Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Limnos

Mitglied
Dabei seit
11. Sep. 2010
Beiträge
1.648
Ort
410
Teichtiefe (cm)
0,7
Teichvol. (l)
?
Besatz
Karauschen(?), Goldfische(10),derzeit Sommer 13: Stockente mit Jungen
Schildkröte (1), Bergmolche, Teichmolche, Erdkröten, Grasfrösche ¿ (Ironie) in 4 Teichen,
Wintergartenteiche: , Goldfische (ca.25) Koi (1), Guppies ¿ (Ironie)
Marmorkrebse, Axolotl,
Ich habe mal wieder mein Mikroskop reeaktiviert um mir die Algen mal anzusehen, die z.Zt. dichte Watten bilden. Hierbei war zu sehen, dass auf und zwischen den Fäden noch eine Vielzahl anderer, meist einzelliger Algen und Tierchen zu finden sind.
 

Anhänge

  • Spirogyra m. Zellkern rr.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 14
  • Kieselalge 3 rr.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 17
  • Kieselalge1rr.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 19
  • Glockentierchen mit Zilien rr.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 21
  • Dinobrycon sp..jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 17
  • Alge m.Aufwuchs rr.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 16
  • 2 Glockentierchen rr.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 19
  • Sporozyste rr.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 20
  • Spirogyra m. Zellkernen rr.jpg
    104 KB · Aufrufe: 19
  • Mondalge rr.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Hallo Wolfgang,

schöne Aufnahmen!
Besonders das Becherbäumchen - Dinobrycon finde ich sehr schön und natürlich auch die Glockentierchen. Mit meinem jetzigen Mikroskop, das neue ist leider immer noch nicht angekommen, kann ich die einzelnen Mikroorganismen höchstens erraten aber nicht wirklich bestimmen. Ich schaue sie mir trotzdem fast jeden Tag an.

Sobald ich einigermaßen brauchbare Aufnahmen machen kann, werde ich auch zeigen, was sich jetzt im Frühling bei mir im Wasser tut. Gesehen habe ich bereits viele Kieselalgen, Mondalgen und diverse Blaualgen, aber kaum fädige Algen. Die vielen Armleuchteralgen nehme ich immer schon im April - als CO2-schonende Maßnahme - aus dem Teich.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Sehr schön! Becherbäumchen hab ich bei mir noch nie gesehen.
Aber ich hab jede Menge Glockentierchen
Wolfgang, kannst du dich noch an den Thread im Vorjahr erinnern von Gediman, der "komisches weißes etwas" hatte, das er zuerst für einen Pilz hielt?
Ich hab sowas auch in rauen Mengen und wir haben doch drüber diskutiert, ob das Gallert, auf dem die Glockentierchen sitzen, von den Glockentierchen kommt, oder ob das was anderes ist.
Ich kann nur sagen, das Gallert wächst und wächst. Ich stell dann am Abend oder morgen mal Fotos rein davon (oder erst am Mittwoch, wie ich dazu komm, meine Mama hat heute Geburtstag und wir gehen morgen ins Musical )
 
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Ob das besonders zum Frühjahr passt, kann ich nicht sagen, aber bei mir gibts das hier zum ersten Mal heuer

Glockentierchen, die Steine, Pflanzen und Wurzeln wie eine Haut überziehen


 
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Hallo Wolfgang, hallo Dany,

ich wollte eigentlich erst Fotos einstellen sobald ich sie mit dem neuen Mikroskop machen kann. Mein altes Mikroskop ( oder besser Spielzeug ) ist inzwischen reif zur Entsorgung und mein neues kann ich noch nicht benützen weil die Software auf Windows 7 nicht funktioniert, obwohl auch dafür vorgesehen.

Ich fürchte, dass es mit den Frühjahrsorganismen in meinem Teich vorbei sein wird, bis ich brauchbare Fotos machen kann,- und ebenso fürchte ich, dass man auf den schauerlich schlechten Bildern nicht wirklich erkennen kann, was zur Zeit in meinem Teich lebt. Die Fotos zeigen Organismen, die ich im letztn Jahr nicht gesehen habe.


[/ATTACH]


Ich hoffe, dass ich bald bessere Fotos einstellen kann.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 

Anhänge

  • Img00775.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Wow, coole Bilder
...pralles Leben im Teich!

Liebe Grüße,
Anna
 
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Hallo Elfriede,
ausm Stand heraus würd ich sagen, auf Bild Nr. 3 ist ein Wappenrädertierchen. So ähnlich jedenfalls sahen meine voriges Jahr aus, die da so massenhaft im August ¿ (Ironie) in meinem Teich die leichte Trübung verursacht haben nach der Algenblüte. Ich schätze mal, diese Kerlchen haben meine absterbende Algenblüte zusammengefressen
 
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Hallo,
ich habe mal versucht Wasserflöhe abzulichten. Das war gar nicht so einfach, da sie immer hin und her zappelten und platt gedrückt unterm Glas auch nicht besonders gut aussahen. Schnell stößt man auch auf das Problem der Tiefenschärfe bei dreidimensionalen Objekten.

Bei der Großaufnahme erkennt man die 3 Nachwuchskrebschen die sich im Innern entwickeln



Durch eine Nachverarbeitung der Bilder habe ich versucht die Qualität zu erhöhen.



Auch andere Arten waren darunter



Die große Mückenlarve rollte sich ein. So konnte ich nur wenige Details erkennen.



Gruß Nikolai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Frühjahrsteich unter dem Mikroskop

Hi Nikolai

Trotzdem sehr schöne Bilder. Man kann übrigens die Tiere langsamer machen, in dem man statt Wasser aufgelöstes Gunmiarabikum auf den Objektträger gibt.

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…