gesundhund
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Juli 2007
- Beiträge
- 18
- Ort
- 26***
- Teichvol. (l)
- 4000 l
- Besatz
- bis jetzt noch keine, geplant sind aber Goldfische
Hallo zusammen,
ich bin frisch gebackene Teichbesitzerin und schon verzweifelt, weil ich heute einen ganz frustrierenden Besuch im Baumarkt hatte...
Also: Wir haben uns im Garten einen ca. 15m² großen, etwa 4000 l fassenden Folienteich angelegt, in dem wir natürlich auch gerne Fische halten wollen (nichts Spektakuläres, zumindest keine Riesen-Kois...ginge bei der Größe ja auch gar nicht). Weil ich natürlich von Anfang an alles richtig machen möchte, sammele ich momentan alle Infos die ich kriegen kann (und schon allein das macht einen total konfus, weil natürlich jeder ne andere Meinung hat). Es schienen sich aber soweit alle einig zu sein, dass es eine der ersten Aktionen sein sollte, Unterwasserpflanzen einzusetzen, da diese Sauerstoff produzieren und Algenwuchs gleich von Anfang an unterbinden (ich hoffe, bis dahin können mir alle zustimmen).
Ganz motiviert ging ich also heute zu Hornbach und fragte in der dortigen Teich-Abteilung nach geeigneten Pflanzen, wobei dann gleich meine nächste Frage war, wie viele ich überhaupt benötige und wann ich denn dann die ersten Fische einsetzen könnte. Die Antwort war, dass ich im Grunde gar nicht so viel Unterwasserpflanzen einsetzen könnte, wie sie mir die Fische gleich wieder wegfressen würden, und die einzige Möglichkeit wäre im Grunde, den Teich erst mal nur zu bepflanzen und erst IN ZWEI BIS DREI JAHREN Fische anzuschaffen!!! Das wäre die einzige Möglichkeit, um das biologische Gleichgewicht im Teich zu stabilisieren und überhaupt eine Chance auf dauerhaft klares Wasser zu haben. Da war ich natürlich total enttäuscht, verunsichert, ...um nicht zu sagen: richtig traurig...!
Ich hoffe, ihr könnt mir als absolut ahnungslosen Neuling bei einigen Fragen helfen, die da wären:
- was ist der erste Schritt, wenn man einen völlig "nackten" Teich hat, den man nach und nach mit Pflanzen und Fischen bestücken will?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, bis man Fische einsetzen kann bzw. wie lange muss man nach Einlassen des Wassers damit warten?
- lohnt es sich wirklich nicht, Unterwasserpflanzen einzusetzen, weil sie eh von den Fischen gefressen werden bzw. müsste man erst warten, bis die Pflanzen richtig gewuchert haben?
- ich habe jetzt schon öfter gehört, dass man für die Pflanzen keine Teicherde verwenden soll, sondern lieber eine Mischung aus Blähton und Sand. Wie sind eure Erfahrungen?
- Hat jemand (gute) Erfahrungen mit Zeobakterlith gemacht?
- hatte überlegt, Flach- und Tiefwasserzone mit einem Sandbett zu belegen (als zusätzlichn Filter und Nahrungsquelle für die Fische)... oder sollte man lieber Kies nehmen (oder gar nix)?
- über UVC-Filteranlagen hab ich jetzt schon ganz unterschiedliche Meinungen gehört. Kritiker sagen ja, sie bringe das biologische Gleichgewicht im Teich eher noch mehr durcheinander, weil sie die Mikroorganismen abtöten. Was meint ihr?
So, ich glaube, das reicht erst mal an Fragen
Ich hoffe, der eine oder andere kann mir die eine oder andere beantworten. Und BITTE nehmt mir meine Angst, dass ich noch zwei Jahre auf meine Fische warten muss...
Viele Grüße,
Steffi
ich bin frisch gebackene Teichbesitzerin und schon verzweifelt, weil ich heute einen ganz frustrierenden Besuch im Baumarkt hatte...
Also: Wir haben uns im Garten einen ca. 15m² großen, etwa 4000 l fassenden Folienteich angelegt, in dem wir natürlich auch gerne Fische halten wollen (nichts Spektakuläres, zumindest keine Riesen-Kois...ginge bei der Größe ja auch gar nicht). Weil ich natürlich von Anfang an alles richtig machen möchte, sammele ich momentan alle Infos die ich kriegen kann (und schon allein das macht einen total konfus, weil natürlich jeder ne andere Meinung hat). Es schienen sich aber soweit alle einig zu sein, dass es eine der ersten Aktionen sein sollte, Unterwasserpflanzen einzusetzen, da diese Sauerstoff produzieren und Algenwuchs gleich von Anfang an unterbinden (ich hoffe, bis dahin können mir alle zustimmen).
Ganz motiviert ging ich also heute zu Hornbach und fragte in der dortigen Teich-Abteilung nach geeigneten Pflanzen, wobei dann gleich meine nächste Frage war, wie viele ich überhaupt benötige und wann ich denn dann die ersten Fische einsetzen könnte. Die Antwort war, dass ich im Grunde gar nicht so viel Unterwasserpflanzen einsetzen könnte, wie sie mir die Fische gleich wieder wegfressen würden, und die einzige Möglichkeit wäre im Grunde, den Teich erst mal nur zu bepflanzen und erst IN ZWEI BIS DREI JAHREN Fische anzuschaffen!!! Das wäre die einzige Möglichkeit, um das biologische Gleichgewicht im Teich zu stabilisieren und überhaupt eine Chance auf dauerhaft klares Wasser zu haben. Da war ich natürlich total enttäuscht, verunsichert, ...um nicht zu sagen: richtig traurig...!

Ich hoffe, ihr könnt mir als absolut ahnungslosen Neuling bei einigen Fragen helfen, die da wären:
- was ist der erste Schritt, wenn man einen völlig "nackten" Teich hat, den man nach und nach mit Pflanzen und Fischen bestücken will?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, bis man Fische einsetzen kann bzw. wie lange muss man nach Einlassen des Wassers damit warten?
- lohnt es sich wirklich nicht, Unterwasserpflanzen einzusetzen, weil sie eh von den Fischen gefressen werden bzw. müsste man erst warten, bis die Pflanzen richtig gewuchert haben?
- ich habe jetzt schon öfter gehört, dass man für die Pflanzen keine Teicherde verwenden soll, sondern lieber eine Mischung aus Blähton und Sand. Wie sind eure Erfahrungen?
- Hat jemand (gute) Erfahrungen mit Zeobakterlith gemacht?
- hatte überlegt, Flach- und Tiefwasserzone mit einem Sandbett zu belegen (als zusätzlichn Filter und Nahrungsquelle für die Fische)... oder sollte man lieber Kies nehmen (oder gar nix)?
- über UVC-Filteranlagen hab ich jetzt schon ganz unterschiedliche Meinungen gehört. Kritiker sagen ja, sie bringe das biologische Gleichgewicht im Teich eher noch mehr durcheinander, weil sie die Mikroorganismen abtöten. Was meint ihr?
So, ich glaube, das reicht erst mal an Fragen
Viele Grüße,
Steffi