Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ein paar Fragen zum Filter

Sebb

Mitglied
Dabei seit
1. Juni 2014
Beiträge
38
Ort
NRW
Teichfläche ()
25
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
12000
Besatz
6 Goldorfen
6 Gründlinge
6 Goldfische
hallo zusammen

ich finde das thema auch sehr interessant! ich kann zwar nichts zur lösung beitragen, möchte aber noch einmal zum abschweifen einladen, da mich das thema auch betrifft
wir haben zusammengetragen, dass die bakterien im filter ohne sauerstoff irgendwann sterben und dass je nach teichbewuchs diese bakterien mehr oder weniger wichtig sind. außerdem belasten abgestorbene bakterien den teich zusätzlich.

bei mir geht es gerade um den bau eines filters.
meine pumpe (16.000 l/h) verbraucht 280w , wenn man das hochrechnet würde ich bei 6 h abschalten nicht 30 euro, sondern schon 100 euro (bei 8 stnd abschalten sogar noch mehr) sparen.

da ich gerade einen filter plane, mache ich mir genau über das im thread besprochene thema gedanken und wollte deswegen mal ein paar fragen loswerden

wann sterben die bakterien genau und wie kann ich dem entgegenwirken, kann ich die teure pumpe ausmachen und dafür nen billigen belüfter nachts einschalten?
wann ist eine biotonne überhaupt nötig? und was bewirkt diese? geht es hier NUR um nitrit abbau, also um wasserbiochemie, oder findet hier auch eine reinigung des wassers statt - machen die bakterien das wasser auch klar? (algen und schmutz) vor allem hier sehe ich nochmal einen bezug zur grundfrage ob das abschalten dem teich schadet. denn wer die biologie im teich auch ohne biotonne/abteilung hinbekommt (also der filter das wasser nur klären - durchsichtiger machen - soll) hat ne ganz andere ausgangssituation.

mein teich: 12.000 liter, 1,60 tief, 25 m² oberfläche, viele pflanzen und 2 extra planzen und kies zonen, besatz: 6 goldorfen, 6 goldis, 6 gründlinge, filterung bisher über 1 kleine nicht ausreichende filtermattentonne. ich gehe deswegen davon aus, dass für mich die biologie im teich ausreichend ist auch ohne bioabteilung und ich deswegen damit das wasser klarer wird einfach nur vorfilter + bessere mattenfiltertonne + uv brauche und deswegen den filter so lange ausmachen kann wie ich will oder irre ich mich?

entschuldigt, dass ich auch noch ein paar andere fragen mit einwerfe, ich hoffe das ist ok

lg sebastian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Sebastian,
meine Meinung zum zeitweise Abschalten und der Vorbeugung vor dem Bakterientod habe ich in Beitrag 14 geäußert. Meine Poolbauer haben mir damals sogar empfohlen, die Pumpe nicht permanent laufen zu lassen.

Viele Grüße,
Tim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir mal erlaubt, die beiden Beiträge hier in ein neues Thema zu kopieren, zu bearbeiten, damit es nicht durcheinander kommt!
 
wann sterben die bakterien genau
...gute Frage, dafür hat wohl kaum jemand eine passende endgültige Meinung...

wie kann ich dem entgegenwirken
...evtl. Filter durchlaufen lassen - meine Meinung...

kann ich die teure pumpe ausmachen und dafür nen billigen belüfter nachts einschalten?
Wieso ist die Pumpe teuer? Anschaffungskosten oder Betrriebskosten? ...dafür gibt es andere Alternativen...Belüfter im Filter bzw. im Teich halte ich je nachdem grundsätzlich für wichtig...

wann ist eine biotonne überhaupt nötig?
...meiner Meinung nach...wenn dein teich nicht die Größe hat, eine ausreichende natürliche Biologie zu entwickeln...

was bewirkt diese?
...Umwandlung von Ammonium, Nitrit und andere chemische Prozesse...

geht es hier NUR um nitrit abbau, also um wasserbiochemie, oder findet hier auch eine reinigung des wassers statt - machen die bakterien das wasser auch klar?
...je nach Filtermaterial kann dies auch eine mechanische Filterwirkung haben, sonst überwiegend nur für biochemische Prozesse...
 
Hallo sebastian,
Deine 280 Watt Pumpe könntest Du durch eine 20 Watt Pumpe etsetzen. Dies bedarf baulich nur der gwgebenheit, das Teich und Filter nur einen geringen bis keinen Höhenunterschied aufweisen.
Damit wäre das Thema Geschichte uns Du würdest noch sparen.

wenns Dich interessiert, liess über die Luftheber.
 
Hallo

Finde auch bei 12 000 Liter mit einer 16 000 Pumpe zu Filtern ein wenig Übertrieben .
12 000 Pumpen , somit hättest du einen Umwälzung von 1 Stunde würde auch reichen und die bekommste schon mit guten 100 Watt . Das wäre fast 1/3 von deiner Jetzigen .

Das ist jetzt meine Meinung Da gehen aber die Meinungen auseinander zwecks Umwälzung inner Stunde .
 
Vielen dank erstmal fürs bearbeiten

ich frage deswegen so genau, da ich mir bei meinem alten teich keine gedanken über filterung machen musste, 75% pfanzenzone, wenig besatz, 3x5 meter 0,4m tief 4500 – 6000 liter. Klares wasser ohne technik.

Ich habe meinen teich aber ja nun vergrößert (siehe oben) und habe keine ahnung wie die komponenten aufeinander wirken.

Mein optimum wäre natürlich eine billige (im unterhalt) pumpe die 24/7 durchläuft, vorfilter, matten und biotonne. Damit hätte sich das problem gelöst.
Mir wurde hier aber etwa 15.000 liter/h empfohlen (durch verluste auf dem "weg" komme ich wohl dann auf 1 mal umwälzen pro stnd), nun hab ich ne alte oase 16.000l/h gekauft die aber ordentlich kostet im jahr. (war wohl ein fehlkauf, einfach zu flott entschieden) Damit muss ich jetzt erstmal leben.

Nun will ich verstehen wie so ein teichfilter arbeitet und wie die komponenten fisch und pflanzen das ergebnis beeinflussen, damit ich dann schauen kann ob ich ohne biotonne auskomme. (die ich ja nun aus kostengründen nicht betreiben kann – 24/7 ist einfach zu teuer)

Mein plan wäre dann wie schon beschrieben: vorfilter mit uv und dann einen mattenfilter den ich dann einfach je nach bedarf anschalte, halt abundzu wenn das wasser undurchsichtig wird. Also nur mechnische filterung von schwebestoffen. Die biologie im teich klappt dann hoffentlich durch die ganzen pflanzen und steine.

Ist mein plan realistisch? Es kommt natürlich immer auf den teich an aber mir fehlt der vergleich, die erfahrung das beurteilen zu können.

@ michael und thomas :

Was würdet ihr mir denn empfehlen? so eine 100w pumpe mit trotzdem guter leistung kostet ja ordentlich


Danke für die antworten

Ps: mir geht es nicht darum den fischen aus geiz den fischen ihre benötigte technik zu verwehren, sondern ich kann mir im moment einfach nix besseres leisten und muss mit den mitteln die ich habe auskommen und versuchen den fischen auch so ein gutes heim zu bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebb,

einen Luftheber bei 35 Watt schafft die selbe Leistung und ist Spottbillig.

Sieh mal unter Technik -> Lufthebertechnik nach, da ist alles sehr gut beschrieben.
 
Als zusätzlichen Biofilter reicht bei guter Planung auch eine 300 l Regentonne mit Helix - Kosten etwa 100,-€ gesamt, mit Material wie Flansche und Medienauflage.

Wenn Du schon umbaust, dann setze gleich auf Schwerkraft, damit Du bei Gelegenheit (wenn dein Budget es her gibt) einfach nachrüsten kannst.
 
Servus Sebastian

Wenn du die 6 Goldfische aus dem Teich nimmst, die sind sehr Potent, würde ich meinen, daß dein Plan aufgehen könnte.

Goldorfen gelten als nicht sehr Nachwuchsfreudig. Konnte bei meinem damaligen Schwimmteich bei 30Stück Goldorfen, nur 1Stück Nachwuchs feststellen.
Die Gründlinge sind aus meiner Sicht zu vernachläßigen.

Nur die Goldfische ... die vermehren sich in rasanter Geschwindigkeit und sauen Dir den Teich zu ...

Also wenn du nur mehr die Goldorfen und Gründlinge im Teich hast sollte deine angedachte Filterung funktionieren.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…