Amphibienteich welche Tiefenzonen

semigomez

Mitglied
Dabei seit
14. Feb. 2010
Beiträge
30
Ort
22765
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
3000
Besatz
keine
Guten morgen liebe Leute,
ich möchte noch im Oktober einen Teich für Amphibien mit Folie anlegen.
2x5 Meter Wasserfläche, Tiefe 1 Meter.
Teich liegt im Halbschatten.
Die Amphibien und Kaulquappen brauchen doch eher flache Zonen, oder ?
Kann ich den Teich so anlegen das es 3/4 flache Zonen (10 bis 40 cm) und nur 1/4 tiefe (60 bis 100 cm) gibt?
Oder ist das für das Gleichgewicht des Teiches nicht vorteilhaft.
Wenn ich die Tiefenzonen in 20cm Schritten treppchenmässig nach Unten anlege, wie breit sollte eine Tiefenebene mindestend sein ?
Oder kann ich die Folie von 40 auf 100 cm steil abfallen lassen ?
Es sollen keine Fische hinein und nur Sand als Bodensubstrat.
Wie hoch muss das Bodensubstrat (nur Sand) im Teich sein, damit die Pflanzen
anwachsen ?

Ach so, ist der falsche Platz, aber hat jemand Ahnung wie ich meine Pflanzen (nur einheimische Arten) aus dem alten Teich, der dann verkauft wird, überwintern kann, wenn noch nicht genug Reganwasser im Neuen Teich ist ?

Vielen Dank für die Tipps im Voraus
Einen schönen Wochenanfang Stefan.
 
AW: Amphibienteich welche Tiefenzonen

Hallo Stefan.

Zu dem, was Amphibien bevorzugen, kann ich Dir leider nicht viel schreiben.
Unser Teich hat sowohl Flach- als auch Tiefzone. Die Molche bevorzugen ja am Teich eher das Leben unter Wasser, sie "lieben" tief gesetzten Tannenwedel oder Tausendblatt (weiche Blätter für die Eiablage).
Die Frösche mögen dagegen ein Ufer zum Sonnen... Froschnachwuchs hatten wir (wissentlich) noch keinen, die Krötenquappen aus dem ersten Frühjahr sind leider auch nicht erwachsen geworden. :ka woran es da haperte.

Du solltest die Tiefzone auf jeden Fall nicht zu klein planen und auch daran denken, dass sich im Laufe der Jahre dort unten Material ansammelt, dass entweder regelmäßig raus muss oder dem Du schon beim Bau durch tieferes Ausheben mehr Platz verschaffst, sodass Du nur alle paar Jahre mal ran musst.
Nichts ist unschöner im Frühjahr als solche Bilder. :(

Einheimische Pflanzen lassen sich eigentlich alle ganz gut in Mörtelkübeln (mit Wasser) überwintern. Die allermeisten können Frost ganz gut ab (nur die Unterwasserpflanzen nicht so unbedingt).
Benenn doch mal die Arten - dann kann man genauer werden.
 
AW: Amphibienteich welche Tiefenzonen

Hallo Annett,

das Bild ist ja Horror, ist das aus Eurem Teich ?
Das waren wahrscheinlich Faulgase, oder ?

Unser Haus in Hamburg liegt wischen Strassen und Hochhäusern und ich hätte nie daran gedacht, das es hier noch Amphibien gibt. Die Molche haben Junge bekommen. Grasfroschkaulquappen hatte ich auch, wurden aber von den Libellenlarven komplett dezimiert. Dafür sind mindestens 30 von diesen grossen blauen Mosaikjungfern dieses Jahr ausgeflogen. Auch faszinierende Tiere.
Wenn Du keine Fische im Teich hast, könnten Libellenlarven auch Deine Kaulquappen vernichtet haben.
Na ja ich möchte den Amphibien jedenfalls eine Überlebensmöglichkeit bieten.
Und der neue Teich soll deshalb hauptsächlich Amphibienfreundlich werden.
In der freien Natur bevorzugen die Amphibien und deren Larven eher die Flachen Zonen
weil dort das Wasser wärmer ist und es mehr Versteckmöglichkeiten gibt.

Ich habe für meinen Teich (soll 10qm Wasserfläche haben) eine 1 Meter Tiefe Zone von 2x1 Meter eingeplant, dann noch eine 60cm Zone, 40cm - je ca 1 qm.
Die Flachwasserzone 5 bis 20 cm soll aber die grösste werden (6qm). Ich weiss nur nicht ob es für die Wasserqualität oder den Wasseraustausch im Teich noch OK ist.

Die Flachwasserzone kann man auch am interessantesten Bepflanzen.
Für die tiefen Zone habe ich an Wasserstern und Hornkraut gedacht die gedeihen bei mir schon prächtig. Wasserpest wollte ich weglassen, die überwuchert alles.

Substrat soll nur nährstoffarmer Sand sein.
An die Pflanzenwurzeln kommt Naturagart Startdünger. Das ist eine Bombenkombination.

Das mit den eingegrabenen Mörtelkübeln ist eine super Idee, bis auf die Seerose, können alle Pflanzen einfrieren. Wenn sich schon genug Regenwasser im neuen Teich gesammelt hat, könnte ich sie vielleicht auch an der tiefsten Stelle in einem Netz versenken, und im Frühjahr heraufziehen und einpflanzen, oder ?

Vielen Dank jedenfalls für Deine Antwort.
Ein schönes Wochende Stefan
 
Hallo

Was ist aus dem Projekt geworden , intressiert mich sehr da ich im Spätjahr ähnliches plane

Gruss Patrick:cool:
 
Hi Stefan

Da bis auf die Grünfrösche die anderen Lurche nur zeitweise das Wasser aufsuchen und meist an Land überwintern, ist die Frage nach der
Wassertiefe von geringerer Bedeutung. 70 cm sind genug und erleichtern auch das Entschlammen, wenn sich davon zu viel angesammelt haben sollte.
Ein Amphibienbiotop sollte nährstoffarm bleiben. Füttern erübrigt sich ja, und man sollte Bäume oder andere Laub abwerfende Pflanzen nicht zu nahe dazu haben.

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten