Wankman
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Sep. 2006
- Beiträge
- 5
- Ort
- 61***
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- Goldfische.....Population ändert sich permanent
Hallo,
wir sind vor Mitte August umgezogen und besitzen nun einen 4x6m grossen Teich. Zuerst wollten wir daraus einen Spielplatz mit Sand machen, da der Teich aber sehr schön angelegt ist, haben wir uns dazu entschlossen, ihn doch zu behalten.
Nun habe ich gut 2 Wochen dieses Forum hier intensiv studiert, da ich davor keinerlei Ahnung von einem Teich hatte.
Nachdem ich mir das notwendige Grundwissen hier zugelesen hatte (vielen Dank an alle Autoren der diversen Threads - die Hilfen sind enorm), habe ich den eigenen Teich erstmal unter die Lupe genommen. Leider waren wir in August und teilweise auch September noch mit Umzug und vor allem Obstlese hier im Garten beschäftigt, so daß ich erst an diesem Wochenende damit beginne konnte.
Die ersten Feststellungen waren dann doch ernüchternd. Keinerlei Pflanzen im Teich, Wasser gritzegrün, kein Substrat, keine Filteranlage, dazu aber einen Haufen Goldfische, die scheinbar völligst autag vor sich hinwegierten.
Glücklicherweise konnte ich mir in der letzten Woche eine Reihe von Unterwasserpflanzen besorgen, um die biologische Aufwertung des Teiches zu beginnen. Am Freitag habe ich dann zuerst etwas Schlamm vom Boden entfernt, aber nicht zu viel, um ein wenig davon im Teich zu belassen. Zuerst hatte mir ein Bekannter angeraten, ich sollte auch das Wasser wechseln, da es wirklich wie Brackbrühe aussieht. Nach dem Studium des Forums kam ich jedoch zu dem Entschluss, das Wasser so wie es ist im Teich zu belassen (es war sowieso nur noch die Hälfte im Teich) und entsprechend frisches zuzuführen. Meine Idee war dann das Wasser zuerst zu filtern und entsprechend Pflanzen zu installieren....und sobald aus meiner Sicht genug Pflanzen vorhanden sind, wollte ich den Filter auslassen.
Zudem glaube ich, daß das Wasser sich biologisch stabilisieren kann, da ja auch die Goldfische diese Brühe (auch wenn es einem wirklich leid tut) überleben. Somit besteht doch Hoffnung, daß ich das Wasser in eine gute Qualität verwandeln kann.
Also habe ich die Unterwasserpflanzen gesetzt und noch einige Schwimmpflanzen vom Nachbarn eingeworfen. Ich weiss, das macht zu der der Jahreszeit wenig Sinn, aber das Wetter ist entsprechend und jeder Tag kann ein gewonnener Tag sein.
Wie gesagt, der Teich war nur halb gefüllt. Ich habe also frisches Wasser nachgefüllt. 2 Löcher am Rand hatte ich entsprechend geflickt und das Wasser auch nicht bis zum Rand aufgefüllt.
Mich beschlich die Befürchtung, daß evtl. weitere Löcher in dem Teich seien oder sonst irgendwas, da der Teich so unnormal leer gelaufen war.
Hier ein wenig was zum Aufbau des Teiches:
Leider kann ich nur das darstellen, was mir direkt augenscheinlich ist. Da ich den Teich nicht gebaut habe, kenne ich die Details auch nicht. Es ist jedenfalls ein Folienteich. Der Rand hin zum Garten ist zu 80% gemauert, eine Seite hat Waschbetonplatten an seinem Rand, ich gehe aber auch bei diesen davon aus, daß diese fest untermauert sind.
Es gibt auf einer Seite eine Zone ausserhalb des Teiches, die für normale "ausserteichliche" Pflanzen gedacht ist. Zudem ist der Teich untergliedert in die verschiedenen Szonen. Seine maximale Tiefe liegt zwischen 1,50m und 1,70.
In dem hinteren Teil, der der flacheste ist, sitzt eine riesige Pflanze (ich vermute eine Binse....Fotos sind anliegend). Diese hat mit ihrem Wurzelwerk mittlerweile eine Insel gebildet, auf der sogar Ameisen leben. Auch einen Frosch habe ich gesehen, der in dem Wurzelwerk eine Nische gefunden hat.
Zwischen der Binse (ich nenne sie jetzt mal so, bitte korrigiert mich, wenn ich total falsch liege) und dem hinteren Ufer, hat der Vermieter riesige Steine (Findlinge und weiteres) gelegt. Das war ein riesen Berg.
Nun zu meinem Problem.
Wie gesagt, habe ich nun Wasser nachgefüllt hatte, die Ränder von hereinragenden Pflanzen befreit und in die Flachwasserszone bis 50cm Rheinkies verteilt hatte. Zudem eine Pumpe + Filter installiert.
Nachdem ich nun am Samstagmorgen schauen wollte, ob der Wasserpegel eine bemerkbaren Veränderung arfahren hat, kam es, wie ich es bereits befürchtet hatte. Ich verliere pro Tag zwischen 3-5 cm. Seit Freitag nachmittag bis jetzt bereits 10-15cm.
Nun habe ich heute alle Steine aus dem hinteren Bereich entfernt. Dabei habe ich das mächtige Wurzelwerk der Binse gesehen. Ich habe von allem Fotos gemacht.
Ich werde den Teich jetzt erstmal soweit ablaufen lassen, bis es keine weitere merkliche Veränderung mehr gibt. Die Wasserstände werde ich abends mit Kreide markieren.
Nun meine Frage an euch.
Falls es sich nicht um ein Loch handeln sollte, ist es möglich, daß die mächtige Binse mir das Wasser stiehlt?? Kann es gar von den umliegenden Pflanzen gestohlen werden??
Sollte ich die Binse bzw. die Wurzel, die mittlerweile selbst Landpflanzen beinhaltet nebst einem Ameisennest, rausnehmen und neu ansetzen??
Ich habe euch Fotos angehängt, damit man sich ein Bild davon machen kann.
Es ist wirklich schade. Der Teich könnte wirklich schön werden, vermute ich mal, aber bei der Grösse macht mich der Wasserpegel kirre, da ich derzeit nichtmal das Problem eingrenzen kann.
Danke für eure Hilfe.
wir sind vor Mitte August umgezogen und besitzen nun einen 4x6m grossen Teich. Zuerst wollten wir daraus einen Spielplatz mit Sand machen, da der Teich aber sehr schön angelegt ist, haben wir uns dazu entschlossen, ihn doch zu behalten.
Nun habe ich gut 2 Wochen dieses Forum hier intensiv studiert, da ich davor keinerlei Ahnung von einem Teich hatte.
Nachdem ich mir das notwendige Grundwissen hier zugelesen hatte (vielen Dank an alle Autoren der diversen Threads - die Hilfen sind enorm), habe ich den eigenen Teich erstmal unter die Lupe genommen. Leider waren wir in August und teilweise auch September noch mit Umzug und vor allem Obstlese hier im Garten beschäftigt, so daß ich erst an diesem Wochenende damit beginne konnte.
Die ersten Feststellungen waren dann doch ernüchternd. Keinerlei Pflanzen im Teich, Wasser gritzegrün, kein Substrat, keine Filteranlage, dazu aber einen Haufen Goldfische, die scheinbar völligst autag vor sich hinwegierten.
Glücklicherweise konnte ich mir in der letzten Woche eine Reihe von Unterwasserpflanzen besorgen, um die biologische Aufwertung des Teiches zu beginnen. Am Freitag habe ich dann zuerst etwas Schlamm vom Boden entfernt, aber nicht zu viel, um ein wenig davon im Teich zu belassen. Zuerst hatte mir ein Bekannter angeraten, ich sollte auch das Wasser wechseln, da es wirklich wie Brackbrühe aussieht. Nach dem Studium des Forums kam ich jedoch zu dem Entschluss, das Wasser so wie es ist im Teich zu belassen (es war sowieso nur noch die Hälfte im Teich) und entsprechend frisches zuzuführen. Meine Idee war dann das Wasser zuerst zu filtern und entsprechend Pflanzen zu installieren....und sobald aus meiner Sicht genug Pflanzen vorhanden sind, wollte ich den Filter auslassen.
Zudem glaube ich, daß das Wasser sich biologisch stabilisieren kann, da ja auch die Goldfische diese Brühe (auch wenn es einem wirklich leid tut) überleben. Somit besteht doch Hoffnung, daß ich das Wasser in eine gute Qualität verwandeln kann.
Also habe ich die Unterwasserpflanzen gesetzt und noch einige Schwimmpflanzen vom Nachbarn eingeworfen. Ich weiss, das macht zu der der Jahreszeit wenig Sinn, aber das Wetter ist entsprechend und jeder Tag kann ein gewonnener Tag sein.
Wie gesagt, der Teich war nur halb gefüllt. Ich habe also frisches Wasser nachgefüllt. 2 Löcher am Rand hatte ich entsprechend geflickt und das Wasser auch nicht bis zum Rand aufgefüllt.
Mich beschlich die Befürchtung, daß evtl. weitere Löcher in dem Teich seien oder sonst irgendwas, da der Teich so unnormal leer gelaufen war.
Hier ein wenig was zum Aufbau des Teiches:
Leider kann ich nur das darstellen, was mir direkt augenscheinlich ist. Da ich den Teich nicht gebaut habe, kenne ich die Details auch nicht. Es ist jedenfalls ein Folienteich. Der Rand hin zum Garten ist zu 80% gemauert, eine Seite hat Waschbetonplatten an seinem Rand, ich gehe aber auch bei diesen davon aus, daß diese fest untermauert sind.
Es gibt auf einer Seite eine Zone ausserhalb des Teiches, die für normale "ausserteichliche" Pflanzen gedacht ist. Zudem ist der Teich untergliedert in die verschiedenen Szonen. Seine maximale Tiefe liegt zwischen 1,50m und 1,70.
In dem hinteren Teil, der der flacheste ist, sitzt eine riesige Pflanze (ich vermute eine Binse....Fotos sind anliegend). Diese hat mit ihrem Wurzelwerk mittlerweile eine Insel gebildet, auf der sogar Ameisen leben. Auch einen Frosch habe ich gesehen, der in dem Wurzelwerk eine Nische gefunden hat.
Zwischen der Binse (ich nenne sie jetzt mal so, bitte korrigiert mich, wenn ich total falsch liege) und dem hinteren Ufer, hat der Vermieter riesige Steine (Findlinge und weiteres) gelegt. Das war ein riesen Berg.
Nun zu meinem Problem.
Wie gesagt, habe ich nun Wasser nachgefüllt hatte, die Ränder von hereinragenden Pflanzen befreit und in die Flachwasserszone bis 50cm Rheinkies verteilt hatte. Zudem eine Pumpe + Filter installiert.
Nachdem ich nun am Samstagmorgen schauen wollte, ob der Wasserpegel eine bemerkbaren Veränderung arfahren hat, kam es, wie ich es bereits befürchtet hatte. Ich verliere pro Tag zwischen 3-5 cm. Seit Freitag nachmittag bis jetzt bereits 10-15cm.
Nun habe ich heute alle Steine aus dem hinteren Bereich entfernt. Dabei habe ich das mächtige Wurzelwerk der Binse gesehen. Ich habe von allem Fotos gemacht.
Ich werde den Teich jetzt erstmal soweit ablaufen lassen, bis es keine weitere merkliche Veränderung mehr gibt. Die Wasserstände werde ich abends mit Kreide markieren.
Nun meine Frage an euch.
Falls es sich nicht um ein Loch handeln sollte, ist es möglich, daß die mächtige Binse mir das Wasser stiehlt?? Kann es gar von den umliegenden Pflanzen gestohlen werden??
Sollte ich die Binse bzw. die Wurzel, die mittlerweile selbst Landpflanzen beinhaltet nebst einem Ameisennest, rausnehmen und neu ansetzen??
Ich habe euch Fotos angehängt, damit man sich ein Bild davon machen kann.
Es ist wirklich schade. Der Teich könnte wirklich schön werden, vermute ich mal, aber bei der Grösse macht mich der Wasserpegel kirre, da ich derzeit nichtmal das Problem eingrenzen kann.
Danke für eure Hilfe.
Anhänge
Das könnte dich auch interessieren:
N
Was ist das für ein neues Gewächs in meinem Teich?
- Ersteller NeuePfuetze
- Start Datum
B
Übernehme einen Teich
- Ersteller bidocef
- Start Datum