4711LIMA
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Feb. 2011
- Beiträge
- 418
- Teichfläche (m²)
- 470
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 445000
- Besatz
- keine
macht aber auch sinn, weil die vorfilter nach Möglichkeit einen gleichbleibenden Wasserstand mögen.Vorsichtige.....können ja auch auch hinter dem Magnetventil der elektronischen Steuerung auch noch ein mech. Schwimmerventil setzen.
Egal was du macht. Du musst einen freien Auslauf machen. Auf jeden Fall wenn du an das Trinkwassernetz gehst.
Es kann und darf auf keinen Fall möglich sein das Wasser aus dem Teich in das Leitungsnetz gesaugt wird. Auch wenn normalerweise immer ein Druck auf den Trinkwasserleitungen ist, kann es auch mal zum Beispiel bei einem Rohrbruch weit weg von dir einen Unterdruck in der Leitung geben. Wenn dann deine automatische Steuerung auf macht und Teichwasser in die Leitung strömt kann es richtig teuer werden.
Bitte, noch mal für alle. Wenn jemand ein automatisches Einspeisung oder ähnliches baut. Beim Spülkasten könnte maximal ein paar Tropfen in die Leitung zurück gesaugt werden. Bei einem Teich kann es durch Regen oder ähnlichem zu ganz anderen Mengen kommen. Wenn ein Rohrbruch irgendwo im Leitungsnetz entsteht und das Wasser dort aus der Leitung strömt kann von wegen kommunizierenden Röhren zu einem ansaugen des Bakterien belastetem Teichwasser kommen.Hallo Totto,
danke für den Hinweis, das wusste ich nicht.
macht aber auch sinn, weil die vorfilter nach Möglichkeit einen gleichbleibenden Wasserstand mögen.
Stimmt.DVGW nimmt reicht auch der freie Auslauf nicht aus
Wem sagst du das. Schlage mich Grade mit einer anstehenden Zertifizierung W1 herum. Ups, bevor wir den Beitrag zerquatschen, sollten wir des ggf. als private Unterhaltung weiter führen.Aber leider wird bei uns in Deutschland wenn es um Verordnungen geht alles auch maßlos übertrieben.