Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Teichguide schrieb:Hallo Hugo,
auch ich wollte gerade diese Frage in's Forum stellen.
Laut Naturagart, erreicht man trotz dem recht kleinen Filtervolumen angeblich selbst bei großen Teichen gute Ergebnisse.
Das Grundpaket 40*60*63 ( 151Liter Volumen )soll bereits für bis zu 50m³ reichen( ??? )
Was meint die Fachwelt ?
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht ??
Da fehlt wohl eine Null. Und wer hat schon den Platz für 10.000 Liter Filtervolumen.Ein Filter sollte vom Volumen min. 10% des Teichinhaltes haben
Spricht bei 50.000 l = 500 l besser 20% spricht 1000 l.
Der BBF weiß wohl nicht das er eigentlich zu klein ist.Hab gerade gestern einen Teich gesehen, der über einen BBF gefiltert wird. Warum funktioniert der denn?
OK, es mag ja sein das die neue Generation so schlecht nicht ist, aber von wirklich gut sind auch diese noch immer weit entfernt. Das Volumen und somit die Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der Matten ist in den allermeisten Fällen viel zu hoch. Nimm mal als Beispiel einen Biotec-18 mit einem Brutto-Volumen von ca. 200 Liter. Durch diesen Filter können lt. OASE 15.000 Liter/h fließen. Vereinfacht ausgedrückt ist das nichts anderes als den Filter 75 mal pro Stunde zu entleeren und wieder zu befüllen. Was da an Wassermassen durch die Schaumstoffe rauschen müssen kann man sich leicht vorstellen.OASE-Filter sind übrigens auch Patronenfilter und die neue Generation ist so schlecht nicht.![]()