trampelkraut
Mod-Team
- Dabei seit
- 3. Mai 2015
- Beiträge
- 3.054
- Ort
- 63927
- Rufname
- Roland
- Teichfläche (m²)
- 160
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- 10 Goldfische
Denke für die Dichtungen und Gleitlager ist es bestimmt nicht verkehrt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es geht im enteffekt darum das die Dichtungen nicht austrocknen und irgendwelcher Schmutz nicht an den Wellen fest trocknet. Das kann ggf. den Neustart im nächsten Herbst verhindern. Oder durch die durchgehärteten Brocken in der Pumpe entsteht ein höherer verschleiß.Ist das wirklich nötig, die kleine Pumpe ins Wasser zu legen?
Die Idee mit dem Gefrierbeutel hatte ich auch schon. Und ich denke ich werde es so machen. Eimer mit Wasser im Garten oder im Keller ist, denke ich, eine tolle Brutstätte für die Mücken...Es geht im enteffekt darum das die Dichtungen nicht austrocknen und irgendwelcher Schmutz nicht an den Wellen fest trocknet. Das kann ggf. den Neustart im nächsten Herbst verhindern. Oder durch die durchgehärteten Brocken in der Pumpe entsteht ein höherer verschleiß.
Für mich ist das einfach eine Frage des Aufwandes und der Kosten der Pumpe. Eine 10 Euro Pumpe steht bei mir nicht den ganzen Sommer irgendwo in einem Eimer im weg herum. Sollte die nach 3-4 Jahren nicht mehr anlaufen. Mache ich sie auf und sauber. Wenn es nicht reicht dann gibt es eine neue.
Möglicherweise kann man die Pumpe mit ein wenig Wasser in einen Gefriedbeutel wickeln. Den Beutel mit einem Gummiband am Kabel etwas abdichten. So das es nicht austrocknen sollte.
Ja.Bei dieser Art von Eisfreihalter kühlt der Teich nicht insgesamt noch mehr aus?