Herr Jemineh
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Feb. 2008
- Beiträge
- 42
- Ort
- 47***
- Teichtiefe (cm)
- mini
- Teichvol. (l)
- gesamt 220
- Besatz
- Pisciculi reperti sp. "nicto"
;-)
hallo alle zusammen!
ja, nun bin ich auch hier gelandet.
leider habe ich keinen garten
und somit auch keinen großen teich,
deshalb muss ein ganz kleiner ausreichen.
aktuell sieht er ja nicht besonders aus,
aber der nächste frühling kommt bestimmt
und dann wird er wieder so aussehen:
ich heiße uwe, höre aber eher auf "herr je."
wohne in DU (NRW) und bin von beruf dipl. sprachheilpädagoge.
vor allem bin ich auf die - hoffentlich zahlreichen :beeten -
miniteichler hier sehr gespannt.
*********************************************
wen die obige bepflanzung interessiert:
in den 2 mörtelkübeln von 90 und 60 l, die mit einer pumpe verbunden sind, stehen u.a.
wasserfeder/ wasserprimel (hottonia palustris)
froschbiss (hydrocharis morsus-ranae)
seekanne (nymphoides peltata)
wasser- bzw. sumpfschwertlilie ( iris pseudacorus)
froschlöffel (alisma plantago aquatica
hechtkraut (pontederia cordata)
igelkolben (sparganium erectum)
kleefarn (marsilia quadrifolia)
hornkraut (ceratophyllum demerasum)
in den beiden sumpfkübelchen:
blutweiderich (lythrum salicaria)
blaue gauklerblume (mimulus ringens)
sumpfdotterblume (calthea palustris)
münz- bzw. pfennigkraut (lysimachia nummularia)
wollgras (eriophorum angustifolium)
sibirische schwertlilie (iris sibirica)
zwerg- bzw. scharfe segge (carex gracilis)
ja, nun bin ich auch hier gelandet.
leider habe ich keinen garten
und somit auch keinen großen teich,
deshalb muss ein ganz kleiner ausreichen.
aktuell sieht er ja nicht besonders aus,
aber der nächste frühling kommt bestimmt
und dann wird er wieder so aussehen:

ich heiße uwe, höre aber eher auf "herr je."
wohne in DU (NRW) und bin von beruf dipl. sprachheilpädagoge.
vor allem bin ich auf die - hoffentlich zahlreichen :beeten -
miniteichler hier sehr gespannt.
*********************************************
wen die obige bepflanzung interessiert:
in den 2 mörtelkübeln von 90 und 60 l, die mit einer pumpe verbunden sind, stehen u.a.
wasserfeder/ wasserprimel (hottonia palustris)
froschbiss (hydrocharis morsus-ranae)
seekanne (nymphoides peltata)
wasser- bzw. sumpfschwertlilie ( iris pseudacorus)
froschlöffel (alisma plantago aquatica
hechtkraut (pontederia cordata)
igelkolben (sparganium erectum)
kleefarn (marsilia quadrifolia)
hornkraut (ceratophyllum demerasum)
in den beiden sumpfkübelchen:
blutweiderich (lythrum salicaria)
blaue gauklerblume (mimulus ringens)
sumpfdotterblume (calthea palustris)
münz- bzw. pfennigkraut (lysimachia nummularia)
wollgras (eriophorum angustifolium)
sibirische schwertlilie (iris sibirica)
zwerg- bzw. scharfe segge (carex gracilis)
Zuletzt bearbeitet: