hans64
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Juli 2007
- Beiträge
- 23
- Ort
- 44339
- Teichfläche (m²)
- 20
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 18
- Besatz
- 14 Kois
Mein Teich hat ca. 20000l für 14 Kois(30-40cm) und fünf Blauorfen. Gefiltert wurde über einen Aquaforte 600 mit Aquamax 8000 und einen im Wasserlauf eingelassenen Biotec 10 mit Aquamax 4000. Da ich im Frühjahr unzufrieden mit der Filterleistung war, habe ich mir noch einen Patronenfilter(30 Patronen 10x50) mit anhängender Helixkammer bauen lassen und hinter den Vliesfilter gesetzt. (Wahrscheinlich bekam ich den Teich nur deshalb nicht mehr klar, weil die Koi's zu sehr in schlecht aufgebauten Seerosenkörben gewühlt haben. ) Da der Biotec reichlich Algen produziert (er speichert ja schließlich den Dreck) habe ich ihn ausgeschaltet, den Aquamax 4000 auch am Vließfilter angeschlossen (hat somit 12000 Liter Zulauf) und am Ende der Filterkombination, der Helixkammer einen zusätzlichen Auslauf gemacht der in den Wasserfall läuft.
Funktionirt prima. Da der Biotec aber perfekt im Wasserlauf installiert ist, frage ich mich, ob ich ihn nicht weiter als zusätzliche Biokammer nutzen kann. Er würde jetzt mit gereinigten Wasser gespeist. Einen großen Sack Aqua Rock habe ich noch und ein paar Helix sind auch über. Aber machen Helix ohne Belüftung überhaupt Sinn? Weche Materialien kämen in Frage, und wie sollte ich die Kammer aufbauen? Ich würde sie wahrscheinlich von unten nach oben durchfluten lassen.
Funktionirt prima. Da der Biotec aber perfekt im Wasserlauf installiert ist, frage ich mich, ob ich ihn nicht weiter als zusätzliche Biokammer nutzen kann. Er würde jetzt mit gereinigten Wasser gespeist. Einen großen Sack Aqua Rock habe ich noch und ein paar Helix sind auch über. Aber machen Helix ohne Belüftung überhaupt Sinn? Weche Materialien kämen in Frage, und wie sollte ich die Kammer aufbauen? Ich würde sie wahrscheinlich von unten nach oben durchfluten lassen.