Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bitte Filter absegnen

AW: Bitte Filter absegnen

Die spülkastenvariante hab ich auch gerade mit meinem mann diskutiert.
Klingt prima
Mal sehen ob ich so was auch verbauen kann . . .

Mandy
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Klaus,
ich finde Deine Filterplanung sehr großzügig ausgelegt, und durchdacht. Für die Teichgröße erfüllt die "Sammelkammer" sogar noch den Zweck, dass sich in ihr Grobpartikel sammeln, und den US III entlasten.
Deine angestrebte Höhendifferenz zum Teichniveau reicht für einen unbehinderten Einlauf bis etwa 5 m³/h, wenn ich dem Druckverlust-Rechner Glauben schenken darf. Und das mache ich auch, denn bei mir habe ich 3 cm Höhenverlust bei gut 5 m³/h und etwa 4-5 m 100er KG-Rohr mit zwei Bögen.
Ich würde daher min 10 cm einplanen (ich habe bei mir die Tonnen zweimal hochgesetzt, und meine Pumpe läuft immer noch leicht gedrosselt ).
Zur Kontrolle bzw. Regelung des Wasserniveaus kann ich die "Levelsensoren" empfehlen. Der "levelsensor 3" wäre eine optimale Variante für die Regelung des Wasserniveaus im Teich.
Diese Sensoren werden mit Kleinspannung betrieben, und können damit Relais ansteuern. Bei einem Defekt eines Sensors ist daher keine Gefährdung von Menschen am Teich bzw. Filter zu erwarten. Für die Wasserstandsregeleung des Teiches würde ich doppelte Sicherheit einplanen (ich hatte schon einen defekten "levelsensor 2" nach 2 Jahren).
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Rolf,

danke für Deine Hilfestellung.

Du hast die Teichgröße angesprochen, ich meine hier nicht den bestehenden Teich mit 8m³ sondern die geplante Vergrößerung auf ca. 25m³.

Wie auch andere hier raten werde ich die Tonnen 10cm höher setzen.

Die "Levelsensoren" schaue ich mir auch mal an.

Gruß
Klaus
 
AW: Bitte Filter absegnen

Klaus,

Es muß ein maximaler wasserstand feststehen. Das heißt, was drüber ist, geht über den teichüberlauf raus.
Baue den us wirklich nur 1cm darüber ein.
Sonst hast du das problen das ich habe (hab ihn zu hoch verbaut).
Bei viel fadenalgen-das schott ist ganz unten und das wasser reicht nicht . , die pumpe läuft nicht optimal.

Jetzt ohne fadenalgen ist das schott trotzdem nur 5cm hoch, obwohl es noch 10cm könnte.
Macht beim tww echt probleme.
Also achte bitte darauf. . .bau ihn nur nicht zu hoch ein!

Mandy
 
AW: Bitte Filter absegnen

Liebe Mandy,

ich werde Deinen Rat genauestens befolgen.
Warum sollte ich Deinen Fehler nochmal machen

Danke Dir für den Tipp.

Liebe Grüße
Klaus
 
AW: Bitte Filter absegnen

Kein thema. . .gern geschehen
Möchte auch nicht, daß du meinen fehler übernimmst. . .wäre bloed.

Mandy
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Klaus,

ich finde Mandys Vorschlag mit dem Lidl Rasensprengerautomaten gar nicht so verkehrt.

Dort kann man einen Regensenor anschließen.
Ist der Sensor Unterwasser ist Regen, taucht er wieder auf wird aufgefüllt.

Was mir daran gefällt ist, das er nur eine bestimmte Zeit Wasser auffüllt. Somit halten sich mögliche Schäden im Rahmen. Meine Bedenken würden im Urlaub immer sein, dass ein Schwimmer hängt, oder ein Sensor versagt. Dann läuft 14 Tage x 24 Std. Wasser in den Teich und von dort in den Gulli.
Mit der Zeitsteuerung sind es dann nur 14 Tage x 0,5 Stunden, was überschaubar ist.

Die Zeit die man da einstellt kann man ja an die Jahreszeit anpassen.

Grüße

Thomas
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo,

schöne Filterplanung @Klaus.

Da ich unseren Filter genau so planen wollte, würde ich hier gern mit meinem ersten Beitrag einsteigen.
Damit per Schwerkraft genügend schnell Wasser aus dem Bioteil in den Teich läuft, sollte dieser mind 10 cm, besser 15 cm über Teichniveau stehen.
Wieviel Liter/Stunde sollen es denn werden ? Hab neue Teichgröße wohl überlesen.

Sammelbehälter finde ich gut, dort kann man den ganz groben Schmutz wie Blätter und Äste abfangen.
Wie auch fehlgeleitete Lebewesen. Wie groß sollte dann das Gittersieb vom Sammelbecken zum Vorfilter ( hier US) sein ? Koibaby's kann man damit wohl nicht retten....

Wir wollen die Technik so simpel wie nur möglich gestalten, daher wird das Wasserniveau von Hand per Schlauch aufgefüllt ...

Abfluss direkt in den Kanal ist ne tolle Sache, bei uns leider nicht möglich.

Wenn im Urlaub nicht so viel für Reinigung abgelassen wird, wird schon nicht gleich alles verdunsten...
Ausserdem soll der Nachbar eh die Blumen im Garten bei großer Trockenheit gießen, da kann er auch gleich nach dem Wasserstand im Teich schauen

Gruss icke
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Icke,

:Willkommen2 im Forum.

Vor die Abläufe der Absetzkammer kommt ein Gitter aus Laubschutznetz von Marley.
Das gleiche verwende ich auch für die Abläufe der Biotonnen, damit das Hel-X nicht abhaut.

Über die automatische Niveauregulierung bin ich mir noch nicht im Klaren.
Sind ja hier schon einige gute Ideen dabei.

Die Bioabteilung kommt 10cm über Teichniveau, wenn das nicht reicht setz ich die Tonnen halt noch etwas höher.

Ich möchte gerne das Teichwasser 1x in 2 Stunden durch die Filter laufen lasen.
Dazu werde ich mit einer Pumpe arbeiten, die netto 13-15m³ schafft. Welche ist noch nicht klar.

Liebe Grüße
Klaus
 
AW: Bitte Filter absegnen

Hallo Klaus,


Meine Bedenken würden im Urlaub immer sein, dass ein Schwimmer hängt, oder ein Sensor versagt. Dann läuft 14 Tage x 24 Std. Wasser in den Teich und von dort in den Gulli.


Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aus persönlichen Gründen können wir nicht in Urlaub fahren und sind höchstens mal 2-3 Tage weg. In der Zeit würde ich die automatische Niveauregulierung aktivieren.
Wenn es dann wirklich blöd läuft habe ich einen Teilwasserwechsel der nichts kostet, weil das nachlaufende Wasser aus unserem Brunnen kommt.

Trotzdem danke für´s Mitdenken.

Liebe Grüße
Klaus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…