Bergundtal
Mitglied
Liebe Teichfreunde
Haben wir einen Physiker unter uns? Folgendes Fragestellung, um eventuell die Investition in einen neuen Schlauch zu vermeiden.
Ich sauge mit Schwerkraft Wasser mit einem sehr flexiblen Schwimmschlauch DN 38 (rot in Skizze) aus dem 1.6m tiefen Teich. An den 12m Schwimmschlauch ist ein weiterer 18m Kunststoffschlauch (grün in Skizze) mit DN 50 in einem etwas flacheren Gelände, angeschlossen. Der Sog ist nicht sehr stark, ich würde gerne mehr Sog haben.
Am Punkt A geht das Wasservolumen von 38 auf 50mm und somit sinkt die Fliessgeschwindigkeit im Schlauch bis zum Austritt bei Punkt B. Teilweise hat es auch Luft im Schlauch mit dem grössren Durchmesser.
Würde es nun Sinn machen, am Ende bei Punkt B den Schlauch wieder auf DN 38 zu reduzieren, damit ich einen starken Sog erzeugen kann, oder ist das physikalischen Schwachsinn?
Wäre froh über eure Einschätzung zu diesem Problem und danke euch schon im Voraus
Werner
Haben wir einen Physiker unter uns? Folgendes Fragestellung, um eventuell die Investition in einen neuen Schlauch zu vermeiden.
Ich sauge mit Schwerkraft Wasser mit einem sehr flexiblen Schwimmschlauch DN 38 (rot in Skizze) aus dem 1.6m tiefen Teich. An den 12m Schwimmschlauch ist ein weiterer 18m Kunststoffschlauch (grün in Skizze) mit DN 50 in einem etwas flacheren Gelände, angeschlossen. Der Sog ist nicht sehr stark, ich würde gerne mehr Sog haben.
Am Punkt A geht das Wasservolumen von 38 auf 50mm und somit sinkt die Fliessgeschwindigkeit im Schlauch bis zum Austritt bei Punkt B. Teilweise hat es auch Luft im Schlauch mit dem grössren Durchmesser.
Würde es nun Sinn machen, am Ende bei Punkt B den Schlauch wieder auf DN 38 zu reduzieren, damit ich einen starken Sog erzeugen kann, oder ist das physikalischen Schwachsinn?
Wäre froh über eure Einschätzung zu diesem Problem und danke euch schon im Voraus
Werner