Eisfreihalter....mein erster Teichwinter naht!

Denke für die Dichtungen und Gleitlager ist es bestimmt nicht verkehrt.
 
Es ist ja kein großer Aufwand die Pumpe über den Sommer in einem Eimer Wasser zu lagern. Frostgefahr besteht ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich nötig, die kleine Pumpe ins Wasser zu legen?
Es geht im enteffekt darum das die Dichtungen nicht austrocknen und irgendwelcher Schmutz nicht an den Wellen fest trocknet. Das kann ggf. den Neustart im nächsten Herbst verhindern. Oder durch die durchgehärteten Brocken in der Pumpe entsteht ein höherer verschleiß.

Für mich ist das einfach eine Frage des Aufwandes und der Kosten der Pumpe. Eine 10 Euro Pumpe steht bei mir nicht den ganzen Sommer irgendwo in einem Eimer im weg herum. Sollte die nach 3-4 Jahren nicht mehr anlaufen. Mache ich sie auf und sauber. Wenn es nicht reicht dann gibt es eine neue.

Möglicherweise kann man die Pumpe mit ein wenig Wasser in einen Gefriedbeutel wickeln. Den Beutel mit einem Gummiband am Kabel etwas abdichten. So das es nicht austrocknen sollte.
 
Bei dieser Art von Eisfreihalter kühlt der Teich nicht insgesamt noch mehr aus?
Wenn der wärmeres Wasser nach oben pumpt, kühlt es ja oben wieder ab, somit wird doch der ganze Teich kälter, oder?
Oder ist das zu vernachlässigen?
 
Die
Es geht im enteffekt darum das die Dichtungen nicht austrocknen und irgendwelcher Schmutz nicht an den Wellen fest trocknet. Das kann ggf. den Neustart im nächsten Herbst verhindern. Oder durch die durchgehärteten Brocken in der Pumpe entsteht ein höherer verschleiß.

Für mich ist das einfach eine Frage des Aufwandes und der Kosten der Pumpe. Eine 10 Euro Pumpe steht bei mir nicht den ganzen Sommer irgendwo in einem Eimer im weg herum. Sollte die nach 3-4 Jahren nicht mehr anlaufen. Mache ich sie auf und sauber. Wenn es nicht reicht dann gibt es eine neue.

Möglicherweise kann man die Pumpe mit ein wenig Wasser in einen Gefriedbeutel wickeln. Den Beutel mit einem Gummiband am Kabel etwas abdichten. So das es nicht austrocknen sollte.
Die Idee mit dem Gefrierbeutel hatte ich auch schon. Und ich denke ich werde es so machen. Eimer mit Wasser im Garten oder im Keller ist, denke ich, eine tolle Brutstätte für die Mücken...

LG

Udo
 
Das sind minimale Wassermengen, die da bewegt werden. Die Pumpe hat gerade mal 5 Watt. Das spielt bei der Wassertemperatur des Restteiches keine Rolle!
 
Ich hab bei mir eine Belüftung OSAGA SET MK-9501 drin. Dadurch das die regelbar ist, stell ich die auch nur so wenig wie nötig ein, so dass ein ca. 30 cm großes Loch im Eis bleibt. Die Kugel hängt beim mir auch nur auf 50cm tiefe.
 
Hallo zusammen,

also ich komme aus dem Harz und wir haben teilweise auch Temperaturen bis weit unter -20°C. Ich kann nur sagen Knarf1969 dieser Eisfreihalter ist TOP.
Ich hatte das Problem am Anfang das ich auch mit einem Teichbelüfter gearbeitet habe soweit so gut. Der Haken bei mir war nur das wenn die Sonne raus kam sich ganz wenig Kondenswasser im Belüfterschlauch gebildet hat, was dann Nachts eingefroren ist im Schlauch und somit war dieser zu.
Der Eisfreihalter von OASE läuft bei mir Super. tiefste Temp. waren - 28°C.
Meine persönliche Meinung ist auch, selbst wenn keine Fische im Teich sind sollte immer ein Loch da sein wo die Faulgase entweichen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten