Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

snemeis

Mitglied
Dabei seit
15. März 2012
Beiträge
23
Ort
82140
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
800
Besatz
ohne
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat.
Ich plane ein kleines Becken mit Bodenablauf/Seitlichen Ablauf ca. 5cm über dem Grund zu bauen.
Dieser Ablauf soll in einem Schwerkraftfilter enden, von diesem aus (am ende des Filters) eine kleine Pumpe mit 1500l/h das Wasser wieder in´s Becken befördert soll.

Wie groß muss das Rohr des Boden/seiten Ablauf´s sein um genug Flow zu erhalten um einerseits keine Ablagerungen im Rohr zu bekommen, andererseits genug Wasser für die Pumpe geliefett wird.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen rüber gebracht ??

Ich hätte jetzt ein 60mm Rohr genommen. Reicht das aus ??

DANKE
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Also bei deiner 1500-er Pumpe würde ein DN 50 schon reichen - ein 110-er is jedenfallst eindeutig überdimensioniert - ich verstehe nicht, wieso du bei so einem kleinen Volumen mit einem Schwerkraftsystem arbeiten willst?

Gruß Nori
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Hi,
also 50 DN empfehle ich dir auch.!

110 bzw 150-er wie ich es nuze ist viel zu groß...
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Wiso kein Schwerkraftsystem ???
Ich will 1. keine Pumpe im Becken sehen, 2. dachte ich das ein Druckfilter zu schnell durchspült wird um überhaupt ein Biologishe Wirkung zu haben.
Ein kleiner 3 Kammerfilter ist leicht gebaut und macht in der Größe wenig Aufwand.
Dachte ich zumindest...
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Hallo snemeis,

hast du Fischlis in deinem Teich das du eine biologische- Filterung benötigst?
Für einen so kleinen Teich ohne Fische sollte eine reine mechanische Filterung zur Beseitigung von Schmutz reichen. Wenn du dann noch eine 1500 Liter Pumpe für einen 800 L Teich benutzt, also die doppelte Teichwassermenge pro h durch einen Mini- Filter was sollen da die bakis aus den Wasser entnehmen?

mfg René
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Hallo snemeis,
bei dem Durchfluss sollte ein DN 50 Rohr vollkommen ausreichen.
Vergiss nicht, das ab und an mal durchzuspülen, da sich darin einiges absetzt.
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Die 800l sind aktuell, werd aber um 300l erweitern. Mehr geht leider noch nicht.
Ja ich habe 5 noch Mini Goldfische im Becken.
Aktuell Filtert ein Oase Biopress 4000 mit eben der 1500l Pumpe, die wollte ich weiter verwenden und eben den Filter gegen gegen ein Schwerkraft System tauschen.
Ich lese immer das der Filter eines Goldfisch Teiches so langsam wie möglich durchlaufen werden soll.
Der Biopress ist denke ich mal ziemlich schnell durch.
Ich lass mich hier gerne vom Gegenteil überzeugen.
Im Becken ist auch einiges an Pflanzen somit wäre die Biologisch Reinigung wohl nicht soo wichtig.
Finde halt die Pumpe im Becken nicht soo schön.
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Hallo snemeis,
die "mini Goldfische" wachsen recht schnell und vermehren sich dann auch recht ungezügelt. :lala
Verabschiede dich im Frühjahr am besten von den dicken oder dünnen, bevor diese Nachwuchs erzeugen. Ansonsten wirst du nächstes Jahr ganz viele haben. :kopfkratz

Eine Schwerkraftfilterung ist energetisch gesehen deutlich effizienter.
An dem Biofilm können sich feine Schwebstoffe absondern, wenn das Wasser nicht zu schnell durchfließt.

Die Pflanzen haben weniger mit der Filterung zu tun, sind aber wichtig, damit die Nährstoffe daraus auch verwertet werden.
 
AW: Eingangsrohr bei Schwerkraftfilter

Hallo snemeis

Ich beginne gerade mit dem Umbau meines Teiches, von 12000 Ltr auf ca 30000Ltr.
Da nehme ich natürlich einen 110er Abfluss. Für Dich reicht ein 50er ( DN 50 ) vollkommen.
Dafür gib es auch Standartbodenabläufe mit 50er Ausgang. Bei Goldfischen sollte man schon den Teich
einmal pro Stunde durchfiltern. Ist ja auch nicht so teuer. Heute gibt es Pumpen für Schwerkraftfilter, die in
Deiner Größenordnung gibt es schon Pumpen mit einem Verbrauch von 25 bis 40 Watt und einer Leistung
zwischen 1500 und 2200 Ltr/h. kommt darauf an wie hoch die Pumpe zum Filter leisten muss.
Du kannst ja mal in meinen Einträgen schauen, da sind Bilder drinn, wie ich den Teich, den Filter und die ganze Technik selber baue.
Jörg hat völlig recht mit den Goldfischen. Sie werden ganz leicht zur Plage im Sommer. Ich hatte mal
auf Wunsch meines Vaters 6 Stück zu den Kois gebracht. Nach 2,3 Jahren durfte ich dann jedes Jahr so um die 600 kleine rausfangen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten