Was kann ein Filter - und was nicht ?
Richtig ist: Ein Teichfilter hat die Aufgabe, eine möglichst gute Ansiedlungsfläche und Umgebung für Bakterien zu bieten, die fischgiftige Stoffe (Ammonium <> Ammoniak/Nitrit) unter Verbrauch von Sauerstoff in ungiftiges Nitrat umwandeln. Deshalb muss ein solcher Filter auch ohne Unterbrechung durchlaufen (der im Filter vorhandene Sauerstoff wäre nach Abschalten der Pumpe in kürzester Zeit verbraucht, die Bakterien würden absterben) und mit Sauerstoff ausreichend angereichertes Wasser bereitstellen. (Um hier gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Der Sauerstoffgehalt von Teichwasser ist normalerweise mehr als ausreichend, um den Bakterien gute Bedingungen zu bieten. Anders kann es nur sein: Im Frühjahr, wenn sich das Wasser wieder erwärmt oder bei extrem hohen Wassertemperaturen - oder natürlich, wenn die Pumpe abgeschaltet wird oder ausfällt.)