Froschteich
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Aug. 2008
- Beiträge
- 13
- Ort
- 44***
- Teichtiefe (cm)
- 1,40
- Teichvol. (l)
- 15000l
- Besatz
- Wechselde Anzahl Amphibien
Hallo zusammen!
Regenwetter, Bastelwetter...
Der heimische Gartenteich sollte automatisch befüllt werden. Ein Magnetventil für 230 V wurde schon vor einiger Zeit an den Binärausgang des KNX Systems geklemmt, jedoch habe ich machmal vergessen die Befüllung wieder abzuschalten.....
Es musste also ein preiswerter Pegelschalter mit Schwallschutz her.
Der Schalter an sich ist zwar auch schon funktionsfähig, aber nicht verstellbar und ohne Schutz gegen "Wellen"...
Zunächst habe ich mir bei Conrad den "Pegelschalter 085" mit der Nummer 701602 zum Preis von 9,35 Euro besorgt. (Bild 1)
Aus der gelben Tonne eine passende Plastikflasche (Shampoo o.ä.) (Bild 2)
Flasche auf ca. 10 cm abgesägt, mittiges 8 mm Loch für die Schaltereinführung und mehrere 4 mm Löcher am Rand zur Entlüftung gebohrt. (Bild 3)
Pegelschalter eingesetzt und mit beiliegender Mutter befestigt. (Bild 4)
Aus der Sanitärabteilung ein Stück Kupferrohr mit T-Stück sowie aus der Metallabteilung ein Stück Alurohr besorgt. Das Alurohr passt genau in das Kupferrohr. (Hier die verchromte Variante von einer Armatur - blankes Kupfer geht aber auch). Das T - Stück dient der späteren Befestigung unter meinem Steg.
Die Länge der Rohre ist dem späteren Abstand zwischen Wasseroberfläche und der Befestigung anzupassen, es geht bei anderer Befestigung natürlich auch ohne "T"... (Bild 5)
Das innere Alurohr erhält eine 3 mm Bohrung, in die eine selbstschneidende Schraube eingesetzt wird. Das äussere Kupferrohr benötigt einen 4 mm breiten Schlitz, um später die gewünschte Schalthöhe einzustellen. Einige 4 mm Löcher nebeneinander und eine kleine Rundfeile und schon haben wir einen Schlitz. (Bilder 6 und 7)
Das recht kurze Kabel am Schalter muß noch verlängert werden, die Lötstelle habe ich mit Schrumpfschlauch überzogen. (Bild 8)
Nun erfolgt die Probemontage, Kupferrohr und T- Stück hat mir ein befreundeter Klempner gepresst, Löten geht aber auch. (Bild 9)
Da das Gewinde des Pegelschalters keinen Halt im Alurohr findet, habe ich es mit der Heißklebepistole eingeklebt. (Bild 10)
Nun ist der Schalter fertig zur Montage. Damit er unter dem dunklen Steg nicht auffällt, habe ich ihn mattschwarz gestrichen. (Bild 11)
Den passenden Clip unter den Steg geschraubt und fertig! Das blanke Alu
zeigt den Auszug, den habe ich nachträglich noch mit Farbe versehen. (Bild 12).
Seither ist mein Wasserstand immer fast konstant, die Hysterese ist für den Teich optimal.
Viel Spaß beim Nachbau wünscht
Jürgen
Regenwetter, Bastelwetter...
Der heimische Gartenteich sollte automatisch befüllt werden. Ein Magnetventil für 230 V wurde schon vor einiger Zeit an den Binärausgang des KNX Systems geklemmt, jedoch habe ich machmal vergessen die Befüllung wieder abzuschalten.....
Es musste also ein preiswerter Pegelschalter mit Schwallschutz her.
Der Schalter an sich ist zwar auch schon funktionsfähig, aber nicht verstellbar und ohne Schutz gegen "Wellen"...
Zunächst habe ich mir bei Conrad den "Pegelschalter 085" mit der Nummer 701602 zum Preis von 9,35 Euro besorgt. (Bild 1)
Aus der gelben Tonne eine passende Plastikflasche (Shampoo o.ä.) (Bild 2)
Flasche auf ca. 10 cm abgesägt, mittiges 8 mm Loch für die Schaltereinführung und mehrere 4 mm Löcher am Rand zur Entlüftung gebohrt. (Bild 3)
Pegelschalter eingesetzt und mit beiliegender Mutter befestigt. (Bild 4)
Aus der Sanitärabteilung ein Stück Kupferrohr mit T-Stück sowie aus der Metallabteilung ein Stück Alurohr besorgt. Das Alurohr passt genau in das Kupferrohr. (Hier die verchromte Variante von einer Armatur - blankes Kupfer geht aber auch). Das T - Stück dient der späteren Befestigung unter meinem Steg.
Die Länge der Rohre ist dem späteren Abstand zwischen Wasseroberfläche und der Befestigung anzupassen, es geht bei anderer Befestigung natürlich auch ohne "T"... (Bild 5)
Das innere Alurohr erhält eine 3 mm Bohrung, in die eine selbstschneidende Schraube eingesetzt wird. Das äussere Kupferrohr benötigt einen 4 mm breiten Schlitz, um später die gewünschte Schalthöhe einzustellen. Einige 4 mm Löcher nebeneinander und eine kleine Rundfeile und schon haben wir einen Schlitz. (Bilder 6 und 7)
Das recht kurze Kabel am Schalter muß noch verlängert werden, die Lötstelle habe ich mit Schrumpfschlauch überzogen. (Bild 8)
Nun erfolgt die Probemontage, Kupferrohr und T- Stück hat mir ein befreundeter Klempner gepresst, Löten geht aber auch. (Bild 9)
Da das Gewinde des Pegelschalters keinen Halt im Alurohr findet, habe ich es mit der Heißklebepistole eingeklebt. (Bild 10)
Nun ist der Schalter fertig zur Montage. Damit er unter dem dunklen Steg nicht auffällt, habe ich ihn mattschwarz gestrichen. (Bild 11)
Den passenden Clip unter den Steg geschraubt und fertig! Das blanke Alu
zeigt den Auszug, den habe ich nachträglich noch mit Farbe versehen. (Bild 12).
Seither ist mein Wasserstand immer fast konstant, die Hysterese ist für den Teich optimal.
Viel Spaß beim Nachbau wünscht
Jürgen
Anhänge
-
pegel01.jpg200,2 KB · Aufrufe: 65
-
pegel02.jpg177,8 KB · Aufrufe: 53
-
pegel03.jpg314,6 KB · Aufrufe: 48
-
pegel04.jpg249,6 KB · Aufrufe: 54
-
pegel05.jpg202,9 KB · Aufrufe: 53
-
pegel06.jpg119,4 KB · Aufrufe: 53
-
pegel07.jpg244,3 KB · Aufrufe: 60
-
pegel08.jpg93,7 KB · Aufrufe: 54
-
pegel09.jpg167,6 KB · Aufrufe: 61
-
pegel10.jpg162,2 KB · Aufrufe: 59