Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bepflanzter Bodenfilter zur Teichentschlammung.

Wenn der Schwimmteich mit dem Erbpotential verbunden ist, kann kein gefährlicher Potentialunterschied zwischen Wasser und anderen teilen liegen. Allgemein sollte alles, was Strom leiten kann auf Erdpotential gelegt werden... ist eine Frage der Allgemeinen Sicherheit. Nur 12V zu verwenden ist kein Ersatz dafür.
Und löst euch mal von der Angabe von 2800l/h.
Hier geht es um das erzeugen von Strömung. Und sie soll ja immer noch langsam genug sein, damit sich Schwebstoffe absetzen können.
Woher weißt du was so eine Strömungspumpe im Teich bringt? Schon versuche damit gemacht?
 
Sehe ich auch so 230V gehören nicht in einen Schwimmteich. Wie soll die Pumpe mit einer Leistung von 2800l/h den kompletten Teich 1x pro Stunde umwälzen.
Wenn ich eine mittlere Wassertiefe von 1m annehme komme ich bei einer angenommenen Teichfläche von 100m² auf 100m³ Wasserinhalt. Das heisst die Pumpe braucht 36 Std. um da Teichwasser 1x umzuwälzen.

Auch wird sie nicht in der Lage sein den ganzen Teich zu durchströmen, es wird sich rund um die Pumpe eine Kreisströmung bilden. Vorne raus, hinten wieder rein, das Wasser sucht sich den leichtesten Weg. Das Wasser sollte im Schwimmbereich eingeleitet und im Planzbereich abgeführt werden. So das die Nährstoffe den Pflanzbereich durchströmen.

Das Konzept das ihr da vor habt, kenne ich in dieser Art nicht aber egal wie, der Mulm muß wenn kein BA eingebaut werden mit Schlammsauger abgesaugt werden, die Pumpleistung sollte stimmen und der Teich auf voller Länge durchströmt sein
 

Was nutzt die Erdung wenn sie nicht zulässig ist, und du im Schadensfall haftbar gemacht wirst? ( und sie ist bei einem Schwimmteich nich zulässig, wird dir jeder Elektriker sagen). Ich habe noch keine Versuche mit so einer Pumpe gemacht! Aber ich glaube ich kann mir gut vorstellen was sie tut und was nicht.

Im Übrigen entsteht bei mir der Eindruck das du gar keine neuen Vorschläge willst, sondern nur die Bestätigung das die bisherige Planung funktioniert.

Ist das so?

Wenn ja, bin ich hier raus.
 
Schon versuche damit gemacht?
Jap und auch mit Teichpumpen. Einfach eine Seite ansaugen andere wieder raus. Ab 15.000 Liter hat sich langsam eine leichte Bewegung in meinem Kreisbecken abgezeichnet.
Aber mach ruhig. Bin auch gespannt wann euch das Schnorcheln in der Pfütze zu viel wird um ständig was abzusagen in einer grünen Brühe in der man nix sieht.
Jeder wie er mag.
 
Moin,
"Das hier ist das Thread Beruhigungsabsetzbecken".

Mal was grundsätzliches zum Verständnis für mich

Im Titel willst du einen bewachsenen Bodenfilter, aber von dir wird der Filtergraben beschrieben.
Okay ich muss heir vielleicht etwas klar stellen, das Wort Filtergraben ist wohl etwas missverständlich.

In der Mitte soll er halt Tier sein und mit Unterwasserpflanzen bepflanzt werden. im flacheren kommen dann Seerosen und dann Richtung Ufer im immer Flacheren Wasser Ufer und Sumpfpflanzen.
Je nach Bauausführung ( Fotos, oder Pläne wären hilfreich) ist das für mich ein Filtergraben, bzw Filterteich

Das ganze wir vom Schwimmbereich nur räumlich abgegrenzt, nicht richtig getrennt.
Du meintest sicher optisch getrennt, denn unter räumlich getrennt verstehe ich als richtig getrennt......

Der Wasseraustausch zwischen beiden bereichen soll eine Strömungspumpe bewerkstelligen.
Wo soll die sitzen ? In welcher tiefe? Wo im Querschnitt deiner Schwimmteich-Filtergraben Öffnung? In der Mitte? Am Rand?
Soll sie in den FG schieben, oder vielleicht aus dem FG ziehen?

Mach mal ein Bild, Skizze, Plan,
und nebenbei: Bitte vergesst Alle momentan mal diese gezeigte Strömungspumpe. Da gibt es sicher was 12V.
Aber erst sollte grundsätzlich geklärt werden wie das Konstrukt funktionieren soll. Ich steh da noch auf dem schlauch.

Vor Allem mach bitte auch einmal eine Querschnitskizze deiner geplanten Anlage; die hilft ungemein.
 
Moin Leute,

Aaaaalso, die Planung zum Teich lasst doch mal außen vor, das war nur eine Randbemerkung welche mit der Fragestellung nichts zutun hatte und es waren nur kurze eckdaten des Teiches.

Es geht mir ausschließlich um die frage, aus dem Teich entfernten Schlamm durch einen Bodenfilter laufen zu lassen um den hohen anteil an Wasser dem teich wieder zu zu führen und um den anfallenden Schlamm in dem Bodenfilter vererden zu lassen. Und die Frage war auch ausschließlich, ob das, oder vergleichbares, schonmal jemand versucht hat oder immer noch betreibt und zu der Thematik Ideen oder Erfahrungswerte nennen kann.

Die allgemeine Planung des Teiches möchte ich hier garnicht diskutieren. Den hinweis mit der Unzulässigkeit der 230V in Schwimmteichen werde ich aber dennoch mal auf nehmen und mich da eingehender informieren

Gruß Daniel.
 
Hi Daniel!

Wie soll der Bodenfilter denn gereinigt werden wenn er irgendwann mal zu ist?
 
Schaufel und Schupskarre wird wohl das Mittel der Wahl werden!

Das System stelle ich mir ähnlich wie hier beschrieben vor.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klärschlammvererdung

Es ist ein System welches bis vor einigen Jahren noch auf einer unserer Kläranlagen betrieben wurde.
Seit der neuen Klärschlammverordnung ist es aber nicht mehr zulässig, bietet sich aber für die Behandelung von im Teich anfallendem Schlamm gerade zu an.
Vor allem sollen diese Anlagen sich durch extrem lange Standzeiten auszeichnen und die Überlegung dass Pflanzen die frei werden Nährstoffe direkt auf nehmen machen so ein System ja doppelt interessant.


Btw: Die allgemeine Planung des Teichen sprechen wir jetzt doch noch mal mit einem Gartenbauer durch^^
 
Moin,

Meine Hauptüberlegung liegt vor allem auf der richtigen Wahl der Pflanze oder der korrekt gebauten Drainage. Die großen, für die Abwasserreinigung verwendeten, Arten bilden Wurzeln in 2-3m tiefe aus. Die werden sie wohl nicht ganz erreichen können wenn man sie durch Schnittmaßnahmen von oben her kurz hält.
Trotzdem ist die Frage wie tief sie wurzeln und ob sie die Drainage zerstören können wenn die Wurzeln dort ein dringen.
1m Sand auf zu bringen ist sicher machbar, irgendwann ist aber auch eine Grenze erreicht. Da ist halt die Frage welche Pflanze eine gute Belüftung des Schlammes ermöglicht, gut unter den Bedingungen wächst und die Ausmaße des Filters nicht sprengt.

Die Ingeneurbüros die sowas planen, beschäftigen sich mit so einem Kleinkram wie ich ihn vor habe nicht. Die sagen 2 meter Sand muss drauf und die größte und am schnellsten wachsende Schilfart wird genommen.

Vielleicht greift man ja auch auf den kleiner bleibenden Röhricht zurück, vielleicht ist das ja die beste Lösung.

Hier nochmal der Link wo ich das mit den 2-3m her habe

http://www.repo-pflanzen.de/index.php/phragmites_australis.html

Grüße
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…