AW: Amphibienteich welche Tiefenzonen
Hallo Annett,
das Bild ist ja Horror, ist das aus Eurem Teich ?
Das waren wahrscheinlich Faulgase, oder ?
Unser Haus in Hamburg liegt wischen Strassen und Hochhäusern und ich hätte nie daran gedacht, das es hier noch Amphibien gibt. Die
Molche haben Junge bekommen. Grasfroschkaulquappen hatte ich auch, wurden aber von den Libellenlarven komplett dezimiert. Dafür sind mindestens 30 von diesen grossen blauen Mosaikjungfern dieses Jahr ausgeflogen. Auch faszinierende Tiere.
Wenn Du keine Fische im Teich hast, könnten Libellenlarven auch Deine Kaulquappen vernichtet haben.
Na ja ich möchte den Amphibien jedenfalls eine Überlebensmöglichkeit bieten.
Und der neue Teich soll deshalb hauptsächlich Amphibienfreundlich werden.
In der freien Natur bevorzugen die Amphibien und deren Larven eher die Flachen Zonen
weil dort das Wasser wärmer ist und es mehr Versteckmöglichkeiten gibt.
Ich habe für meinen Teich (soll 10qm Wasserfläche haben) eine 1 Meter Tiefe Zone von 2x1 Meter eingeplant, dann noch eine 60cm Zone, 40cm - je ca 1 qm.
Die Flachwasserzone 5 bis 20 cm soll aber die grösste werden (6qm). Ich weiss nur nicht ob es für die Wasserqualität oder den Wasseraustausch im Teich noch OK ist.
Die Flachwasserzone kann man auch am interessantesten Bepflanzen.
Für die tiefen Zone habe ich an
Wasserstern und
Hornkraut gedacht die gedeihen bei mir schon prächtig.
Wasserpest wollte ich weglassen, die überwuchert alles.
Substrat soll nur nährstoffarmer Sand sein.
An die Pflanzenwurzeln kommt Naturagart Startdünger. Das ist eine Bombenkombination.
Das mit den eingegrabenen Mörtelkübeln ist eine super Idee, bis auf die Seerose, können alle Pflanzen einfrieren. Wenn sich schon genug Regenwasser im neuen Teich gesammelt hat, könnte ich sie vielleicht auch an der tiefsten Stelle in einem Netz versenken, und im Frühjahr heraufziehen und einpflanzen, oder ?
Vielen Dank jedenfalls für Deine Antwort.
Ein schönes Wochende Stefan