Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Absetzkammer

Testpilot

Mitglied
Dabei seit
10. Sep. 2006
Beiträge
553
Ort
24361
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
20m³+3m³
Besatz
Drei Fischstäbchen, acht Schlemmerfilets und ein Räucheraal
Hallo Ihr Lieben,

ich tüftel leider noch immer an der Filterkammer herum.
Habe diverse Konzepte gehabt und wieder über den Haufen geworfen.
Irgendwie gefällt mir das immer alles nicht oder mir fällt bei Bau auf, dass es evtl noch besser geht. Das Problem ist nur, dass ich so niemals fertig werden und jetzt auch noch das ....

Mir fiel beim Probestellen der Filteranlage auf, dass ich später keinerlei möglichkeit mehr habe vor dem Spaltsieb ein UVC Gerät anzuschließen, aus Platzgründen. Wenn ich die Gerätschaften in der Kammer umstelle, was ginge, könnte ich den nötigen Platz gewinnen. Dann müsste ich aber extreme Winkel bei den Verrohrungen in Kauf nehmen, was ich eigentlich nicht möchte.

Lange Rede kurzer Sinn, ich könnte dieses Problem lösen wenn ich das Wasser durch eine zusätzliche Kammer schicken würde und von dort in das Spaltsieb laufen lasse, z.B. eine Absetzkammer.

Jetzt gibt es ja diverse Bauformen verschiedenster Hersteller.
Ich habe Platz für eine 220 Ltr Tonne oder einen 600 Ltr IBC.
Welche Bauform bietet sich eher an, Rund oder eckig?

Ich tendiere eher zum Fass, alleine aus Kostengründen
Die Frage ist auch, ob das überhaupt funktioniert. Ich habe gelesen, dass
diese Kammern eher ruhigen Wasserfluss zum Absetzen des Grobschmutzes benötigen.
Ich weiss nicht, ob ein 220 Ltr Fass mit einer 15000 Ltr Pumpe umbedingt ruhigen Wasserfluss verspricht.....
 
AW: Absetzkammer

Hallo!

Meiner Meinung nach gewinnst du da nichts an Durchfluss wenn du eine Zusätzliche Kammer einbaust, oder halt steile Winkel verwendest.

Stell doch eine Skizze ein mit der extremen Verrorung und mit der Absetzkammer.

Ich denke wegen ein paar 90° Bögen geht die Welt nicht unter.....

MfG,
Peter
 
AW: Absetzkammer

Tja denken kann ich mir das auch nicht, nur leider weiss ich es nicht genau. Wenn die Rohre ersteinmal liegen komm ich da nie wieder heran.

Skizze im Anhang.

Maße der Filterkammer 144 x 231 (231 nicht voll nutzbar wegen Stufe im Boden!)
IBC 121 x 100
Spaltsieb 38 x 80
Klingt zwar nach viel Platz aber die 110er KG Rohre, bzw, Adapter und Co. nehmen echt eine Menge Platz weg.

Wenn ich die Zuläufe, wie in der Skizze zu sehen weiter nach links, in Mitte der Kammer setze und das Spaltsieb direkt davor (rechts vom IBC) bekomme ich nie im leben noch ein UVC oder sonstiges vor das Spaltsieb gebaut da die Verrohrung incl Zugschieber knappe 40 cm verbraucht und ich noch hinter dem Spaltsieb Platz für die Pumpe benötige.

40 + 80 = 120 - 144 = 24cm = nix Pumpe, nix UVC, nix etc.

Ich würde mit so einer "Absetzkammer" lediglich das Teichniveau an eine Stelle in der Filterkammer leiten an der ich etwas mehr Platz habe, so der Gedanke. Wenn ich die Zuläufe da belasse wo sie lt. Skizze sind und mit einem 90° Bogen gleich zum Spaltsieb schwenke weiss ich nicht, ob das für ein Teilgravitationsfilter so gut ist ...

Positiver Nebeneffekt, das Spaltsibe muss sich nicht mit Laub und Co. aus dem Skimmer herumärgern wenn das Fass da verbaut wird. ....
 

Anhänge

  • Filter3.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absetzkammer

Hi!
Positiver Nebeneffekt, das Spaltsibe muss sich nicht mit Laub und Co. aus dem Skimmer herumärgern wenn das Fass da verbaut wird. ....
Mit einer 200l Regentonne wird sich da nicht all zu viel absetzen, ausserdem ist das ja gerade die Aufgabe des Spaltsiebes.....

Wenn ich die Zuläufe da belasse wo sie lt. Skizze sind und mit einem 90° Bogen gleich zum Spaltsieb schwenke weiss ich nicht, ob das für ein Teilgravitationsfilter so gut ist ...
Es gilt ja nur 90° Bögen zu vermeiden, wenn es nicht anders geht ist es auch nicht so schlimm.
Es ist ja nicht so das sich jetzt dein Flow durch einen 90°Bogen halbiert.

Aber wie du willst. Wenn du dir die Arbeit machen willst, verkehrt ist es sicher nicht...

MfG,
Peter
 
AW: Absetzkammer

Hallo,

zu deinem "Positiven Nebeneffekt"
Das absetzen ist sogar von nachteil!
Da der dreck ja im Wasser verbleibt Nährstoffe abgibt,
und von dir Manuell entfernt werden muss!

Das Sieb ist ja dazu da den dreck VOR beginn der biologischen Zersetzung abzuscheiden,
also vom Wasser zu trennen sodass der Bioteil wesentlich weniger arbeiten muss
und auch weniger Nährstoffe im Wasser gelöst werden!

Du kannst vielleicht T-Stücke einbauen und nur einen teil durch das uvc leiten.

Gruß Thorti
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absetzkammer

Ich mach das jetzt so, ohne zusätzliche Tonne oder dergleichen

Da lässt mir die Rohrlänge noch genügend Freiraum für An oder Umbauten
Hab das gestern mal rangehalten und es passt
 

Anhänge

  • Filter4.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 48
AW: Absetzkammer

Hallo

Wie bekommst Du später den Dreck aus dem IBC ??

Sehe keine Verrohrung.
 
AW: Absetzkammer

hab ich nur vergessen einzuzeichnen. Der IBC hat von sich aus einen 50er Ablauf auf der rechten Seite, da muss ich nichts mehr machen
 
AW: Absetzkammer

Hi,

warum drehst du den Siebfilter nicht um 180°

Dann brauchst doch viel weniger Rohr.....

Oder hängt dieses nun wieder mit der Schmutzkammer zusammen..
 
AW: Absetzkammer

Hallo, um den Widerstand der Bögen auszugleichen müsstest du halt die Dimension der Rohre anpassen damit deine Förderleistung bleibt.Dann machen auch die Bögen nichts aus. Gruß Tom
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…