Ebbe und Flut im Gartenteich???

Birkauer

Mitglied
Dabei seit
14. Apr. 2007
Beiträge
78
Ort
02633
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
15+1,5 m3
Besatz
5 Koi und 2 Nasen
Hallo!

Ich war heute früh schon mal am Gartenteich und musste feststellen das mein Wasserpegel schwankt. Gestern war das Wasser im Loch des Eisfreihalters noch ca. 4 cm tiefer als die Eisdecke. Heute früh steht das Wasser bündig mit der Eisdecke und ist sogar übergelaufen. Wie kann das sein? Habt Ihr sowas auch schon mal beobachtet? Ist der Mond schuld oder liegt es am Luftdruck?

PS: Ich wünsche Euch noch 2 schöne Weihnachtsfeiertage.
:weihn1
 

Anhänge

  • CIMG0214.JPG
    CIMG0214.JPG
    109,4 KB · Aufrufe: 26
  • CIMG0215.JPG
    CIMG0215.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 23
Das könnte dich auch interessieren:

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Hallo Daniel,

ist bei mir an manchen Tagen auch so. :wunder :ka woher das kommt.

Btw. Du hast ja den gleichen Eisfreihalter wie ich. :lala *SchnellmalguckengehtobseinernochimTeichschwimmt*
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.418
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Guten Morgen miteinander.

Heilig Abend gut überstanden? :smoki

Zum Thema:
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Eisdecke nachgegeben hat - quasi in der Mitte etwas eingesunken ist.
Das Wasser geht dann nach oben und friert wieder auf dem Eispanzer fest.
So geht es dem System wenigstens nicht verloren. :kopfkratz
 

Birkauer

Mitglied
Dabei seit
14. Apr. 2007
Beiträge
78
Ort
02633
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
15+1,5 m3
Besatz
5 Koi und 2 Nasen
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Annett schrieb:
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Eisdecke nachgegeben hat - quasi in der Mitte etwas eingesunken ist.
Das Wasser geht dann nach oben und friert wieder auf dem Eispanzer fest.
So geht es dem System wenigstens nicht verloren. :kopfkratz

Hallo Annett!

Aber wir haben hier in der Oberlausitz schon eine ganze Woche durchgehend -3 bis -7 Grad. Da müsste das Eis doch stabil sein. Ich schätze die Eisdicke momentan auf 10 cm. Zum Einsinken der Eisdecke müssten doch ein paar Grad über Null sein oder?:ka
 

Digicat

Mod-Team
Dabei seit
27. Okt. 2004
Beiträge
10.950
Ort
Niederösterreich; Grünbach am Schneeberg/2733
Rufname
Helmut
Teichfläche ()
75
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
35000
Besatz
Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Servus Daniel

Die Eisschichtungen (Absenkungen) sind etwas ganz normales.

Durch das darunterliegende Wasser wird ständig an der Eisschicht geknabbert (aufgeweicht), so das das Eis immer ein bisschen absinkt.

Habe hier ein Foto, wo man die Schichten sehr gut erkennen kann:
Eisschichten.jpg 

Wünsche Dir und allen Usern noch schöne Feiertage
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.418
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Hallo Daniel.

Auch wieder wahr. :kopfkratz
Ich bin von unseren Temperaturen ausgegangen und da gabs die letzten 2 Tage tagsüber mal kurzfristig ganz leichte Plusgrade, sodass die an der Hauswand stehende Regentonne etwas antaute.
(So ist das, wenn man denkt es wird eh nur 2 Tage leichten Frost geben und es werden 2 Wochen daraus. Dann hat man eben einen 600l Eisblock neben dem Haus. :lol Und einen eingefrorenen Tränkwagen oben drauf. :engel )

Vielleicht gibts einen patenten Physiker hier, der eine Erklärung bieten kann?
Wobei sich auch 10cm dickes Eis auf einer entsprechend großen Fläche mit Sicherheit 4cm durchbiegen kann, ohne zu zerbrechen. Kommt sicher auf die Geschwindigkeit des plastischen Verformens an.....
 

Knoblauchkröte

Experte / Lexikon
Mod-Team
Dabei seit
23. Okt. 2004
Beiträge
7.505
Ort
35041
Rufname
Frank
Teichfläche ()
134
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
100000
Besatz
Astacus astacus
Leucaspius delineatus
Macropodus ocellatus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Hi Daniel,

da hat sich, wie schon von Annett geschrieben, sicherlich die Eisdecke abgesenkt. Je dicker eine "hohlliegende" Eisdecke ist umso leichter biegt sie sich durch das eigene Gewicht durch. Eis ist zwar der feste Aggregatszustand vom Wasser aber es ist nicht "hart" :crazy (Härte = der Widerstand gegen das Eindringen eines anderen Körpers) . Es ist plastisch. Je größer sein Gewicht wird (Eisdicke), umso biegsamer/beweglicher wird das ganze. Ein Gletscher fängt auch nur durch sein eigenes Gewicht mit dem hangabwärtskriechen an (und hat am Boden in etwa die Konsistenz von zähem Kuchenteig)

MfG Frank
 

Redlisch

Mitglied
Dabei seit
2. Mai 2007
Beiträge
1.432
Ort
31***
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
114000
Besatz
siehe SIG.
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Knoblauchkröte schrieb:
Hi Daniel,

da hat sich, wie schon von Annett geschrieben, sicherlich die Eisdecke abgesenkt. Je dicker eine "hohlliegende" Eisdecke ist umso leichter biegt sie sich durch das eigene Gewicht durch.

Da habe ich aber beim Regen etwas anderes festgestellt:
Das Eis ist in der Mitte nach Oben gebogen.
Der Regen am Sonntag sammelte sich im 1m Randbereich rings um den Teich, ab da stieg das Eis an. Es warem immerhin fast 600l (6l/m²).

Ist schon toll so mitten auf den Teich zu stehen und durch das glasklare Eis nach unten zu schauen bis auf 2m Tiefe.

Axel
 

Flash

Mitglied
Dabei seit
27. Juni 2007
Beiträge
218
Ort
52511
Teichtiefe (cm)
2,2
Teichvol. (l)
40m³+3m³
Besatz
25 Koi
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Also Leute Ihr macht es euch aber schwehr !

Bei einer durchgehenden Temp. von -3°C bis -7°C wirde das Eis auf dem Wasser wahrscheinlich nicht einsinken, das Gewicht, das nötig ist um Eis wie so schön bei den Gletschern beschrieben, in einen teigigen Zustand zu bringen ist enorm! und wahrscheinlich erst bei Eisdicken von mehreren Metern erreicht.

Na ja wie auch immer.. wahrscheinlicher ist eher, da Eis eine größeres Volumen als Wasser hat, das der Wasserspiegel beim erstmaligem einfrieren sinkt, der entstandene Spalt zwischen Wasser und Eis friert dann wieder ein und sorgt für ein ansteigenden Wasserspiegel ( Wasserverdrängung durch das Eis ). Da normalerweise der Druck nicht entweichen kann würde die Eisdecke angehoben und das Spiel beginnt von neuem .. Wenn es ein Loch giebt ( Eisfreihalter ) an dem der Druck entweichen kann, Wasser tritt aus, entweicht der Druck halt an dieser Stelle.
 

guenter

Mitglied
Dabei seit
29. Mai 2006
Beiträge
374
Ort
06528
Teichtiefe (cm)
1,00
Teichvol. (l)
20 000
Besatz
15 Koi
AW: Ebbe und Flut im Gartenteich???

Hallo Daniel und Jürgen,

was ist das für ein Eisfreihalter?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten