29Silberpfeil29
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Aug. 2009
- Beiträge
- 2
- Ort
- 84082
- Teichtiefe (cm)
- 2,5
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Schwimmteich - kein Besatz.
Servus Forum,
ich bin der Ralf aus Grafentraubach, Niederbayern (Nähe Straubing) und möchte mich an dieser Stelle einmal ausdrücklich für alle Forumsbeiträge bedanken, welche Ihr der Allgemeinheit zur Verfügung stellt und welche mir im Laufe der letzten 2 Jahre viele Denkanstöße und Hilfestellungen gegeben haben.
Jetzt ist es an der Zeit mal etwas zurück zu geben und vom Leser zum Schreiber zu werden.
Ich möchte somit meinen letztjährigen Schwimmteichbau mit einer ausführlichen Bilddoku einstellen - dies nicht um mich zu selbstbeweihräuchern, sondern um anderen Interessenten und ST-Neulingen die Hilfestellungen zu geben, nach welchen ich letztes Jahr selbst intensiv gesucht und teilweise nicht unbedingt so gefunden hatte.
Baudoku findet sich hier:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteichbau2010?feat=directlink
Schwimmteich kurz nach Fertigstellung:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteich2010?feat=directlink
Schwimmteich jetzt:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteich2011?feat=directlink
Randinformationen:
- 2 Kammersystem
- ST (75 qm), SB (4x8x2m), KB (12 qm, 12km), 52t Kies
- Schwimmbereich aus Fichtenholz. Gerüst aus 18x12er Balken, 4cm Läden beschlagen. Holzkasten auf der Folie, von außen mit Kies befüllt
- Klärbereich lieb ca. 80cm höher, ist durch eine Natursteinmauer (Muschelkalk) vom ST abgetrennt (Mauer im Wasser). Speist Wasser zurück in ST über 80cm breiten Wasserfall
- ST mit flachen Strandbereich (5-10cm Wassertiefe) für die Kinder (gesichert). Strandbereich mit baulich integrierter Stufe gegen um Abrutschen des Kieses zu vermeiden.
- Schwerkraft-Betrieb: Rundskimmer (Anschluß 110er KG-Rohr), Vortex-Eigenbau, Bogensieb, 2 Pumpenkreisläufe, 1 Ausströmer KB + 1 Ausströmer ST.
- Gimicks: 12 LED Unterwasserstrahler im SB, 2 Halogenstrahler li/re Wasserfall, 5 Luftausströmer + Kolbenkompresser für Pseudo-"Whirlpool" im SB.
- Steg (Lärche) direkt angeschlossen an den Wintergarten (sonst könnten wir unseren Garten nicht mehr durchqueren
- Im Wasser auf Edelstahlgewindestangen aufgesetzt.
- mehrgibtsglaubichnichtmehrdazuzusagenoder???
Der Teich entstand komplett im Eigenbau (einzige externe Hilfe: 3 Stunden Baggern, Fertigbeton für die Sohle).
- 30t Lehm/Erde per Hand ausgeschaufelt beim modellieren.
- Teichsohle betoniert, da extreme Grundwasserproblematik aufkam (zu viel Regen letztes Jahr).
- Pumpenschacht ausgehoben und betoniert.
- Vlies verlegt, Folie verlegt und selbst geschweißt.
- 12t Muschelkalk vermauert und verfugt.
- Holzkasten gebaut.
- Teich- und Gimicktechnik selbst ausgehirnt (Literatur + Foren) und eingebaut (Logo: Kabel im Teich >> 12V).
- Schlußendlich Kies geradelt, Kies geradelt, Kies geradelt, ...
Baustart war der 16.4.2010 und die Erstbefüllung fand am 28.8. statt.
Viel Spaß mit den Fotos!
Traut's Euch ... es macht Spaß - alles ist lösbar - man kriegt selbst mehr gebacken als man denkt!
Und glaubt nicht unbedingt den allgegenwärtigen, warnenden Stimmen "Selbstbau ja, aber NUR unter fachkundiger Anleitung vom Profi...."
Servus beinand.
Da Ralf
ich bin der Ralf aus Grafentraubach, Niederbayern (Nähe Straubing) und möchte mich an dieser Stelle einmal ausdrücklich für alle Forumsbeiträge bedanken, welche Ihr der Allgemeinheit zur Verfügung stellt und welche mir im Laufe der letzten 2 Jahre viele Denkanstöße und Hilfestellungen gegeben haben.
Jetzt ist es an der Zeit mal etwas zurück zu geben und vom Leser zum Schreiber zu werden.
Ich möchte somit meinen letztjährigen Schwimmteichbau mit einer ausführlichen Bilddoku einstellen - dies nicht um mich zu selbstbeweihräuchern, sondern um anderen Interessenten und ST-Neulingen die Hilfestellungen zu geben, nach welchen ich letztes Jahr selbst intensiv gesucht und teilweise nicht unbedingt so gefunden hatte.
Baudoku findet sich hier:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteichbau2010?feat=directlink
Schwimmteich kurz nach Fertigstellung:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteich2010?feat=directlink
Schwimmteich jetzt:
https://picasaweb.google.com/initPRO/Schwimmteich2011?feat=directlink
Randinformationen:
- 2 Kammersystem
- ST (75 qm), SB (4x8x2m), KB (12 qm, 12km), 52t Kies
- Schwimmbereich aus Fichtenholz. Gerüst aus 18x12er Balken, 4cm Läden beschlagen. Holzkasten auf der Folie, von außen mit Kies befüllt
- Klärbereich lieb ca. 80cm höher, ist durch eine Natursteinmauer (Muschelkalk) vom ST abgetrennt (Mauer im Wasser). Speist Wasser zurück in ST über 80cm breiten Wasserfall
- ST mit flachen Strandbereich (5-10cm Wassertiefe) für die Kinder (gesichert). Strandbereich mit baulich integrierter Stufe gegen um Abrutschen des Kieses zu vermeiden.
- Schwerkraft-Betrieb: Rundskimmer (Anschluß 110er KG-Rohr), Vortex-Eigenbau, Bogensieb, 2 Pumpenkreisläufe, 1 Ausströmer KB + 1 Ausströmer ST.
- Gimicks: 12 LED Unterwasserstrahler im SB, 2 Halogenstrahler li/re Wasserfall, 5 Luftausströmer + Kolbenkompresser für Pseudo-"Whirlpool" im SB.
- Steg (Lärche) direkt angeschlossen an den Wintergarten (sonst könnten wir unseren Garten nicht mehr durchqueren
- mehrgibtsglaubichnichtmehrdazuzusagenoder???
Der Teich entstand komplett im Eigenbau (einzige externe Hilfe: 3 Stunden Baggern, Fertigbeton für die Sohle).
- 30t Lehm/Erde per Hand ausgeschaufelt beim modellieren.
- Teichsohle betoniert, da extreme Grundwasserproblematik aufkam (zu viel Regen letztes Jahr).
- Pumpenschacht ausgehoben und betoniert.
- Vlies verlegt, Folie verlegt und selbst geschweißt.
- 12t Muschelkalk vermauert und verfugt.
- Holzkasten gebaut.
- Teich- und Gimicktechnik selbst ausgehirnt (Literatur + Foren) und eingebaut (Logo: Kabel im Teich >> 12V).
- Schlußendlich Kies geradelt, Kies geradelt, Kies geradelt, ...
Baustart war der 16.4.2010 und die Erstbefüllung fand am 28.8. statt.
Viel Spaß mit den Fotos!
Traut's Euch ... es macht Spaß - alles ist lösbar - man kriegt selbst mehr gebacken als man denkt!
Und glaubt nicht unbedingt den allgegenwärtigen, warnenden Stimmen "Selbstbau ja, aber NUR unter fachkundiger Anleitung vom Profi...."
Servus beinand.
Da Ralf
Zuletzt bearbeitet: