Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

blaue englische Wasserminze

ittig46

Mitglied
Dabei seit
19. Sep. 2012
Beiträge
11
Ort
87700
Teichtiefe (cm)
1 m
Teichvol. (l)
3000 l
Besatz
Goldfische und Schubukin ca. 40 Stck.
Hallo, interessiere mich für die blaue englische Wasserminze. Hab sie am Rand vom Teich-wann blüht sie und ist sie winterhart, Wer hat sie schon und kann berichten.Vielen Dank ittig46
 
AW: blaue englische Wasserminze

Hi Ittig46,

guck mal im Lexika nach unter Ufergrabenpflanzen. Da ist die Wasserminze englische aufgeführt (brauchst immer nur die grün unterlegten Begriffe anzuklicken, dann geht direkt zu den Lexikaeinträgen)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: blaue englische Wasserminze

Hallo Ittig46 (-einen seltsamen Namen hast du),
bei mir ist die englische Minze nach dem ersten Jahr erst einmal verschwunden. Mist...habe ich mir noch gedacht.
Jetzt - in der dritten Vegetationsperiode - ist sie wieder sehr gut gekommen und blüht so vor sich hin. Also: abwarten und Tee trinken - ist eben 'englische' Minze
petra
 
AW: blaue englische Wasserminze

Ich kenne sie auf Deutsch unter dem Namen 'Hirsch-Minze', und botanisch als Mentha cervina [L.] . Preslia cervina ist ein ungültiges Synonym, das sehen Zander und GRIN übereinstimmend so. Übrigens ist die Pflanze wegen dem enthaltenen Pulegon ziemlich giftig, also nicht für Tee geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: blaue englische Wasserminze

Also ich hab die blaublühende englische Wasserminze im Bachlauf und an einer seichten Stelle im Teich. ca. 10-15cm unter Wasserspiegel eingepflanzt. Wächst hervorragend und riecht auch wirklich lecker.
Meine wurde von Obi auch als "preslia cervina" bezeichnet.

Gut zu wissen dass sie giftig ist, ... habe sie aber soweit eh nicht für tee etc verwendet: Hätte ich warscheinlich eh nicht gemacht, aber jetzt sicher nicht^^
 
AW: blaue englische Wasserminze

Hallo ittig46

Ich habe auch blaue englische Wasserminze im Teich, kannte diese aber nur unter dem Namen Presilie.

Ich habe diese im seichten Ufergürtel gepflanzt, da wuchert sie sehr stark.
 
AW: blaue englische Wasserminze

In der Botanik gilt, dass derjenige Name gültig ist, unter dem die Pflanze das erste Mal in formal korrekter Weise beschrieben wurde. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass eine Pflanze mehrfach von verschiedenen Botanikern beschrieben wurde, weil jeder dachte sie sei noch nicht entdeckt, und jeder gab ihr natürlich einen anderen Namen. Wenn man bedenkt dass der Großteil der Pflanzen seinen Namen zwischen 1750 und 1900 erhielt, dann merkt man auch gleich wo das Problem liegt: keine billigen gedruckten Bücher mit Farbbildern, kein Telefon, kein Internet, keine schnellen Reisemöglichkeiten. Es war praktisch unmöglich einen vollständigen Überblick aller bereits beschriebenen Pflanzen zu haben. Mentha cervina wurde von Linné 1753 beschrieben und benannt. Fresenius beschrieb die gleiche Pflanze 1828 unter dem Namen Preslia cervina. Er war sich wegen der ganz anders geformten Blätter sicher, dass es sich um keine Mentha handelte und schuf für sie die neue Gattung Preslia, was aber ein Irrtum war.

Heute haben wir es viel leichter die gültigen Pflanzennamen herauszufinden. Ein paar Klicks, und schon können wir in die großen Herbarien der Welt schauen. Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren viele geläufige Pflanzennamen geändert, weil wir ganz einfach die Fehler der Vergangenheit jetzt schnell aufdecken können. Gärtner sind aber ein stures Pack, sie hängen an den alten Namen. Je mehr beim Gärtner der Kaufmann überwiegt, desto weniger ist er bereit einen anderen Namen für seine Pflanze zu akzeptieren, weil er fürchtet der Kunde kauft sie dann nicht mehr. Aus diesem Grund gibt es bei Pflanzen aus den Niederlanden und Dänemark so viele ungültige Pflanzennamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: blaue englische Wasserminze

Servus

Ich habe diese Minze



auch in der Sumpfzone und könnte nicht sagen das sie wuchert.

Meiner Nase gefällt der Geruch eigentlich gar nicht.
Wenn man über die "Nadeln" streicht und dann die Finger/Hand riecht so empfinde ich das sie stinkt sehr kräftig.
 
AW: blaue englische Wasserminze

Hi Werner,

net nur Gärtner sind so ein "stures Pack". Mit den wissenschaftlichen Fischnamen herrscht sogar ein noch größerers Durcheinander. Und trotzdem werden immer noch viele Fische unter ihren schon seit Jahren nicht mehr gültigen Namen verkauft. Beim schon lange als Aquarienfisch bekannten Zebrabuntbarsch/Grünflossenbuntbarsch mußte der wissenschaftliche Name allein die letzten 8 Jahre gleich mehrfach geändert werden. Trotzdem findet man ihn immer noch unter dem Uraltnamen Cichlasoma nigrofasciatus im Handel statt unter dem monentanen gültigen Amatitlania nigrofasciatus. Wenn man großes Glück hat trift man ihn mal mit den vorletzten Namen Cryptoheros an, der aber auch schon seit min. 5 Jahren wieder ungültig ist

MfG Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…