AW: Eisfreihalter mit Solarkollektoren ?
Hallo Peter,
grundsätzlich ist alles gut, was gleichmäßige Wärme in einen Teich bringt.
ich sehe bei der Umsetzung jedoch Probleme:
Problem 1: Stromverbrauch
Du würdest zwei Kreise benötigen.
Einen Kreis mit Frostschutz im System der Solarplatte und einen zweiten Kreis zur Teichwassererwärmung.
Alles verbunden über einen Wärmetauscher.
Es sind somit auch zwei Pumpen in Betrieb, die schon ein wenig Leistung benötigen.
Problem 2: Anschaffungskosten
Effektive Solarplatten sind nicht billig.
Ich habe eine neben dem Teich. Schon etwas älter, aber darum eben auch bezahlbar.
Ich mach es kurz:
Sie bringt nichts.
Nachbars HighTech-Platten zur Heizungsunterstützung bringen etwa die Leistung, die du in deinem Beitrag ansprichst. Aber diese Platten haben auch richtig Geld gekostet.
Problem 3:
Hat Uwe schon geschrieben:
Wenig Sonne, wenn man sie wirklich bräuchte.
Wenn man effektive Platten günstig bekommen kann und die Stromkosten akzeptiert, dann wäre es eine Überlegung wert.
Meine laienhafte Meinung, die auch völliger Quatsch sein kann.
PS: Die Schriftgröße deines Beitrags habe ich auf normal reduziert. War ja sicher ein Versehen.
Gruß Rainer