AW: Endlich Platz für größeren Teich gefunden!!
Hallo Stali,
da es ein Teich in der Nähe / im Wald werden soll, würde ich ihn naturnah anlegen. Daher: Keine Goldfische.
Und um richtig zu funktionieren und keine Faulschlamm-Stellen am Boden zu erhalten, sollte der Teich Schüsselform haben, d.h. die Ufer sollten sanft ansteigen, wie Karsten schon geschrieben hat.
Zum Besatz:
Wie geschrieben, keine Goldfische, sind m.E. fehl am Platz.
Moderlieschen: sind immer gut, heimischer Schwarmfisch, Sommerlaicher, benötigt Wasserpflanzen (
Laichkraut,
Hornkraut u.a.), würde ich setzen.
Elritzen: geselliger Schwarmfisch, benötigt klares, sauerstoffreiches Wasser (ich gehe hier von der heimischen Form aus), was du durch die Quelle evtl. bereitstellen kannst (wenn sie immer fließt, auch im Hochsommer). Laichablage auf Sand- oder Kiesbänken. Passt als Besatz auch.
Gründling: Grundfisch, meist in kleinen Gruppen, Lebensraum normalerweise klare, schnellfließende Bäche mit sandigem, kiesigem Grund. Entsprechend die Laichablage (Sand, Kies). Passt das in deinem Teich?
Bitterling: wie bekannt, würde ich auch setzen, allerdings erhält man im Fachhandel idR die Zuchtform aus dem Ausland (Japanischer Bitterling?), auch wenn es nicht dabei steht. Hier kommt das Thema
Muscheln wieder auf...
Stichlinge: stören normalerweise nicht, sind auch relativ anspruchslos.
Sonnebarsch: Niemals
Sonnenbarsche in den Teich. Sonnebarsche sind gesellige Fische, daher würde Besatz mit einem einzigen dem Naturell widersprechen. Sobald aber mehrere besetzt sind, beginnt die Vermehrung und wird geräubert, was das Zeug hält (Brut, Jungfische,
Molche, Kaulquappen etc.). Kein einheimischer Fisch.
Krebse: Würde ich anfangs nicht setzen, kenne ich mich aber zu wenig aus.
Muscheln: Dazu gibt es hier im Forum eine eigene Abhandlung, die beschreibt, wann Muscheln im Teich eine Überlebenschance haben.
Schnecken: Immer.
Gruß
Steffen