Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Biokammer

Was willst Du eigentlich mit einem Filterupgrade erreichen? Wie lange läuft der Patronenfilter inkl. der Helixkammer schon? Sind deine Wasserwerte schlecht oder ist es optisch nicht sauber?

Als Filtermedium wurde Dir das Helix empfehlen, weil es eine deutlich größere Besiedelungsfläche hat und somit einen guten Platz für ausreichend Bakterien bieten sollte. Man kann es belüftet und bewegt nutzen, aber auch als statisches Medium (Festbett) ist es nutzbar. Als statisches Medium macht es Sinn, weil es noch sehr viele Schwebstoffe aufnehmen kann, welche bei Dir jedoch nicht sein dürften, da Du ein Vliesfliter am Anfang zu stehen hast.

Das Aquarock ist auch nichts anderes als Helix - nur aus natürlichen Usprungs - und die Besiedelungsfläche ist deutlich kleiner.

Klar kannst Du das Auarock auch in den Biotec packen, aber ob es noch nützlich ist, weiß ich nicht. Ich würde so etwas vielleicht als Deko in einen Bachlauf legen, wo das Wasser drum-herum und durch fliessen kann. Der Biotec ist mit 90 Liter Volumen aber auch sehr klein, um diesen sinnvoll als Filterkammer zu nutzen. Mir wurde damals gesagt, dass etwa 30% Filtermedium in einer Biokammer sein sollten, damit es noch ordentlich durchströmt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir jetzt so die Bilder anschaue, würde ich daran erst einmal nix ändern. Die Filterpratronen und das Helix sehen noch sehr frisch und neu aus, also kaum besiedelt. Das mit dem 2" Schlauch zum Biotec der auf der linken Seite steht, halte ich für etwas klein und fitzelig, wenn das Wasser dort per Schwerkraft hinüber laufen soll. Diesen nur als weitere Biostufe zu nutzen, halte ich für unzweckmäßig. Läuft das Wasser dort auch per Schwerkraft wieder in den Teich? Dann ist dein Volumen aber auch schon deutlich weniger als 90 Liter, oder!?
 
Der Patronenfilter läuft seit ca. 6 Wochen und die Helix haben sich schon leicht verfärbt, sind aber sicher noch nicht richtig eingefahren.
Ich glaube auch nicht, dass ich den Biotec unbedingt brauche. Aber er steht nun einmal im Wasserfall und ist normalerweise abgedeckt, so dass man nur den Auslauf sehen kann. Warum soll ich dann nicht ein wenig Biologie hineinpacken, die vielleicht die Algenbildung im Wasserfall reduziert. Vom Wasserfall aus läuft das Wasser in die Flachwasserzone. Danach ist es dann sicherlich genug biologisch aufbereitet. Das Problem sind nur die Algen im Wasserfall.
 
Ich glaube nicht, dass Du die Algen im Wasserfall durch etwas Biomedium in einer davor geschalteten Biokammer los wirst. Dafür ist die Biologiestufe auch gar nicht da. In der Biostufe werden lediglich die im Wasser befindlichen Schadsoffe zu Fisch- & Pflanzenverträglichen Stoffen umgewandelt. Algen wachsen dennoch, da sie auch die Nährstoffe aufnehmen und gerade in so einem Wasserfall wird reichlich Sauerstoff angereichert, die Sonne kann diesen Bereich schön erreichen und erwärmen und all das führt unter anderem zu einem wunderbaren Algenwachstum auch im Wasserfall. Man sollte das Algenwachstum nicht immer nur negativ sehen, denn das ist der größte und einfachste natürliche Biofilter den Du in einem Teich haben kannst.

Die Algen kannst Du jetzt nur stetig manuell entfernen und darauf hoffen, dass sich irgendwann die Teichbiologie voll drauf eingestellt hat. Mit der manuellen Entsorgung der Algen entnimmst Du dem Teich auch wieder Schad- und Nährstoffe für Algen.

Ansonsten kann man Dir nur raten, versuche es einfach und vielleicht funktioniert es ja bei Dir und Du erreichst dein Ziel. Berichte dann bitte.
 
So mit Bildern sieht das gleich ganz anders aus, da kann man dem Zacky nur zustimmen.
Jetzt heist es Abwarten und bis sich die Biologie eingefahren hat. erst dann kann man sagen mehr oder weniger oder oder.
Also geniese den Sommer, wenn er bei dir schon angekommen ist und meld dich wenn irgend etwas aus dem Ruder laufen sollte.
Aber ein paar Fadenalgen sind normal wenn die Nährstoffe nicht anderer Art aus dem System kommen.
 
Hallo

ich setzte seit 2 Jahren Biochips ein und bin seither mit den Wasserwerte super zufrieden. Suche mal nach Mutang-Biochips oder Ecopond-chips.
 
Ja jetzt erst mal abwarten was passiert. Ein leichtes Algenwachstum ist sicherlich normal, das sehe ich auch so. Nur erwarte ich deutlich weniger Algen, als vorher, wo ich den Biotec noch direkt aus dem Pumpenschacht mit Schmutzwasser betrieben und mit den Filterschwämmen als Dreckspeicher genutzt habe.
 
Wie weiter oben schon geschrieben wurde, Algen ernähren sich unter anderem von Nitrat was ein Abbauprodukt aus deinem Filterkreislauf ist. Der Filter holt ja maximal Ammonium und Nitrit raus. Übrig bleibt dann Nitrat das nur durch Wasserwechsel oder Pflanzen, in diesem Fall Algen, abgebaut werden kann. (Stickstoffkreislauf) Also unser täglich Fadenalgen gib uns heute.
 
Da hatte ich wohl eine Fehlinformation. Ich bin sicher bei dem einen oder anderen Anbieter gelesen zu haben, dass Helix und Co. auch Nitrat abbauen konnen. Das geht aber - wenn überhaupt - nur in sauerstoffarmer, langsam durchflossener Umgebung. Dann muss ich mich wohl mit einem (hoffentlich reduzierten) Algenwuchs abfinden.
 
Ganz falsch ist es ja auch nicht.
Guckst du hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffkreislauf

Gibt Bakkis die unter Sauerstoffausschluss das ein oder andere abbauen können. die Anaeroben Kollegen nennt man die.
Dafür gibt es dann andere tolle Nebenprodukte. Zb Stinkimuff in deinem Filter. Wollen wir das?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…