Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Belüftung drosseln

fiseloer

Mitglied
Dabei seit
8. Juni 2013
Beiträge
532
Ort
Deutschland, 42781
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
190
Teichvol. (l)
35000
Besatz
Shubunkin = 5, Goldfische= 20, Sarasa = 2, Koi = 13, , Nachwuchs = ca. 20 unbekannter Herkunft
Liebe Teichfreunde,

ich habe mir dieses Belüftungsset gekauft
http://www.hanako-koi.de/V-60-Belueftungs-SET-3600-lh-PumpeBeluefterplatteLuftverteilerSchlauch.html
Eigentlich zur Bewegung des Hel-X gedacht, soll es nun im Winter als Eisfreihalter dienen.

Nachdem ich die Lüfterplatte in etwa 30 cm Tiefe im Teich installiert habe, bin ich etwas verunsichert. Das Teil bringt soviel Druck, dass das Wasser ziemlich stark durchgepustet wird und aussieht als würde es kochen.

Ich habe Bedenken, dass es den Fischen bei soviel Bewegung im Winter zu unruhig wird, darum meine Frage:
Als Zubehör ist ein kleiner Kugelhahn dabei. Ist es unbedenklich damit die Luftleistung etwas zu drosseln oder kann die Pumpe dadurch beschädigt werden?

Vielen Dank vorab und liebe Grüße
Klaus
 
AW: Belüftung drosseln

Hallo Klaus.

Ich denke nicht, dass es ein Problem gibt, wenn Du mit dem Kugelhahn regelnd eingreifst.

Im Zweifelsfall nutze doch einen zweiten Schlauch, welcher mit einem Lüfterstein an anderer Stelle im Teich als 2. Eisfreihalter fungiert oder aber einen Schlauch der frei an der Luft liegt und regel diesen. Unter normalen Bedingungen sollte der frei liegende Schlauch ja die Luft komplett entweichen lassen und es kommt nix mehr am Lüfterstein im Wasser an, da dort der Gegendruck höher sein wird. Jetzt müsste es doch möglich sein, den frei liegenden Schlauch so weit runter zu regeln, dass sich die Luft dann wieder den anderen Weg zum Lüfterstein im Wasser sucht. Und dieses Luftvolumen sollte sich doch mit dem Schließen des anderen Ventils vergrößeren, so dass Du eine für optimale Menge an Bewegung erreichst.

Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? So müsste doch die Pumpe entspannt auf Volllast laufen können, ohne möglichen Schaden an den Flatterventilen zu nehmen, oder!?
 
AW: Belüftung drosseln

Hallo Zacky,

vielen Dank, das ist sicher eine gute Möglichkeit, muss ich mal testen.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belüftung drosseln

Ich denke schon, dass der Verteiler ganz gut ist. Teuer ist er, wie ich finde. ...da kann man ja einen neuen AQ-Belüfter für bekommen!

Achte auch auf den Schlauchdurchmesser, der ist in dem Fall bei 8/9mm Schlauch und wenn Du den ganz normalen Luftschlauch aus Silikon dran hast, dann hat der doch nur 4/6 oder so.
 
AW: Belüftung drosseln

Das passt schon, die Schlauchanschlüsse bei der Platte und der Pumpe sind 9mm.

Gruß Klaus
 
AW: Belüftung drosseln

Hi Klaus,

es gibt auch für wenig Geld (ca. 15,-) kleine Luftpumpen, die benötigen dann um die 5 W Leistung und reichen völlig, um einen kleinen Teil Oberfläche eisfrei zu halten.

Ich habe dieselbe Pumpe wir Du und habe im Winter nur einen Stein angeschlossen, die restlichen Hähne sind zu, der eine nur halb offen....

Membranpumpen kann man einfach am Ausgang drosseln. ohne Probleme und bei weniger Stromverbrauch.... Ich persönlich würde mir eine kleine mit wenig Leistung für den Winter holen.

Grüße Ulli
 
AW: Belüftung drosseln

Hallo Ulli,

danke für Dein Feedback.

Das mit den kleinen Pumpen habe ich hinter mir.

Letzten und vorletzten Winter habe ich es damit versucht.

1. Die Leistung war zu gering um ein Loch offen zu halten als es richtig kalt wurde.
2. Die Pumpen waren nach dem Winter Schrott.

Ich habe mir jetzt einen Luftverteiler mit 3 regelbaren Anschlüssen und eine weitere Ausströmerplatte bestellt. Zwei Platten kommen in den Teich und den dritten Anschluss nehme ich zum regulieren.

Ich werde berichten ob das wie gewünscht funktioniert.

Herzliche Grüße
Klaus
 
AW: Belüftung drosseln

Hallo Klaus!
Die kleinen "Luftpumpen" sind oft regelbar, wie währe es dann wenn Du einen Dimmer vorschaltest (bei Hellweg, so 6,30 Euro, liegen oft in den Kramkisten).
Deine kleine Pumpe ist nicht kaputt, ist nur die Gummi-Manschette eingerissen und die kann man nach kaufen und wieder einschrauben, Du mußt nur den selben Abstand zum Magneten wieder hin kriegen.
Und dann noch ein Tipp: Die Gummi- Manschette richtig mit Selikon-Spray oder mit Cockpit- Spray einjauchen, trocknen lassen und einbauen. Dann sollte die Manschette etwas länger halten.

LG Ron!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…