Ein Teich entsteht

Poroton

Mitglied
Dabei seit
21. Juni 2012
Beiträge
55
Ort
84489
Teichfläche ()
28
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
25
Besatz
ca. 10 Aitel und 5Haseln
alle so um die 10cm lang
ca. 3Gründlinge
ca. 3Bitterlinge
3 Teichmuscheln
ca. 10Jungfische (Aitel, Moderlieschen)
Hallo Gemeinde,
nachdem mein Teich seit etwa einem Monat mit Wasser gefüllt ist, stelle ich den langen Weg bis dahin vor.
Vielen Dank für Eure Unterstützung beim Bau.

Am Anfang war die Wiese:
CIMG0600.JPG
 
Während des Bauens waren die Maße der Terrassen und des Teichs bekannt --> die Flächenkollektoren der Wärmepumpe wurden dementsprechend verlegt:
CIMG0885.JPG
 

Aufschütten des Grundstücks, incl. Errichtung der Schalsteinmauer:
CIMG1700.JPG
 
Modellierung der Stufen mit Lehm und Bagger:
CIMG1772.JPG
 
CIMG1771.JPG
 
Der Teich geht in den Winterschlaf:

CIMG1795.JPG
 
 
es entsteht der Pumpensumpf:
3 Kammern mit jeweils max. 100cm Tiefe, 50cm Breite und einer Länge von 2x70cm und 1x100cm
d
CIMG1924.JPG
 
CIMG1933.JPG
 
CIMG1942.JPG
 
CIMG1954.JPG
 
CIMG1944.JPG
 
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Flachwasserbereich wird gestaltet:
die Schalsteine sollen die Stufen sichern. Sie werden nur mit Erdmaterial gefüllt
CIMG1977.JPG
 
CIMG1980.JPG
 
 
Als Vorbeugemaßnahme gegen die allgegenwärtigen Wühlmäuse wird Hasendraht unter der Folie verlegt.
An den Kanten der Stufen werden alte Gartenschläuche verlegt, damit das Substrat nicht runterfällt. Die Schläuche sind mit Kies gefüllt und werden mit kleinen Eisenhaken im Lehm eingestochen.
Darüber kommen 1-2 Lagen 500er Vlies
Die KG-Rohre verlaufen oberhalb der Folie. Dies habe ich mir eingebildet, da ich die Folie nicht durchstoßen wollte. Deshalb musste auch der Pumpensumpf innerhalb der Folie...

CIMG1997.JPG
 
CIMG2017.JPG
 

CIMG2018.JPG 
 
die 1,5mm EPDM-Folie ist verlegt.
Die senkrechten Mauern und die Kanäle der KG-Rohre waren nicht ohne...
Es sind sehr viele große Falten vorhanden, die jedoch später (fast) komplett unter Ufermatten verschwinden werden...

CIMG2031.JPG
 
CIMG2029.JPG
 
 
Der Pumpenschacht befindet sich innerhalb der Folie, deshalb folgender Aufbau:
500er Vlies --> 8mm Styrodor --> 500er Vlies --> Schalsteine

Die Abgrenzung vom Pumpensumpf (100cm) zum Teich erfolgt über zwei Reihen Schalsteine (2x25cm) + 50cm Styrodor (50mm-Stärke).
Von den 2 Schalsteinreihen werden nur 1,5Reihen betoniert, die oberste wird zur Hälfte mit Lehm/Kies gefüllt, für Pflanzen.
Der Aufbau mit Styrodor ist unkonventionell, hat aber trotzdem funktioniert. Weiterempfehlen würde ich es nur bedingt...
CIMG2050.JPG
 

CIMG2048.JPG
 

CIMG2046.JPG
 

CIMG2032.JPG
  CIMG2047.JPG  CIMG2045.JPG 
 
Bin mal gespannt, welche Langzeiterfahrungen ich machen werde bzgl. der Verwendung von Styrodor...
Zum Verarbeiten spitze...
Weiterempfehlen, naja... in paar Jahren kann ich darauf Antwort geben...

Der Pumpensumpf hat zwei direkte Zuläufe, das Wasser des dritten KG-Rohres bleibt im KG-Rohr. Es wird direkt in den Bachlauf gepumpt
Zulauf 1) ist ein Bodenablauf,
Zulauf 2) soll als Skimmer funktionieren

In der letzten Pumpenkammer sitzt die Pumpe, welche das Wasser in den Bachlauf fördert. Das Wasser fließt über das Schwerkraftsystem vom Teich in die erste Kammer, von da in die zweite, zur dritten (Pumpe), dann in den Bachlauf.
CIMG2084.JPG
 
CIMG2078.JPG
 
CIMG2077.JPG
 
CIMG2074.JPG
 
CIMG2073.JPG
 
CIMG2072.JPG
 
CIMG2066.JPG
 
 
Hi.

Darf man hier zwischendurch Verständnisfragen zu deinem Projekt stellen?
 
Die Teichfolie wurde fast komplett mit Ufermatten belegt. Darüber kamen dann 4mm-Riesel.
An den Rändern wurde mit Resten der Teichfolie diese doppelt gelegt. Als Schutz vor UV und Eis.

Der Teich ist jetzt seit ca. einem Monat mit Wasser gefüllt. Er ist sehr klar. Man kann die Riesel bis zum Grund 1,5m sehen.
Die ersten Pflanzen sind gesetzt und sie schieben auch schon die ersten Blätter. Nächstes Jahr wird dann richtig bepflanzt, dieses Jahr ist es schon zu spät (wurde mit gesagt).
Den ersten Fischen ( Hasel, Aitel) scheint es auch sehr gut zu gehen.

Die Rändergestaltung zu den beiden Terrassen, sowie zum Haus steht noch an. Ebenso die Abdeckung vom Pumpensumpf und der Übergang zum Garten.
CIMG2152.JPG  CIMG2153.JPG  CIMG2155.JPG  CIMG2157.JPG  CIMG2158.JPG  CIMG2159.JPG  CIMG2168.JPG 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten