Erfahrungen mit Naturagart Durchlauffilter

Hugo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2004
Beiträge
16
Ort
96515
Teichvol. (l)
50
Besatz
keine
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem Naturagart Durchlauffilter? Dieser ist gegenüber vergleichbaren Produkten anderer Hersteller um einiges günstiger.

Mit freundlichen Grueßen.
 
Hallo Hugo,
auch ich wollte gerade diese Frage in's Forum stellen.
Laut Naturagart, erreicht man trotz dem recht kleinen Filtervolumen angeblich selbst bei großen Teichen gute Ergebnisse.
Das Grundpaket 40*60*63 ( 151Liter Volumen )soll bereits für bis zu 50m³ reichen( ??? )
Insbesondere die modulare Bauweise und der jetzt neue Grobfilter
( ähnlich Siebfilter ) der sogar verstellbar ist, finde ich von der Idee recht gut. Allerdings eine Umwälzung des Teiches nur alle 10 Sunden scheint mir gerade bei Fischbesatz recht gering.

Was meint die Fachwelt ?
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht ??

:unsure

Gruß
TJ
 
Hi Ihr zwei,

soweit ich das mitbekommen habe hat wohl graubart48 einen Naturagartfilter...warten wir mal ab, ob er sich dazu äussert.

Ich persönlich, habe leider keine Erfahrung mit den Filtern von Naturagart.

Schaun wir mal, was noch kommt... ;)
 
Hallo Filter-Freunde,

bitte jetzt nicht böse sein, aber dieser "Filter" ist mit Abstand das traurigste was ich bislang von einem Hersteller an Bastelei gesehen habe. Da hat ja selbst OASE mehr Hirnschmalz in ihre Systeme gesteckt. :rolleyes:

Ich habe mal nen Prototyp dieser Teile gesehen. Da hat man einfach ein paar Salatkisten aufeinander gestellt und mit Schaumstoff ausgelegt. Das Wasser rieselte von oben nach unten durch bis sich der obere Bereich zugesetzt hat. Danach war erst mal "Große Reinigung" angesagt. Wie man so liest, kämpfen OASE-Jünger auch des öfteren mit solchen Problemen.

Hierzu könnte man nun sicher noch etliche Sätze mehr schreiben, aber es würde am Ergebnis nichts mehr ändern. Eigentlich sollte jedem der sich solche Teile näher betrachtet schnell klar werden was da nicht funktionieren kann.

Dieses Teil ist nicht preiswert, es ist einfach nur billig.


Und nun muss ich auch noch lesen das ausgerechnet die Firma Naturagart (die mit dem grünen Daumen :schreck ) zum Einsatz von UV-Geräten rät und diese auch gleich noch mit anbietet. Dazu fällt mir nur noch ein Wort ein... [glow=red:df31aecdb5]PEINLICH[/glow:df31aecdb5].

Für knapp 500 Euronen kann man sich problemlos einen super Patronenfilter nebst Vorfilter bauen. Da weiß man dann auch das es funktioniert und zwar mit garantiert sehr sehr langen Reinigungsintervallen. ;)

MFG...Jürgen
 
Hi TJ
Teichguide schrieb:
Hallo Hugo,
auch ich wollte gerade diese Frage in's Forum stellen.
Laut Naturagart, erreicht man trotz dem recht kleinen Filtervolumen angeblich selbst bei großen Teichen gute Ergebnisse.
Das Grundpaket 40*60*63 ( 151Liter Volumen )soll bereits für bis zu 50m³ reichen( ??? )

Was meint die Fachwelt ?
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht ??

Besser ich kommentiere dieses nicht :rolleyes:
Na gut besser doch.....
Ein Filter sollte vom Volumen min. 10% des Teichinhaltes haben :oops:
Spricht bei 50.000 l = 500 l besser 20% spricht 1000 l.

Gruß

Olaf
P.S. ein Kunde von mir hat den "Mü...."gerade gestern in die Tonne gekloppt :oops: grünes Wasser ohne Ende und vom Nitrit und Ammonium ganz zu schweigen :oops:
 
Hallo!


Naturagart-Filter hab ich noch nicht live gesehen. Laut Katalog werden sie erst in der abschließenden biologischen Filterung von oben nach unten durchströmt. Wäre ja sowas wie ein Rieselfilter. Und die funktionieren bestens. Keine Ahnung wie die Vorabscheidung funktioniert.

Ein Filter sollte vom Volumen min. 10% des Teichinhaltes haben
Spricht bei 50.000 l = 500 l besser 20% spricht 1000 l.
Da fehlt wohl eine Null. Und wer hat schon den Platz für 10.000 Liter Filtervolumen.
Hab gerade gestern einen Teich gesehen, der über einen BBF gefiltert wird. Warum funktioniert der denn?

Patronenfilter sind sicher nicht schlecht. Aber für 500 Euronen nebst Vorabscheidung schwer hinzubekommen. Kommt natürlich auf die Teichart -/größe und Besatz an.
OASE-Filter sind übrigens auch Patronenfilter und die neue Generation ist so schlecht nicht. ;)




Gruß

Morpheus
 
Hallo,

wie Juergen habe ich schon etwas über die Ausführungen zu den UV-Geräten im neuen Naturagart Katalog gestaunt. In der Literatur von Naturagart wurde dieser Aspekt bisher nicht so ausgeführt.

Meine Ausgangsfrage hatte ich ins Forum gestellt, da ich gearde unseren Teich plane (und in kürze - 3 Wochen - mit dem Bau beginne) und mich in alle Richtungen informiere. Ob ich einen Filter überhaupt benötige, werde ich sicherlich noch herauszufinden bzw. gehe die Sache langsam an.

Ich versuche in den naechsten Tagen noch den Plan unseres Teiches hier im Forum darzustellen, um einige Meinungen von Euch zu erfahren.

Mit freundlichen Grüßen

Hugo
 
Hi Morphy,

nur weil da Wasser von oben nach unten ein paar Schaumstoffmatten durchfließt macht das noch lange keinen Rieselfilter. Mit einem hast du allerdings Recht. Echte Tropfkörper-Anlagen funktionieren tatsächlich sehr gut. ;)

Hab gerade gestern einen Teich gesehen, der über einen BBF gefiltert wird. Warum funktioniert der denn?
Der BBF weiß wohl nicht das er eigentlich zu klein ist. :D

OASE-Filter sind übrigens auch Patronenfilter und die neue Generation ist so schlecht nicht. ;)
OK, es mag ja sein das die neue Generation so schlecht nicht ist, aber von wirklich gut sind auch diese noch immer weit entfernt. Das Volumen und somit die Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der Matten ist in den allermeisten Fällen viel zu hoch. Nimm mal als Beispiel einen Biotec-18 mit einem Brutto-Volumen von ca. 200 Liter. Durch diesen Filter können lt. OASE 15.000 Liter/h fließen. Vereinfacht ausgedrückt ist das nichts anderes als den Filter 75 mal pro Stunde zu entleeren und wieder zu befüllen. Was da an Wassermassen durch die Schaumstoffe rauschen müssen kann man sich leicht vorstellen. ;) OASE-Filter sind daher allenfalls massiv überteuerte Patronenfilter mit weit weniger Leistung als selbstgebaute Patronenfilter in den üblichen 1000l-Behältern.


MFG...Jürgen
 
hallo allen,
leider kann ich auch noch nicht mit erfahrungen dienen hab ihn im Winter gekauft und er wird erst jetzt montiert. Naja ich hoffe mal das ich nicht irgend einen Mist gekauft habe. ( Das war denn eine Menge Lehrgeld. Im Herbst weiß ich dann mehr. Berichte dann davon (hoffendlich nur gutes)

mfg
Erwin
 
Hallo zusammen,

na endlich kommt mal wieder leben in die Bude... :D :lol

@Jürgen ... kurze Info!
mittlerweile hat Oase den Biotec 18 sogar auf 12000l/Stunde nach unten korrigiert. :rolleyes:


@ Erwin
Lehrgeld haben wohl viele schon bezahlt (ich auch), aber vieleicht hast Du ja "Glück" ;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten