Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

hansemann

Mitglied
Dabei seit
7. Juli 2008
Beiträge
126
Ort
93173
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
7000
Besatz
1 Wels (50cm, eingesetzt mit 25cm vor 4 Jahren)
2 Weisfische ca. 25cm und 7 Koi 30-35cm
Hallo,

ich weiß dass ein Compactsieve in Schwerkraft nicht funktioniert. Aber bei folgender Konstellation vielleicht:

Alter Pool mit Skimmer und Bodenablauf zusammen an einer 50mm PVC-Leitung. Siehe Bild.



Selbstansaugende (selbstansaugend wäre nicht nötig bei mir)Schwimmbadpumpe und Beadfilter unter Wasserspiegel des Pools befindet sich im Keller.

Ich möchte vom 50er PVC-Rohr ein Stück Rohr heraus schneiden und einfach das Compactsieve (hat ja einen Überlauf integriert) dazwischen setzen.

Wie ist euere Meinung, was passiert?

Vielen Dank.
Hans
 

Anhänge

  • P2160285.JPG
    19,5 KB · Aufrufe: 52
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

hi hans

rainer schickte mich.

zwei ereignisse würden dann eintreffen.:?

1 die pumpe saugt deinen compactsieve leer oder

2 er läuft dir über

da nützt dir deine überlauf auch nix, weil du das übeschüssige wasser ja wieder hochpumpen müßtest.

oder du machst danach eine poolparty im keller.
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

Hi Hans,


du hast über kurz oder lang Wasser im Keller.

Da Pumpen aus meiner eigenen Erfahrung auch Temperaturabhängig fördern, wird es sehr schwer, hierfür den Durchfluss einzustellen.
Ganz zu schweigen, wenn das Sieb mal zusitzt ( zusitzen sollte ) .....

Meine Meinung!!

Du müsstest einen Wasserdichten ( Trommel- ) Siebfilter haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

@Jürgen-V und Olli P.,

vielen Dank. Also in den Keller zum Beadfilter kann das Wasser keinesfalls unkontrolliert kommen, da der Keller 15 Meter vom Poolschacht entfernt ist. Auf dem Bild bei meiner Frage ist der Poolschacht abgebildet, und die rechte Leitung würde ich für das Compactsieve nehmen. Sollte das Sieb verstopfen und der Überlauf auch, würde das Wasser in den Schacht geraten, und ganz könnte der Pool nicht auslaufen, da sobald der Wasserspiegel unter dem Einlauf in das Compactsieve wäre, ja kein Wasser mehr reinlaufen würde. Oder

Also 3-4 m³ Wasser im Poolschacht wäre nicht so schlimmm, würde dann oben in Rasen gelangen und dann an die Hausmauer etc. Bräuchte für die Pumpe im Keller dann eventuell einen Trockenlaufschutz.

Geht es jetzt vielleicht doch???:beeten

Danke und viele Grüsse
Hans
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

Hallo,

was bringt`s, frage ich mich die ganze Zeit?

Pumpen muß ich das Wasser sowieso.
Ob vor der Biologie, oder dahinter.

Die Höhendifferenz bleibt doch immer gleich, oder?




Gruß Rainer
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

Hallo Rainer,

ja, pumpen schon, aber im Keller ist ja die Pumpe und der Filter, beides unter dem Wasserspiegel, gefahrlos geschlossen in Beadfilter rein und mit Druck bei den Düsen im Pool gereinigt wieder raus.
Und ich möchte weiterhin kein offenes Wasser im Keller, also nix Ultrasieve etc. Im Poolschacht dagegen wäre eine mechanische Filterung o.k. Ich denke mir es so:
Über Bodenablauf und Skimmer (auf dem Bild die rechte PVC-Leitung) läuft wahrscheinlich bisher das Wasser in den Keller, da es sich um eine selbstansaugende Schwimmbadpumpe handelt, wird es wohl auch noch nach unten in den Beadfilter gesaugt. Wenn ich jetzt ein Compactsieve einfach in die rechte 50er- Leitung im Poolschacht einbaue, kann mir im Keller nichts passieren!!!!!! Maximal im Poolschacht der weit weg von Keller und Haus ist, das wäre nicht so schlimm, denke ganz würde der Pool nie auslaufen, weil ja der Skimmer irgendwann Luft ziehen würde und somit der Wasserfluß abbricht, oder der Bodenablauf würde nichts mehr fördern, weil ja der Wasserspiegel bei einem Überlauf des Sieves auch sinkt, eventuell unter den Einlauf des Compactsieves, oder???? Oder nicht??? Mit Physik und Schwerkraft ist nicht meine Welt

Vielen Dank und viele Grüsse
Hans
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

hallo hans,

du beschäftigst in verschiedenen foren die user mit deinen sachen, weißt aber nicht, was du überhaupt willst. WARUM?????????????
compactsieve ist ein gepumpter vorfilter. warum soll man diesen filter versuchen in den schwerkraftbereich einzusetzen, dann nimmt doch gleich ein ultrasieve. es ist natürlich ein geldfrage, compaktsieve 245,00€ und ultrasieve 850,00€
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

Hallo Daniel,

ich habe auch 2 Baustellen!!!!!!

Erstens möchte ich meinen vorhandenen Koiteich umbauen. Dafür gibt es bereits zahlreiche Tipps aus der Praxis. Dennoch bin ich für Anregungen immer dankbar und ich möchte nur einmal umbauen

Aber einen vorhandenen Pool in einen Pool-Teich umzubauen, dass ist schon was anderes!!!! Dort möchte ich ein paar wenige Fische (keine Kois) und selbst ab und an schwimmen. Da gibt es ganz andere Fragen:

z.B: Flüssigfolie ja/nein, alte Beton nach 10 Jahren ohne Wasser beschädigt ja/nein, Eisschicht im Winter gefährlich für Poolteich usw.

Dann aus der Schwimmbadtechnik: Anderer Skimmer, anderer Bodenablauf, Skimmer und Bodenablauf in einem 50er-Rohr zusammengeschlossen, Druckpumpe aus dem Schwimmbadbau erfoderlich, 20 Meter lange 50er PVC-Verrohrung, Pumpe und Filter im Keller, neben Keller vermietete Einliegerwohnung (was ist bei Flutung etc).

Und wenn ich für den Pool-Teich 2 Möglichkeiten habe wie bei mir eben:
a. Beadfilter (da Sandfilter leicht umgebaut werden kann) und
b. Mehrkammerfilter (da ich 5 IBC-Container rumstehen habe)
dann ist es wohl logisch, dass ich mir vorher Gedanken mache, was für meine vorgegebenen Bedingungen die beste Lösung ist.

Und ich bin mir nicht sicher, ob ein Ultrasieve bei meinen Gegebenheiten besser ist als ein Compactsieve, ich denke eher nein.
Ich kenne beide Systeme und natürlich auch den Preisunterschied.

Also Daniel, nimm es mir bitte nicht übel, aber Loch buddeln, 100er KG Rohre für Skimmer und Bodenablauf, Pumpenschacht, Ultrasieve III und Biofilter ist hier nicht das Thema!!!

Viele Grüsse
Hans

P.S. @all. Kann mir jetzt wirklich niemand sagen, ob das compactsieve unter meinen vorgegebenen Bedingungen im Poolschacht funktioniert???? Bitte rührt euch doch noch mal, und sagt mir euer Bauchgefühl
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

P.S. @all. Kann mir jetzt wirklich niemand sagen, ob das compactsieve unter meinen vorgegebenen Bedingungen im Poolschacht funktioniert???? Bitte rührt euch doch noch mal, und sagt mir euer Bauchgefühl

Hi Hans
Was bohrste denn nach,die wesentlichen Antworten auf deine Fragen haste doch schon bekommen. Lies halt alles nochmals in Ruhe durch.
NOCHMALS!!! ES FUNZT NED!! Und wenn du dich auf den Kopf stellst.
Gruß
Werner
 
AW: Compactsieve in Schwerkraft doch möglich?

Hallo Hans,

ich hab zwar ne Menge Bauchgefühl, aber in dem Fall kommen wir wohl eher mit angewandter Physik klar als mit Bauchgefühl.

Du schreibst bereits selber was passieren wird: Der Pool wird bis zur Überlaufhöhe leer laufen.
In dem Fall hilft nur eine Schwerkraftlösung (ansonsten würden ja wohl alle die 500 Euro Differenz in die Tasche stecken und den Compactsieve umbauen) wenn Sie einen Schwerkraftfilter brauchen.

Warum glaubst Du der Compactsieve ist besser ?
Bitte aber jetzt nicht mit Bauchgefühl begründen.

Gruß
Wolf
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…