Abschäumer Fragen

senator20_2000

Mitglied
Dabei seit
7. März 2009
Beiträge
223
Ort
01445
Teichtiefe (cm)
175
Teichvol. (l)
5000
Besatz
2 Shibunkin(mittlerweile Ausgezogen) 3 Koi (20cm) 2Koi (10cm)
(die Kois werden noch mal auf 3 reduziert!)
Servus!
Also ich hab ja schon viel über die Suchfunktion gefunden, aber ein paar Fragen hab ich da noch.
Gibt es einen Unterschied zwischen Süß- und Salzwasserabschäumern?
Könnte man nicht statt den "eigenbauten" auch einen Abschäumer aus dem Aquarium bereich nehmen,
Da ja die meisten ihren Abschäumer eh nicht durchflaufen lassen und viel viel größere Teiche daran betreiben, bin ich am Überlegen mir einen aus dem Aquarium bereich zuzulegen, welcher dann in einem modiviziertem Screenmatic 36 verschwinden soll. Von daher hab ich einen immer gleichen Pegel aber auch vorgeggebene Löcher für den Ablauf.
Okay die meisten Aquariumabschäumer haben keinen ablauf, aber da sollte man doch was gebastelt bekommen.
 
kurz gesagt: ich sehe keinen ernsthaften Grund einen Abschäumer im Teich anzubringen.

uvc, mechanische/ biologische filterung, belüftung und wasserwechsel ist die Sachen mit dem man nen Teich betreibt - alles andere halte ich für Schmarrn.

(natürlich Medikamente, Salz etc im kurzfristigen Bedarfsfall - aber nicht langfristig. Wenn man das wirklich permanent braucht läuft was generall falsch im Teich; Und in die Kategorie würd ich auch den Abschäumer tun)
 
Servus Säp,
Umgedreht die meisten Aquarianer haben in ihrem Aquarium auch keinen Abschäumer, aber es gibt sie trotzdem....
 
Servus Säp,
Umgedreht die meisten Aquarianer haben in ihrem Aquarium auch keinen Abschäumer, aber es gibt sie trotzdem....
Aquarium kenn ich mich leider nicht aus.
Ich weiß nur, dass sich die meisten Sachen nicht wirklich vom AQ auf den Teich 1:1 übertragen lassen.
(und kann mir auch vorstellen, dass das aus dem Salzwasserbereich kommt, - quasi als Nitriterbakterienersatz - aber das is nur ein "Guesstimate" von ein bisserl im Netz rumlesen)

Aber ich schau mir gern Koiteiche und deren Technik im Netz an - und hab v.a. bei professionelleren Teichen auch noch nie einen Eiweißabschäumer gesehen. Eigentlich immer nur bei Selbstbau "irgendwas-zusammenwürfel-Lösungen" die keinen guten EIndruck gemacht haben. Die warn dann meist nach dem Motto "Ich hab jetzt schon 5 Filtertonnen und es klappt immer noch nicht, häng' ich halt noch nen Eiweißabschäumer dran..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle !
Zum Sinn oder Unsinn sag ich mal nichts ! Jeder wie er mag !
* defekter Link entfernt *
Kurz ...
ZITAT :
"Bei plötzlicher Belastung, z.B. durch ein totes Tier oder verstärkter Fütterung, kann ein biologischer Filter nur sehr langsam auf die "Mehrarbeit" reagieren. Insbesondere die nitrifizierenden Bakterien (Nitrosomonas- und Nitrobacter-Gruppe) haben Anpassungszeiten von mehreren Tagen. Die Flotation jedoch reagiert sofort und kann eine Anreicherung der giftigen Zwischenprodukte NHx und Nitrit verhindern oder zumindest abschwächen. "
"Zusätzlich können an die angelagerten Proteine andere Stoffe andocken: Schmutzpartikel, tote Zellen (Bakterien, Algen, Pilze) und zum Teil Metalle (für eine ausreichende - defekter Link entfernt - sollte gesorgt werden!). "
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andre der Link ist mal gut, der fasst alles mal zusammen :like:
Ich bin halt am überlegen, da es die abschäumer fürs aquarium schon komplett ab ca 25€ gibt, dafür lohnt sich das selbst basteln nicht.
Zumal ich auch ein 500L Aquarium hab, wo ich ihn mal auf Verdacht reinhängen würde.
Hat das noch keiner gemacht??

@ Säp 5 Tonnen :bibber:bibber filterbastelei kommt bei mir nicht in frage.... es soll schon ordentlich sein...
 
Hallo,

die Eiweissabschäumer finden hauptsächlich in der Meerwasseraquaristik Anwendung.
Sie funktionieren da so gut, weil dass Salzwasser eine andere Oberfächenspannung hat als Süsswasser.
Es bilden sich durch die eingeblasene Luft leichter Blasen, an denen sich dann vorallem Eiweisse anlagern
und als Schaum aus dem System ausgetragen werden können.
Im Süsswasser funktionieren EWA´s nur bedingt (eher schlecht). Es bildet sich kaum feinporiger, standfester Schaum.

Meine Aussage bezieht sich auf EWA´s im Aqauristikbereich. Zu EWA´s am Koiteich habe ich keine Erfahrung.

Meine pes. Meinung:
Ob EWA´s am Teich notwendig sind, denke ich eher nicht.
Wenn, wie ich es schon gesehen habe, sich durch die Belüftung des Teiches auf der Oberfläche Schaum bildet, dann
liegt hier ein Problem vor, dass man nicht durch einen EWA beheben sollte. Hier ist wahrscheinlich der Biofilter zu klein und
der Wasserwechsel nicht ausreichend.
Ein EWA ist für mich nur ein unnötiger Energiefresser.

Gruß micha
 
Ich hab mir einen Eiweißabschäumer auf den Luftauslaß vom Luftheber gesetzt und so braucht er keine extra Energie.
Leise wird der Luftheber dadurch auch.:like:
Der Schaum muß dann ca.40cm im Rohr nach oben über Wasserspiegel bevor er abfließen kann.

Gruß
Norbert
 
Also ich hab mir nun mal auf Verdacht einen Aquariumabschäumer geholt, Dolphin2012 heist das teil und bestitzt eine Bärenstarke 6,6w aufschäumerpumpe.
Ich hab das teil mal Probeweise 3 Tage im Aquarium Laufen lassen, nix schäumt. Also hab ich och nen Sprudelstein in den Strömungskanal gehangen und noch mal 2 Tage getestet, nix....
Gestern hab ich ihn mit in den Garten genommen und in den "übergangs-Filter" am Teich angebracht, und siehe da, nach 1 Tag ist ein Schnapsglas voll der braun-grünen Brühe da, cool, also die einfachen funktionieren auch.
Zur info noch , der Dolphin 2012 hat mich 26€ gekostet, was ja Preislich sehr günstig ist.
Nen genauen Bericht darüber werd ich machen wenn mein Filterumbau abgeschlossen ist .
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten