Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Airsieb??? ( airliftsieve )

orange1704

Mitglied
Dabei seit
21. Juli 2009
Beiträge
55
Ort
46396
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
5000L
Besatz
Karpfen
Hallo ich wollte einen bekannten ein Filter Prinzip zeigen!
Das war quasi ein Umgedrehter Siebfilter in Schwerkraftt!
Airsieb hab ich ich irgendwie im kopf jetzt suche ich das schon über all aber irgendwie finde ich das nicht mehr!
Hat jemand ein Tip wo ich das finde!

MFG Andre
 
Schau mal in meine Signatur ob es das ist.
 
Hallo Geisy!
Ich nutze diesen Filter im gepumpten System (300l Tonne), leicht abgeändert und bin hellauf begeistert. Gutes Teil! Hatte vorher ein CS II, da musste Pumpe noch höher pumpen und verlor an Kraft. Und dann die tägliche Reinigung.
Jetzt kann ich mir es aussuchen wann ich reinige und wie ich reinige.
 
Hallo Ron

Ich war von dem System auch begeistert, mache es aber nun noch einfacher.
Ich brauch kein Spaltsieb mehr und hab stattdessen einen Korb aus 6mm Volierendraht füs grobe.
Von da aus geht es unten in eine Kammer mit 400l ruhendem Helix.
Diese wird zeitgesteuert alle zwei Tage mit Luft umgerührt und dann liegt eine Schmutzwasserpumpe unten drin die 10mm Körnung kann und 1Min lang den Dreck nach draußen pumpt.
Die Zeitsteuerung muß also die Umwälzung ausschalten, Luft zum umrühren einschalten, etwas warten und dann die Schmutzwasserpumpe laufen lassen. Mit einer 4Kanal Zeitsteuerung ist dies einfach automatisiert.
Da diese Art der Filterung kaum höhen unterschiede hat ist das Ideal für den Luftheber als Pumpe.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Thema Airliftsieve frage ich mich immer:
Wenn ich den Zulauf direkt auf das Sieb richte (in einem bestimmten Winkel), ob es dann auch sauber bleibt?
 
Hallo Center

Das Wasser muß immer durchs Sieb egal aus welcher Richtung es kommt. Mir sind keine Fälle bekannt wo es nicht geht. Hast du Beispiele?
2 -3 mal im Jahr muß das Sieb gereinigt werden da sich ein Biofilm bildet und weniger Wasser durch läßt.
Sollte es sich zusetzen dann würde ich mir mal den Luftvorhang anschauen.
Die Umwälzmenge muß auch zur Siebgröße/fläche passen.
Bei dem Airliftsieve geht die ganze Luft vom Luftheber am Sieb vorbei, das ist mehr als ausreichend.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nobert!
Bis her gab es nur am oberen Rand des Siebes eine kleine grüne Schicht, aber das Stufe ich als normal ein.
Ich denke der Winkel des Siebes spielt auch ne Rolle, habe daher 80 Grad gewählt. Die Luft wandert sehr schön am Sieb in die Höhe, ohne durch das Sieb zuschlagen. Im Anschluss kommt dann eine 300l Tonne Hel-x bewegt.
 
Hallo Ron

Ich hab Center so verstanden das er vom Winkel des Zulaufs sprach, also aus welcher Richtung das Schmutzwasser kommt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…