AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?
Hallo Daniel,
ich habe auch
2 Baustellen!!!!!!
Erstens möchte ich meinen vorhandenen
Koiteich umbauen. Dafür gibt es bereits zahlreiche Tipps aus der Praxis. Dennoch bin ich für Anregungen immer dankbar und ich möchte nur einmal umbauen
Aber einen vorhandenen Pool in einen Pool-Teich umzubauen, dass ist schon was anderes!!!! Dort möchte ich ein paar wenige Fische (keine Kois) und selbst ab und an schwimmen. Da gibt es ganz andere Fragen:
z.B: Flüssigfolie ja/nein, alte Beton nach 10 Jahren ohne Wasser beschädigt ja/nein, Eisschicht im Winter gefährlich für Poolteich usw.
Dann aus der Schwimmbadtechnik: Anderer Skimmer, anderer Bodenablauf, Skimmer und Bodenablauf in einem 50er-Rohr zusammengeschlossen, Druckpumpe aus dem Schwimmbadbau erfoderlich, 20 Meter lange 50er PVC-Verrohrung, Pumpe und Filter im Keller, neben Keller vermietete Einliegerwohnung (was ist bei Flutung etc).
Und wenn ich für den Pool-Teich 2 Möglichkeiten habe wie bei mir eben:
a. Beadfilter (da Sandfilter leicht umgebaut werden kann) und
b. Mehrkammerfilter (da ich 5 IBC-Container rumstehen habe)
dann ist es wohl logisch, dass ich mir vorher Gedanken mache, was für
meine vorgegebenen Bedingungen die beste Lösung ist.
Und ich bin mir nicht sicher, ob ein Ultrasieve bei meinen Gegebenheiten besser ist als ein Compactsieve, ich denke eher nein.
Ich kenne beide Systeme und natürlich auch den Preisunterschied.
Also Daniel, nimm es mir bitte nicht übel, aber Loch buddeln, 100er KG Rohre für Skimmer und Bodenablauf, Pumpenschacht, Ultrasieve III und Biofilter ist hier nicht das Thema!!!
Viele Grüsse
Hans
P.S. @all. Kann mir jetzt wirklich niemand sagen, ob das compactsieve unter meinen vorgegebenen Bedingungen im Poolschacht funktioniert???? Bitte rührt euch doch noch mal, und sagt mir euer Bauchgefühl