Hallo Hilde,
auch auf mich wirkte das anfangs ausserordentlich verwirrend. So viele sich widersprechende Meinungen, teils einleuchtende, teils skeptisch stimmende Ratschläge. Nur:
Es hilft nicht, einfach mit dem Buddeln anzufangen. Die Wahrscheinlichkeit, dass vieles auf sehr teure Weise schief geht, ist sehr hoch. Man ist also gezwungen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Und dafür sind die vielen verschiedenen Richtungen sehr gut.
Versuche zu unterscheiden: Was steckt dahinter ? Wer will Geschäfte machen ? Wem nützt die Meinung (cui bono) ?
Versuche zu verstehen, welche Mechanismen wirken: Wer immer nur behauptet, DASS etwas wie behauptet ist, aber auch auf Nachfrage nicht klar antwortet, WARUM etwas so ist - hat entweder etwas zu verbergen oder bewegt sich auf dem Gebiet der Mythen und Sagen. Die meisten Zusammenhänge in Teichen sind sehr plastisch und einleuchtend.
Versuche auszusortieren, was einfach nur abgeschrieben ist: Viele Dinge liest man nur deshalb so oft, weil einer sie vom anderen übernimmt. Man merkt das an den vielen kleinen Ungenauigkeiten und dem immer verwascheneren Inhalt. Vor allem lerne, Wertungen von Fakten zu unterscheiden: Wertungen gleich ignorieren, Fakten überprüfen.
Vor allem aber muss man wissen, dass Gartenteich nicht gleich Gartenteich ist - man muss zu unterscheiden versuchen: Wer einen der Natur so weit wie möglich angenäherten Gartenteich will wie Herr Stanjek, der akzeptiert selbstverständlich keine Fische im Teich, der verdammt alle nicht heimischen Pflanzen, der hat auch weder Pumpe noch Filter (die er ja auch gar nicht braucht). Ist so ähnlich wie bei den Vegetariern: Es gibt verschiedene Härtegrade

. Wer einen kleinen Fertigteich sein Eigen nennt, weiss in der Regel, dass er massiv eingreifen muss (und sei es nur, dass er die Fische im Haus überwintert). Der Besitzer eines Koiteiches ist weder an einem Gartenteich noch an einer funktionierenden Wasserbiologie interessiert: Er betreibt nämlich eine Technik, die die natürlichen Mechanismen aushebelt. Eigentümer eines Schwimmteiches hingegen mögen sehr wohl Teichatmosphäre - aber nur ein bisschen: Am Rand nämlich. In der Mitte soll die Bahn frei sein zum Schwimmen und der Boden soll auch nicht modderig sein, sondern schön sandig, aber sauber. Fische würden sowieso stören, aber auch anderes, was schwimmt, krabbelt oder gar saugt. Und jetzt kommt der Gag: Keiner dieser Vertreter sagt dazu, dass sich seine Meinung nur auf seinen Teichtyp bezieht, denn selbstverständlich ist der eigene Teich der einzig wahre. Und schon ist die grösste Verwirrung da.
Jeder (künftige) Teichbesitzer muss sich also entscheiden und muss seine eigene Meinung bilden. Und das ist auch gut so, wie ich finde. Du darfst nur nie, nie, nie versuchen, die reine, alleinige, absolute Wahrheit zu finden.
Beste Grüsse
Stefan