Dicke EPDM Folie und steile Ufer im "Keller-Teich*

Eve

Mitglied
Dabei seit
26. März 2021
Beiträge
164
Rufname
Eve
Teichfläche ()
110
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
100000
Besatz
25 junge Butterfly Kois
...und Alles, was zu uns findet. Derzeit: Liebellen, Frösche, Molche....
Servus!
Ich bin neu hier, mit vielen Fragen und froh, hier viel Inspiration zu finden :)

Unsere Vorgeschichte:
Bald wird das alte Haus auf unserem Grundstück abgerissen, in dessen Keller wollen wir einen NaturschwimmTeich bauen.
Da er relativ groß sein wird (knapp 100.000 Liter), bin ich über die Dicke der Teichfolie unsicher (EPDM):

In meinem Gartenteich Buch steht, dass bei dieser Größenordnung eine dicke von 2 mm erforderlich ist.
Im Handel finde ich jedoch nur 1 und 1,5 mm EPDM Folien. Sollten wir also:
2 x 1mm Folien übereinander legen,
oder reicht eine (1 oder 1,5mm?)?
Je dicker die Folie, desto schwerer und mühsamer zu bewegen wird sie, darum tendiere ich zur dünneren.

Eine weitere Frage ist:
Die Kellerwände sind natürlich steil. Ich dachte, die Abrissfirma zu fragen,ob sie den oberen Teil der Wände abtragen/abkratzen können. Und dann mit Erde und Sand die oberen 2 Zonen (Sumpf und Flachwasser) modellieren.
Wäre das ein Ansatz? Oder hat jemand andere Ideen?

Vielen Dank schon Mal!
 
Das könnte dich auch interessieren:
Zuletzt bearbeitet:

Turbo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2007
Beiträge
1.677
Ort
1234
Rufname
Patrik
Teichfläche ()
32
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Keine eingesetzt, nur selber eingewanderte. Molche, Frösche, Kröten, Libellenlarven und diverse Käfer. Ein ständiges kommen und gehen am Teich.
Salü
Kann mir den Keller Naturschwimmteich im Kellerfundament nicht in schön vorstellen. :nolike
Skiziere deinen Traumteich auf ein Blatt Papier. Suche Fotos von deinem Traumteich zusammen.
Darauf kannst du aufbauen.
Vielleicht kannst du die Bodenplatte und die ein oder andere Aussenwand für deinen Traumteich verwenden.

Willkommen bei uns Teichsuchtis.
Liebe Grüsse
Patrik
 

Eve

Mitglied
Dabei seit
26. März 2021
Beiträge
164
Rufname
Eve
Teichfläche ()
110
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
100000
Besatz
25 junge Butterfly Kois
...und Alles, was zu uns findet. Derzeit: Liebellen, Frösche, Molche....
Danke Patrik,
Das machen wir: solange das Haus steht, können wir das uns auch schwer vorstellen :D

Was ist mit der Dicke der Folie? 1mm übereinander, oder 1,5?
 

Turbo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2007
Beiträge
1.677
Ort
1234
Rufname
Patrik
Teichfläche ()
32
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Keine eingesetzt, nur selber eingewanderte. Molche, Frösche, Kröten, Libellenlarven und diverse Käfer. Ein ständiges kommen und gehen am Teich.
Salü Eve
Was ist mit der Dicke der Folie? 1mm übereinander, oder 1,5?
Würde nichts unter 1.5mm verwenden. Hab bei mir 1.5mm eingesetzt.
Frage doch im Baustoffhandel (nicht im Baumarkt) nach 2mm EPDM. Wenn handelsüblich, können die das organisieren.
Zwei Folien übereinander bringt nichts.
LG Patrik
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.931
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Die Kellerwände sind natürlich steil. Ich dachte, die Abrissfirma zu fragen,ob sie den oberen Teil der Wände abtragen/abkratzen können. Und dann mit Erde und Sand die oberen 2 Zonen (Sumpf und Flachwasser) modellieren.
Macht Sinn.

PE-HD Einschweißen könnte noch besser sein.
 

anz111

Mitglied
Dabei seit
21. Okt. 2012
Beiträge
489
Ort
5020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
250000
Besatz
keine
Hallo Eve!

Wichtiger als die Dicke der Folie ist die Dicke des Vlies, das unter die Folie kommt. 1,5 mm dicke HDPE Folien werden im landwirtschaftlichen Bereich für Güllegruben mit 3 m Tiefe empfohlen. Für einen ST dürfte Material um die 1 - 1,2 mm völlig ausreichend sein.

Für streng geometrische Formen empfehle ich für den Folieneinbau einen Profi, da die Ecken usw. alles geklebt werden müssen. Bei runden Formen kann man selber falten. Oder eben eine PE Folie, die sehr leicht geschweißt werden kann.

Was die Zonen betrifft, da würde ich eine Seite niedriger machen (also Mauer etwas einreißen) und dann hier hinausfahren. Da gibt es schöne Beispiele wie aus alten Pools schöne Schwimmteiche gebaut werden, findest sicher im Net.

Ansonsten sind zu viele Fragen offen, um hier genau Auskunft zu geben. Erst mal ein Konzept erstellen, welche Art von Teich ihr überhaupt wollt usw. usw.

Sicher eine schönes Projekt!

Liebe Grüße
Oliver
 

Eve

Mitglied
Dabei seit
26. März 2021
Beiträge
164
Rufname
Eve
Teichfläche ()
110
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
100000
Besatz
25 junge Butterfly Kois
...und Alles, was zu uns findet. Derzeit: Liebellen, Frösche, Molche....
Dankeschön für eure Antworten und Anregungen!
Wir arbeiten gerade an einem Plan,den ich gerne mit euch teilen möchte.

Zur Folie: ist EPDM nicht beständiger als PE? Der Verkäufer meint, dass es mit einem Spezialkleber geklebt werden kann.
Meint ihr, das ist für Neulinge machbar?

Wir wollen das meiste (Ausser graben,da kommt ein Bagger) mein Mann und ich machen.

Oliver, wir sind quasi Nachbarn:) bis vor 3 Jahren haben wir in Salzburg Stadt gewohnt, jetzt wenige km weiter im Westen, in Bayern.
 

anz111

Mitglied
Dabei seit
21. Okt. 2012
Beiträge
489
Ort
5020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
250000
Besatz
keine
Hallo Eve!

Über Vor- und Nachteile von PE und EPDM findest du genug Eintragungen hier drinnen und auch im Netz. Der größte Vorteil der PE Folie ist die leichtere Verlegbarkeit. Bei EPDM ist das Verkleben jetzt auch keine Raketenwissenschaft, aber viel aufwendiger.
Was die Haltbarkeit betrifft, da ist die EPDM Folie zumindest gegen UV Strahlung völlig resistent, die PE Folie nicht. Das gilt aber für die Folie außerhalb des Wassers. Will heißen, wenn die PE Folie im Uferbereich abgedeckt ist, dann spielt das keine große Rolle.

Noch mal zum Kleben:
Klar ist das machbar. Es müssen genaue Klebeschritte eingehalten werden, ihr findet da einiges bei Youtube.

LG Oliver aus der Nachbarschaft ;)
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.931
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Hallo Eve!

Über Vor- und Nachteile von PE und EPDM findest du genug Eintragungen hier drinnen und auch im Netz. Der größte Vorteil der PE Folie ist die leichtere Verlegbarkeit. Bei EPDM ist das Verkleben jetzt auch keine Raketenwissenschaft, aber viel aufwendiger.
Was die Haltbarkeit betrifft, da ist die EPDM Folie zumindest gegen UV Strahlung völlig resistent, die PE Folie nicht. Das gilt aber für die Folie außerhalb des Wassers. Will heißen, wenn die PE Folie im Uferbereich abgedeckt ist, dann spielt das keine große Rolle.

Noch mal zum Kleben:
Klar ist das machbar. Es müssen genaue Klebeschritte eingehalten werden, ihr findet da einiges bei Youtube.

LG Oliver aus der Nachbarschaft ;)
anz111, kann das sein das es zum grösten Teil Müll ist was du da geschrieben hast.
Einfach weil du PE mit PVC Folie verwechselt hast.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten