vorausgesetzt die Hauptpumpe liefert auch den Schlamm und die Sedimente in Teich 2. (und Sie kommen nicht im Wasserfall sofort zurück
)
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine,..
Bitte um Meinungen ob das ganze so funktioniern wird... wäre vom AUfwand schade, wenn nicht.
Danke mfG. Micha
ich befinde mich gerade mitten in einer Bauphase von meinem neuem Teich,..
Ich möchte eigentlich (als Komfort
(obwohl ich (noch) eigentlich im Hauptteich gar keine Fische reinsetzen möchte)
Ich habe aber quasi 3 Teiche: 1. der Hauptteich (ca. 25-30m^2), 2. ein Miniteich (6m^2= als 4x1,5m unter einer Brücke, ca. 75cm tief)
und 3. die Möglichkeit für einen kleinen Filterteich 1m breit 3,5m lang. (bis 60cm Tiefe möglich)
ALSO: Die Frage ist nun aber...
Der Hauptteich liegt vom Wasserniveau aber niedriger als die anderen beiden. (und von Teich 2 geht ein kleiner Wasserfall in den Hauptteich)
Das Prinzip vom NG Filterteich ist ja, dass durch das Abpumpen im Filterteich,
automatisch durch zwei passive Schläuche das "Sediment" vom Boden des anderen Teiches (durch den Ausgleich der Wassersäule) in den Filterteich gelangt.
Ich habe meine Konstellation mal aufgemalt:

Normalerweise besteht die Wirkungsweise aus einem Hauptteich und aus einem Filter-Nebenteich.
Ich habe aber den Hauptteich nicht auf einem Niveau, deswegen kann ein Filterteich dann nicht wie beschrieben automatisch befüllt werden.
sieht etwa so aus:

Ich habe jetzt stattdessen vor, dass mein Hauptteich (1) Wasser in den höheren Teich (2) pumpt und der liegt auf ein, Niveau wie der Filterteich.
Und da kann dann das Prinzip der Schwerkraft normal ablaufen.
Teich 2 ist zwar mit Teich 1 über einen Wasserfall verbunden, wenn die Hauptpumpe aber nicht läuft, kann der Filterteich meiner Meinung nach
aber ruhig weiter laufen,... denn der Wasserfall hört dann automatisch auf.
(Wasserstand zwischen Teich2 und Filterteich sollte sich dann knapp unter dem Wasserfallüberlauf einpendeln,.. denke ich)
Ich möchte die Hauptpumpe dann nur tagsüber und den Filterteich "nonstop" laufen lassen.
Von meinem physikalischem Verständnis müsste alles funktionieren, vorausgesetzt die Hauptpumpe liefert auch den Schlamm und die Sedimente in Teich 2. (und Sie kommen nicht im Wasserfall sofort zurück
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine,..
Bitte um Meinungen ob das ganze so funktioniern wird... wäre vom AUfwand schade, wenn nicht.

Danke mfG. Micha
Zuletzt bearbeitet: