Biokammer

hans64

Mitglied
Dabei seit
3. Juli 2007
Beiträge
23
Ort
44339
Teichfläche ()
20
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
18
Besatz
14 Kois
Mein Teich hat ca. 20000l für 14 Kois(30-40cm) und fünf Blauorfen. Gefiltert wurde über einen Aquaforte 600 mit Aquamax 8000 und einen im Wasserlauf eingelassenen Biotec 10 mit Aquamax 4000. Da ich im Frühjahr unzufrieden mit der Filterleistung war, habe ich mir noch einen Patronenfilter(30 Patronen 10x50) mit anhängender Helixkammer bauen lassen und hinter den Vliesfilter gesetzt. (Wahrscheinlich bekam ich den Teich nur deshalb nicht mehr klar, weil die Koi's zu sehr in schlecht aufgebauten Seerosenkörben gewühlt haben. ) Da der Biotec reichlich Algen produziert (er speichert ja schließlich den Dreck) habe ich ihn ausgeschaltet, den Aquamax 4000 auch am Vließfilter angeschlossen (hat somit 12000 Liter Zulauf) und am Ende der Filterkombination, der Helixkammer einen zusätzlichen Auslauf gemacht der in den Wasserfall läuft.
Funktionirt prima. Da der Biotec aber perfekt im Wasserlauf installiert ist, frage ich mich, ob ich ihn nicht weiter als zusätzliche Biokammer nutzen kann. Er würde jetzt mit gereinigten Wasser gespeist. Einen großen Sack Aqua Rock habe ich noch und ein paar Helix sind auch über. Aber machen Helix ohne Belüftung überhaupt Sinn? Weche Materialien kämen in Frage, und wie sollte ich die Kammer aufbauen? Ich würde sie wahrscheinlich von unten nach oben durchfluten lassen.
 
Kann mir denn niemand ein Vorschläge zu Filtermaterialien füe eine Biokammer geben. Oder mir die Frage beantworten "machen Helix ohne Belüftung überhaupt Sinn"?
 
Hellix macht auch ohne extra Belüftung Sinn, nur ist es dann weniger effizient und zieht dir den Rest vom Sauerstoff aus dem Wasser (bzw. die kleinen Bakkis da drauf )
Eine extra Belüftung für den Teich macht immer Sinn und dann kann man auch noch eine Belüftung für das Helix abgreifen, sofern die Belüfterpumpe genug pumpt.
Zu dem Rest deiner Filteranlage möchte ich lieber nichts sagen, da ich keine Erfahrung mit diesen Komponenten habe :) Halte sie aber für extrem überfordert, Sorry.
 
Ich hab den Biotec jetzt nicht vor Augen, aber eigentlich kannst du alles zum Filtern nutzen.
Alte Handys, Schaumstoffmatten, Rolex-Uhren, Helix usw.
Hauptsache es lässt sich irgendwie besiedeln.

Mach am besten mal ein Bild der gesamten Anlage und stelle es hier rein, dann kann sich hier der ein oder andere besser vorstellen was du vor hast und dementsprechend einen Tip geben.
 
Hellix macht auch ohne extra Belüftung Sinn, nur ist es dann weniger effizient und zieht dir den Rest vom Sauerstoff aus dem Wasser (bzw. die kleinen Bakkis da drauf )
Eine extra Belüftung für den Teich macht immer Sinn und dann kann man auch noch eine Belüftung für das Helix abgreifen, sofern die Belüfterpumpe genug pumpt.
Zu dem Rest deiner Filteranlage möchte ich lieber nichts sagen, da ich keine Erfahrung mit diesen Komponenten habe :) Halte sie aber für extrem überfordert, Sorry.
"Extrem überfordert" hat mich jetzt doch verunsichert. Eigentlich dachte ich der Vleisfilter alleine - mit einer entsprechend starken Pumpe - sollte ausreichen. Da ich nur einen Bodenablauf habe, ist die Pumpenleistung jedoch auf max. 14000 l Nennleistung begrenzt. Mit dem Patronenfilter und der Hel-X kammer wollte ich auf der sicheren Seite sein, wenn die Kois größer sind. Aber Wasserwerte und Klarheit werden das dann auf Dauer zeigen.
 
Jap genau und ich denke du willst an der falschen Stellschraube drehen. Feinfiltration über Vlieser cool.
Aber deine Bio scheint zu klein, von daher würde ich auf den Patronenfilter evtl. verzichten und ganz auf Helix gehen. Dieses aber belüftet mit 100 Liter und 100 Liter ruhend.
 
Den Patronenfilter habe ich gerade erst bauen lassen und er war nicht ganz billig. Die angehängte Hel-X Kammer hat 150 l und 50 l Hel-X. Da stellt sich mir dann wieder meine ursprünliche Frage: Das Biotec Gehäuse hat 90 Liter und die können noch bestückt werden. Vielleicht komplett mit Hel-X ? Wobei ich aber auch das Aquarock, das seit Jahren unbenutzt in der Garage steht verarbeiten möchte.
 
Es sieht Zur Zeit etwas chaotisch aus. Bin halt noch am umbauen. Aus dem Pumpenschacht wird das Wasser in den Vliesvilter gepumpt, von da aus läuft es durch die Patronen in die Helixkammer. Von da aus (ist auf dem Bild nicht zu sehen) über einen 2 Zollschlauch i9n den Biotec.
Hat jemand Erfahrung mit Bio Pond Chips. Sollen ja angeblich effektiver sein, P1010253.JPG  P1010254.JPG  P1010255.JPG  mit weniger Volumen auskommen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten