Bruche hilfe beim Schwerkaftfilter

Dario87

Mitglied
Dabei seit
24. Feb. 2014
Beiträge
84
Ort
Polen/Rudyszwałd
Hallo liebe Forumgemeinde brauche mal eure Hilfe bei meinem Filterbau


Nach langem lesen (da ich zur Zeit ein gebrochenen Fuß habe) habe ich mal hier einen Filter zusammengestellt und will eure Meinung mal dazu hören was ihr dazu so meint und wo könnte ich was verbessern
Bin für jeden einzelnen Tipp sehr dankbar, doch habe ich noch einige fragen dazu da ich keiene eindeutigen antworten dazu gefunden habe.

Fragen:

1- Kann ich auf Tonne zwei verzichten? Hätte ja eigentlich genug Helx in den beiden dahinter, oder?

2- Soweit ich es gelesen habe müsste ich alle Tonnen mit zwei 110 verbinden da ein 110 ca. 14m3 l/h durch lässt, stimmt das so?

3- Kann ich in Tonne drei die Filtermatten so platzieren oder soll ich sie lieber weglassen?

4- Bringt es mir was wenn ich bei Tauch UVC einen Spiegel platziere?

5- Kann ich die Hailea Hap 100 so verwenden? (Helx bewegung und Luftheber)

6- Soll ich noch ein 110 Rohr aus Tonne vier in die Pumpenkammer dazu machen, das wäre dan ein paar cm unter dem ersten 110 Rohr?

7- Sollte ich ein Rohr mit einen größerem Durchmesser für den Luftheber verwenden oder würde ein 110 da auch reichen?

8- So weit ich es gelesen und verstanden habe ist ein Luftheber mit der Druckdose am effektivsten, ist das richtig? Die Kammer sollte ca. 2m tief sein wenn nicht etwas mehr muss ich halt noch gucken

MFG Dario
 

Anhänge

  • Schwerkaftfilter.jpg
    Schwerkaftfilter.jpg
    55 KB · Aufrufe: 164
Schöne "Skizze"....
Laienhafte Tips meinerseits- ich erweitere gerade meinen Filterkeller, um ggf. irgendwann auf EBF/LH umzubauen und habe mich auch durch einige Foren "durchgebissen":
Vielen Dank an die Tester von hier (Zacky und co, Lifra, Geisy) und aus anderen Foren.

-Baue den Filterkeller so groß, das du später (auch wenn es Jahre dauert) einen EBF oder großen Trommler nachrüsten kannst
-Filterabfolge BA/ Skimmer-Teichrohre-> ev. Sammelkammer mit UVC( wenn man es nicht schon im Grobfilter integrierten kann) -> Grobfilter (Trommler, EBF, SiFi.....) -> LH -> Helixkammer -> Teichrückläufe (mehrere groß dimensioniert, Kreisströmung erzeugen etc.)

-Willst Du wirklich nur einen BA verbauen??
-Verrohrung zwischen den "Geräten" in der Filterkammer immer ein bisschen größer als die Eingangsrohre (Vergleiche die "Flächen" der Rohre- die sind entscheidend für den Durchfluss")
-auch die Rückläufe in den Teich mind. genauso dimensioniert wie die Einlaufrohre

Machst Du irgendwo die Rohrverbindungen zu klein, bekommst Du ggf. zu große (Wasser-)Höhendifferenzen zwischen den einzelnen Kammern und der LH Probleme, weil er zu viel Höhe pumpen muss.

Das 300 Rohr als LH- Kammer ist ggf. zu klein. Du bekommst oben am Bogen der rausgeht Probleme den LH aufzustecken etc..
Auch wenn Du mit größeren LH- Durchmessern KG 160 experimentieren willst, bist du am A......

Also würde ich eine LH Kammer in KG 400 oder gar 500 versenken und oben ein KG 160 am Auslauf für den LH in Richtung Helixkammer einkleben.
Bei 110 LH eben oben reduzieren. Die Reduzierung(in dem Fall Erweiterung von KG 110 auf KG 160) kann auch das letzte senkrechte Stück oben am 110 LH sein. der Bogen dann eben in KG 160.

Letztendlich also die Zuläufe BA und Skimmer, (ggf. Sammelkammer für UVC), den Luftheberschacht, die nachfolgende Helixkammer, die Rückläufe in den Teich
endgültig und einmal bauen.

Was Du dazwischen verbaust (SiFi, Tonnenfilter) ist dann später auswechselbar (Trommler/EBF)- wenn der Platz in der Fitlerkammer reicht!!!

Falls ich falsch liege, gerne verbessern. Ist ja nicht mein Teich. Also alle Angaben ohne Pistole, Gewehr etc..

SiFi:
Bei koi-live.de sind glaube ich zwei große Sifi zu verkaufen... keiner will die so richtig- alle sparen auf Trommler oder EBF.....

Viele Tonnen, Kammern mit Filtermaterial hintereinander in Schwerkraft etc:
-damit Wasser fließen kann benötigt es immer eine Druckdifferenz (oder eben Höhenunterschied zwischen den einzelnen Kammern!

Nur Denk-Beispiel, nicht real gemessen:
Nehmen wir mal an, Du hast 3cm Höhenunterschied bei 2 BA und einem Skimmer bei 30m³/h Pumpleistung von Teichoberfläche zur ersten Sammelkammer/Einlaufkammer Grobfilter.

Dann ggf. wieder 2cm Diff. (wegen größerer Verrohrung zwischen Sammelkammer und Grobfilter vieleicht etwas weniger) zwischen Sammelkammer und Grobfilter.

Dort fällt bei Verschmutzung (Trommler, EBF, SiFi) der Wasserpegel hinter dem "Sieb" auch der Wasserstand (ev. bis zum Auslösen Schaltimpuls- Reinigung).
Nehmen wir mal Beispielhaft wenige 5cm an.

Jetzt kommt der LH und muss diese insgesamt 10cm Höhendifferenz die vor ihm entstanden sind wieder gut machen, damit das Wasser überhaupt sich im Kreis bewegt.
Plus 2cm in der Helixkammer höher als das Teichwasser nach dem LH- damit es eben wieder zurückfließt.

Also der LH muss ind diesem Beispiel fern der Realität:) insgesamt 12cm Höhe überwinden.

Mit jeder weiteren "Schwerkraftfilterkammer/ Tonne" vor oder auch hinter dem LH kommen eben noch 2cm dazu.

Alles Beispielhaft: aus den 2 cm kann es real auch 1cm (große Verrohrung zwischen den Kammern oder 10cm (zu kleine Verrohrung, Widerstand des Filtermaterials in den Tonnen) werden!!!
-----------------
Real habe ich bei mir im Teich bei 2 offenen BA und 2 Skimmern (alles 110KG) bei 30m³/h 3cm Differenz von Teichoberfläche zur ersten Kammer bei einem Drehmotorpumpensystem.:lala5
Aber das ist bei keinem Teich gleich- Verrohrung, Rohrlänge, Bögen etc.....

Ich kann auch 30m³/h durch ein 110KG jagen. Dann habe ich allerdings 20cm Höhendifferenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ursprung zum Thema "Filterbau" ist hier im Thema "Teichbau" zu finden.


1- Kann ich auf Tonne zwei verzichten? Hätte ja eigentlich genug Helx in den beiden dahinter, oder?
Bei 300 Liter-Tonnen würde ich sie vorsichtshalber drin lassen, da dein Besatz mit 30 Koi schon grenzwertig wird. Lieber eine Tonne übrig lasen, die dann bei Bedarf mit Filtermedien befüllt werden kann.

2- Soweit ich es gelesen habe müsste ich alle Tonnen mit zwei 110 verbinden da ein 110 ca. 14m3 l/h durch lässt, stimmt das so?
Besser 3 x 110er oder gar 4 x 110er - vergleichsweise müsste man schauen, ob eine Verrohrung 2 x 125er oder 2 x 160er eine Option wäre. Warum? Wenn Du mit 2 Rohren im Vorfilter ankommst ist das ok, aber das Wasser sollte ja dann folgend gemütlich durch die Behälter fließen. Wie Torsten schon meinte, sind mehrere oder größere Querschnitte im Schwerkraftfilter von Vorteil.
Durch ein 110er Rohr habe ich in Schwerkraft nur 10.500 Liter messen können, was aber nicht heißen soll, dass beschleunigt dort mehr durchgehen kann.

3- Kann ich in Tonne drei die Filtermatten so platzieren oder soll ich sie lieber weglassen?
Ich würde sie weglassen, da die Bakterienreste auf den Matten liegen bleiben und diese recht schnell verstopfen können. Dann fließt nix mehr.

4- Bringt es mir was wenn ich bei Tauch UVC einen Spiegel platziere?
keine Ahnung!

5- Kann ich die Hailea Hap 100 so verwenden? (Helx bewegung und Luftheber)
Du willst mit der HAP 100 sowohl Helix als auch Luftheber bedienen? Sicherlich durch sinnvolle Verrohrung und Kugelventilen machbar, da die Luftmengen gesteuert werden müssten. Erscheint mir zu kompliziert und konkret weiß ich es nicht.

6- Soll ich noch ein 110 Rohr aus Tonne vier in die Pumpenkammer dazu machen, das wäre dann ein paar cm unter dem ersten 110 Rohr?
Wie ich oben schon sagte, ich würde alle Tonnen gleichmäßig mit Rohren verbinden. Also wenn Du vorne mit 3 Rohrverbindungen anfängst, dann auch mit 3 bis zum Ende.

7- Sollte ich ein Rohr mit einen größerem Durchmesser für den Luftheber verwenden oder würde ein 110 da auch reichen?
Laut deiner Skizze möchtest Du 20.000 Liter/Stunde bewegen. Da geht effizient nur größerer Querschnitt mit größerer Pume oder halt ein 2.Luftheber (aber nur meine Meinung - andere haben mit einem 110er die 20.000 Liter/Stunde geschafft)

8- So weit ich es gelesen und verstanden habe ist ein Luftheber mit der Druckdose am effektivsten, ist das richtig? Die Kammer sollte ca. 2m tief sein wenn nicht etwas mehr muss ich halt noch gucken
Das kann man so pauschal nicht sagen. Der 110er Luftheber ist mit einer Druckdose schon gut, da ist aber die Druckdose auf Grund des Rohrquerschnittes eigentlich fast am Limit. Bei 125er würde ich andere Möglichkeiten suchen, wobei ich trotz allem auch mit Druckdosen bei 125er akzeptable (für mich akzeptabel) Ergebnisse hatte.

Um vielleicht noch etwas zum Nachdenken zu geben. Bezüglich deiner Filterstrecke - Der Luftheber am Ende funktioniert sicherlich, dann hast Du aber Luftblasen auf dem Wasser. (gefällt halt nicht Jedem) Wenn der Luftheber direkt hinter dem Vorfilter gesetzt werden könnte, besteht eigentlich die Möglichkeit, das Zwangsbelüften auszulassen, da das Wasser mit Luft angereichert ist und auf Grund der Förderbewegung das Helix in Bewegung hält. Spart man sich halt die zusätzliche Belüftung im Helix. Dann halt in die 1.Tonne das Helix (ruhend-schwimmend) und in die 2.Tonne auch noch etwas Helix (ruhend-schwimmend) und die 3.Tonne als Reserve. Die Tauch-UVC dann halt vorne beim Siebfilter oder halt zwischen Siebfiltertonne und Luftheber in die 1.Tonne (die dann leer bleibt) mit rein. Dann halt LH-Sammelrohr und von dort in Tonne 2 und 3 und hinten wieder zurück in den Teich.

Das wäre jetzt mal so meine Idee, aber alle Angaben ohne Gewähr. Ich baue gerade um und setze 2 Luftheber direkt hinter die Siebpatrone und fördere das Wasser in den Helixbehälter. Das habe ich bei Anderen auch schon so gesehen und es scheint ganz gut zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersat mal möchte ich mit bis hier hin bedanken für die mühe um so schöne/lange antworten zu texten, habt mich noch mal zum nachdenken gebracht und ich nehme die Tipps auch an.

@ThorstenC
da haste an vielen punkten wahrscheinlich recht, zB. Werde ich die LH Kammer und den Pumpenkeller so groß wie möglich machen um auch im nachhinein noch spielraum zu haben (als Maurer hat man damit auch nicht so viele Probleme :) )
An die höhen unterschiede hatte ich bei der planung bis jetzt noch nicht dran gedacht da ich dachte das zwei 110 reichen würden aber da habe ich mich woll geiirt.

@Zacky
Da ich auch deine Tipps annehme habe ich noch mal eine andere Variante nur weiss ich nicht obs richtig wäre

Kann ich dort ca. 200 bis 300 liter schwimmendes Helx rein tun und es nur mit dem Luftheber bewegen?
 

Anhänge

  • Schwerkraft ibc version.jpg
    Schwerkraft ibc version.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 99
Eine solche Filtervariante benutzt der @meerwasserblau und scheint damit zufrieden zu sein. Suche doch mal nach seinen Beiträgen oder schreibe ihn mal an. Er wird Dir sicher noch ein paar Tipps geben können.

Wie du es mit den Anschlüssen an die Lufthebersäule machen willst, weiß ich noch nicht, aber im Zweifel würde ich zwei Säulen setzen und in jede 1 Direktanschluss und den 3. über ein Abzweig auf beide Säulen verteilen.

Die Menge an Helix je Tonne würde ich nicht übertreiben, da sich das Helix bewegen soll. Das mit der Uvc ist immer speziell, da das Uv-Licht auch diverse Stoffe angreift. Auch darf man nicht in das Uv-Licht schauen. Da ist also stets Vorsicht geboten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten