AW: Auswahl Schwimm-/ Unterwasserpflanzen
Besten Dank mal soweit,
nur so richtig weiter bin ich jetzt nicht...
Also, meine mögliche Auswahl ist nun größer geworden:
-
Froschbiss
-
Laichkraut
-
Wasserschlauch
-
Krebsschere
-
Wasserhahnenfuß
- Tausenblatt/
Papageienfeder (ist das ein alternativer Name oder eine bestimmte Art Tausenblatt? Genau sowas meine ich mit "etwas unübersichtlich")
Die verschiedenen Arten zB des Laichkrauts hatte ich mir bereits angesehen, nur gerade deshalb wollte ich gerne eine Entscheidungshilfe. Ich denke an drei verschiedene Pflanzen, sonst könnte es zu schnell eng in meinem Teich werden. Die Auswahl ist mir wohl etwas zu groß, grade weil jede Pflanze einen gewissen Reiz hat. Mir geht es halt darum, welche Erfahrungen Ihr mit welchen Pflanzen habt (Ausbreitungsdrang, Pflegeaufwand, Verträglichkeit mit leicht saurem Milieu, Winterhärte,...)
Krebsschere hat sich bei mir nicht durchgesetzt, wollte ich aber sowieso noch mal probieren, aber nur ein paar wenige, wirkt mir in Massen ein wenig zu "exotisch", wenn ihr versteht was ich meine.
Tannenwedel sind schon vorhanden, schmecken den Fischen aber sehr gut. Sie "wuchern" bei mir etwas zu langsam...
Vielleicht noch mal konkreter nachgefragt:
Zu Wasserschlauch findet man (oder nur ich?) hier sehr wenige Erfahrungen. Liegt das daran, dass er recht problematisch, sehr problemlos oder einfach selten ist? Paßt der gemeine Wasserschlauch in einen naturnahen Teich? Überlebt er unsere zT strengen Winter? "Frißt" er auch kleine Kaulquappen? Ist er damit für
Frösche und
Kröten eher "ein Feind"? Kann man sich diese Pflanze in den Teich holen oder besser nicht?
Ähnliche Fragen zum Laichkraut:
Die verschiedenen Arten sind mein Problem. Welche Erfahrungen zu welchen Arten habt Ihr? Gibt es nicht zu empfehlende Arten oder ist es wirklich nur eine Geschmackssache? ist der Ausbreitungsdrang unterschiedlich stark ausgeprägt? Welche Vor- oder Nachteile haben wintergrüne Sorten ggü. den anderen?
Froschbiss,
Seekanne oder Wasserhahnenfuß? Vor- und Nachteile?
Normalerweise wäre ich mit meiner Auswahl in ein Fachgeschäft gegangen und hätte ich mich dort beraten lassen. Naja, wie gesagt nicht so trivial möglich, da entweder das Fachwissen, die Pflanzenauswahl oder der Wille fehlt. Deshalb wollte ich nun bei Werner fragen, der zur Beratung auf dieses Forum verweist. Ich mir bewußt, dass die Frage etwas unkonkret ist, aber es geht mir auch mehr um Erfahrungen.
Ach und nochmal:
Wie halte ich freischwimmende Pflanzen in ihrem Bereich?
Wie "pflanze" ich genannte Arten?
Ergänzend, wieviele brauche ich ca. pro m²? (Werners Verpackungseinheiten vorrausgesetzt)
Vielleicht konnte ich mein Anliegen nun etwas besser darlegen, bei der großen Auswahl brauche ich einfach ein wenig Entscheidungshilfe
Gruß
Bodo
PS: Sorry, weiß auch nicht, warum meine Beiträge immer so umfangreich werden.