Ein Hallo aus Bayerisch Schwaben - Meine Pfütze und ich!

Papuha

Mitglied
Dabei seit
29. Dez. 2020
Beiträge
7
Teichfläche ()
10
Teichtiefe (cm)
115
Teichvol. (l)
6500
Hallo zusammen!
Mein Name ist Karina, ich bin 36 und heute stelle ich mein Gartenteich-Projekt vor.
Wir wohnen seit 2020 in einem Haus im wunderschönen Augsburger Ländle, mitten im Naturpark westliche Wälder. Da ich selbst über 15 Jahre in der Aquaristik unterwegs war, war der Fall für mich natürlich klar - kein Garten ohne Teich!
Unser "Terrassen-Garten" ist leider nicht sonderlich groß, so dass der Traum vom 25 m² Biotopteich leider nicht wahr wurde. Stattdessen haben wir uns für eine (laut Herstellerangabe) 6500 l fassende GKF-Teichschale entschieden. Wir haben die Innenmaße im Tiefwasserbereich des Teiches grob überschlagen und kommen auf ca. 5800 l Fassungsvermögen.

Die Teichwanne ist 420 cm lang, 240 cm breit und 115 cm tief, der Teich hat eine umlaufende Sumpfzone in unterschiedlichen Breiten und 3 Pflanzterrassen der Flachwasserzone. Die Ränder der Teichwanne wurden vom Hersteller mit Sand beschichtet.
Ab ca. 11 Uhr bekommt der Teich volle Sonne bis ca. 19 Uhr.

Folgende Technik steckt im Teich:
- Druckfilter mit 12.000 l/h Leistung
- zuschaltbarer UVC-Klärer
- Teichpumpe mit 8000 l/h Leistung
- Rückführung von 2/3 des Filterwassers unterwasser
- Wasserfall ungefähr an selbe Stelle überwasser, Rückführung von ca. 1/3 des Filterwassers, Fallhöhe ca. 15 cm für Sauerstoffeintrag

Der Teich wird mit Regenwasser aus unserer 5000 l Zisterne gespeist, an welche wir alle 4 Dachrohre angeschlossen haben. Für das Substrat habe ich Spielsand mit hohem Lehmanteil verwendet. Das Substrat ist am Boden des Teiches circa 10 cm dick eingefüllt um genug Raum für Bakterienstämme zu schaffen - ich hoffe die Dicke reicht? Im Flachwasserbereich steht die Bepflanzung zum Teil im direkt eingefüllten Sand-Lehm-Gemisch, zum Teil in Pflanztaschen, gefüllt mit demselben Substrat und abgedeckt mit Kieselsteinen - je nach Ausbreitungsdrang der Pflanzen. Um etwas mehr Raum für wasserklärende Pflanzen zu erhalten, sind seitlich an den Teichrändern (bisher an wenigen Stellen) Teichtaschen eingehängt welche ebenfalls bepflanzt wurden. Die sollen in der nächsten Zeit noch erweitert werden - weil mehr geht fast immer.

Folgendes wächst innerhalb der 3 Teichzonen:
Schwanenblume - Butomus umbellatus
Tannenwedel - Hippuris vulgaris
Froschlöffel - Alisma plantago-aquatica
Sumpf-Dotterblume - Caltha palustris
Sumpf-Vergissmeinnicht - Myosotis palustris
Blutweiderich - Lyhtrum salicaria
Fieberklee - Menyanthes trifoliata
Bachbunge - Veronica beccabunga
Sumpf- Iris - Iris pseudacorus (versch. Farben)
Sumpf- Blutauge - Potentilla palustris
Zwerg- Rohrkolben - Typha minima
Schmalblättriges Wollgras - Eriophorum augustifolium
Zwergseerose Walter Pagels - Nymphaea pygmea Walter Pagels (die will noch nicht so recht)
Dichtblättrige Wasserpest - Egeria densa
Riesenvallisnerie - Vallisneria gigantea
Sumpfschraube - Vallisneria spiralis
Hornkraut - Ceratophyllum demersum
Geplant: Teichkorb mit Seekanne zur weiteren Beschattung der Wasserfläche aufgrund der langen Sonnenzeit

Der Teich läuft mit Wasser, Substrat und Bepflanzung seit Ende April. Bisher haben wir keine Probleme mit Algen, wobei der UVC-Klärer aktuell auch auf Dauerfeuer läuft - soll langfristig natürlich nicht so bleiben, Ziel: Klärung vor und nach Winterruhe um die Keimbelastung zu minimieren. Das Wasser ist glasklar, freie Sicht bis zum Teichgrund. Gestern habe ich nochmal 7 stck. 18 kg-Säcke Spielsand in den Teich gekippt um den Bodenaufbau noch zu verstärken, daher sieht man auf den Bildern leider noch die Trübung im Wasser.

Die gemessenen Wasserwerte zeigten heute folgendes:
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 0 - 10mg/l
GH 4
KH 6
PH 7,2

Natürlich sollen auch bald Fische einziehen!
Ich persönlich würde mich für Regenbogenelritzen und evtl. auch ein Trupp Gründlinge entscheiden. Mein Mann hätte gerne "große bunte Fische die man auch mal sieht" - also Goldfische, oder zumindest etwas in dem "Stil".
Letztere kommen für mich jedoch nicht in Frage, auch wenn ich sie prinzipiell schön finde und auch lieber gern einige große Fische hätte. Im Gespräch steht gerade der Japanische Drachenfisch - Zacco platypus. Die Fische müssten für uns nicht heimisch sein (die werden sowieso niemals den Weg in natürliche Gewässer finden!) sie dürfen nur nicht an die Pflanzen gehen, sollen nicht im Boden wühlen, sollten auch einmal ein paar Tage ohne Futter auskommen, d.h. es wäre toll wenn sie sich bevorzugt von Kleinstlebewesen und Mückenlarven ernähren und nicht übermäßig vermehren. Eine Zufütterung ist nur geplant, falls sich für Fische entschieden wird, die naturgemäß in einem solch kleinen Gewässer aufgrund der Ernährungsweise und Größe nicht genug zu fressen finden würden.

20210613_162028.jpg  20210613_163836.jpg  20210613_203046.jpg  20210613_203135.jpg  20210613_203241.jpg 

Ich bin gespannt wie sich das System weiter entwickelt, wie alles aussieht wenn alle Pflanzen in und um den Teich ihre volle Größe erreicht haben und was euch so dazu einfällt ;)
Da das mein allererster Post hier ist, hoffe ich, dass das mit dem Bilder hochladen funktioniert...

Viele Grüße
Karina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karina,
herzlich willkommen hier bei den Teichsüchtigen. Schön, dass du zu uns gefunden hast und uns deinen Teich hier gleich mit Fotos vorstellst. Den finde ich für einen ersten Teich sehr gelungen und geschmackvoll angelegt.
Man merkt, dass du durch die Aquaristik schon etwas vorgeprägt bist. :like:;)
Ich bin auch sehr gespannt, wie der Teich sich bis zum Herbst entwickelt.
Also immer fleißig Bilder posten!

Gruß Peter
 
Hallo Peter!
Vielen Dank für deine nette Begrüßung!
Ja man sieht natürlich, dass der komplette Garten, alle Beete und Pflanzungen mitsamt Teich erst vor kurzem (genau genommen wenigen Wochen :rofl) angelegt wurde. Ich hoffe, dass der Teich sowie die Beete außen rumm bis in den August noch deutlich zuwachsen. Dann mache ich auch mal ein Bild der ganzen Szene.
Am liebsten wäre mir eine komplett natürlich aussehende Wasserfläche - was mit einer Teichwanne aber ganz klar unmöglich ist. Ich versuche also, das beste draus zu machen und die olle Wanne so gut es geht zu kaschieren.
Mal sehen, was draus wird :engel2

Grüße, Karina
 
Hallo Karina.
Da habt ihr euch aber einen schönen Teich gebaut.
Meine kleine Teichpfütze an der Terrasse hat nur 550l und funktioniert gänzlich ohne Technik. Im Frühjahr 1 Flasche Brotrunk auf 2x verteilt und das wars.
Ab und an mal ein paar Fadenalgen raus fischen. Füge Dir unten mal ein Bild an.
Halte den gepflanzten Frauenmantel im Auge. Der wucherte an meinem großen Teich (wird gerade neu gebaut, kommt bald eine Baudokumentation) sowohl über Wurzeln wie über Samen!
Freue mich auch auf weitere Bilder. Schöne Woche
 
Hallo ihr lieben!
Ich will heute mal ein Update meines Teiches zeigen - seit letztem Jahr ist viel passiert!
Wir haben das Terrassenbeet auf doppelte Größe erweitert, der Trittplattenweg links entfiel zugunsten einer (hoffentlich bald herangewachsenen) dichten Hintergrundbepflanzung. Der ursprüngliche Kiesmulch hat sich leider als super unpraktisch erwiesen und wurde ausgebaut, stattdessen haben wir 10 cm dick Holzhechsel als Mulchschicht aufgetragen. Um die notwendige Füllhöhe einfacher zu erreichen wurde der Teichrand mit großen Kieselsteinen beklebt (ich liebe Silikon) und insgesamt fanden 250 neue Stauden ihr Weg in das Beet.

Anbei gibts gleich mal ein paar Fotos:

20220703_165252e.jpg 

IMG-20220703-WA0006e.jpg 

20220703_174404e.jpg 

Im untersten Bild ganz rechts wird bald vom Filter"Stein" bis Beetende der imposante Wasserdost Eupatorium fistulosum `Purple Bush` zusammen mit dem Goldfelberich Lysimachia punctata und dem roten Sonnenhut Echinacea für einen spektakulären Teichhintergrund sorgen. Ich freu mich schon auf nächstes Jahr, wenn die Pflanzen in die nächste, fast erwachsene Entwicklungsphase übergehen und alles so richtig dicht, bunt und grün wird... Wir haben wahnsinnig viele Wildbienen im Garten sowie Schmetterlinge, Falter, Nachtschwärmer und verschiedene Arten von Libellen. Heute hat mich ein ein Malven-Dickkopffalter besucht, in Bayern steht der auf der Roten Liste... Toll!
20220703_140221e.jpg 

In den Teich sind 20 Regenbogeneltritzen eingezogen die sogar letztes Jahr direkt gelaicht haben und dieses Jahr mit ihren Jungen in einem großen Schwarm schwimmen. Tolle Fische! Total pflegeleicht, spektakuläre Farben von Juni bis September, winterhart, wir haben überhaupt keine Probleme mit ihnen.
Für den Themenpunkt "große bunte Fische, die man auch mal sieht" ist ein Trupp aus 7 halberwachsenen Shubunkins eingezogen. Ich habe nur männliche Tiere ausgesucht (ja, ich kann das unterscheiden), so dass es keine Jungtiere gibt. Alle fühlen sich wohl und ziehen im Schwarm durch den Teich.

Ein paar Grünalgen sind durchaus da, aber das stört mich nicht weiter - aus der Aquaristik weiß ich: Traue keinem Wasser ohne Grünalgen - für mich gehören sie in Maßen zu einem gesunden Ökosystem.
Mit den meisten Pflanzen im Teich habe ich keine Probleme. Leider mach ich mir um mein Sumpfvergissmeinnicht, um meine Froschlöffel-Arten und Sumpfdotterblumen Sorgen. Allesamt treiben sie im Frühjahr zügig frischgrün aus, aber dann....

Das Sumpfvergissmeinnicht wächst sattgrün wie es soll, dann kommen die Blüten, dann wird sie gelb und hängt nur so vor sich hin. Bilder davon im Anhang, ich hab sie heute geschnitten weil ichs echt nicht mehr sehen konnte...
Die Sumpfdotterblumen treiben auch voller Elan aus und entwickelt sich erst sehr prächtig mit vielen Blättern, blüht gut um danach allerdings in sich zusammen zu fallen. Die Blätter bekommen braune Punkte, werden gelb, rollen sich ein, sterben ab. Bei den Froschlöffeln das gleiche, siehe Bilder. Die Bachbunge wächst auch prächtig dicht und grün im Frühjahr, blüht, wird dann braun und sieht irgendie tot aus. Die Blätter fallen ab und es wirkt als würde sie kleinere, spärliche und rötliche Blätter nachschieben. Insgesamt sehen diese Pflanzen total kümmerlich aus.

Die Iris wie auch Gräser, Fieberklee, Rohrkolben und Blutweiderich wachsen gut, wobei ich Iris und Blutweiderich dieses Jahr im Frühjahr zur hälfte im Pflanztopf in Teicherde gepflanzt habe um ihnen mehr Nährstoffe und Humus bieten zu können. Die restlichen Pflanzen haben keine Sonderbehandlung erhalten.

Ich tippe bei den Blattproblemen auf die Blattfleckenkrankheit, habe aber noch keine Infos bzgl. der Krankheit bei Teichpflanzen gefunden. Irgendwie scheint sonst keiner Probleme mit stagnierendem Wuchs und absterbenden Blättern zu haben?

Liebe Grüße, Karina
 

Anhänge

  • 20220703_165736e.jpg
    20220703_165736e.jpg
    698,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20220703_165539.jpg
    20220703_165539.jpg
    499,9 KB · Aufrufe: 35
  • 20220703_165439e.jpg
    20220703_165439e.jpg
    705,6 KB · Aufrufe: 36
  • 20220703_165406e.jpg
    20220703_165406e.jpg
    590,2 KB · Aufrufe: 34
  • 20220703_165401e.jpg
    20220703_165401e.jpg
    680,3 KB · Aufrufe: 35
  • 20220703_165354e.jpg
    20220703_165354e.jpg
    820,2 KB · Aufrufe: 35
  • 20220703_165344e.jpg
    20220703_165344e.jpg
    613,1 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell auch ein CO2 Mangel, versuche es mit 20 gr Zucker.
Der hebt den CO2 Gehalt, oder mehr Belüftung an einer gut durch stroemten Stelle, Einlauf.
 
Danke für den Tipp. Eine gute Durchlüftung ist durch den Wasserfall eigentlich vorhanden. Hm auf ein Nährstoffungleichgewicht bin ich irgendwie noch gar nicht gekommen, aber ist ja eigentlich logisch, dass das auch Ursache sein kann...
Ich hole mir morgen mal einen kleinen Testkoffer (Ph, kh, gh, no3, no2, fe, co2, das wichtigste halt) und schau mir das mal näher an. Ich werde berichten!

Vielleicht kommt das Schadbild sonst noch jemandem bekannt vor..

Lg Karina
 
Richtig schöner Teichumrandung wie es so in dein Garten rüber fliesst (Bild von 18:15).
 
So guten Abend zusammen, ich habe getestet und bin schlauer.
Kurzum: das Wasser enhält eigentlich so ziemlich gar keine Nährstoffe.
Hier die gemessenen Werte:

PH 8,0
KH 6,0
NO2 mg/l
NO3 mg/l
FE 0 mg/l
CO2 laut Tabelle 0 mg/l

Unser Zisternenwasser hätte zumindest den PH-Wert 6,0, also da könnte durch Wassertausch Stück für Stück Abhilfe geschafft werden, die restlichen Werte sehen bei Regenwasser natürlich naturgemäß nicht viel besser aus.

Von großflächiger Wasserpanscherei (d.H. immer wieder aufzudüngen bis die Werte passen, wöchentlich nachmessen, nachdüngen, usw...) möchte ich absehen. Ich überlege, die mickernden Pflanzen jährlich (oder halbjährlich, je nach Zustand) mit Düngekugeln zu düngen und für zusätzliches CO2 per Zuckerzugabe zu sorgen. Für letzteres habe ich hier aber schon viele verschiedene Dosierungsberechnungen gefunden, wovon ist die Dosierungsmenge also tatsächlich abhängig?

VG Karina
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten