Hallo liebe Forumsgemeinde,
nach der Teichreinigung und durch die dauerhafte Trockenheit ist unser Wasserstand um 11 - 12 cm unter Maximum gesunken. Der Uferbereich liegt teilweise im trockenen und etliche Pflanzen bekommen trockene Füße.
Der Teich befindet sich im 2. Jahr und bisher mussten wir nur die 1. Befüllung über Leitungswasser vornehmen. Den sonstigen Wasserverlust durch Schwimmen und Verdunstung konnte sich über den Regen oder die Betonzisterne als Pufferspeicher ausgleichen. Nun ist die Zisterne bis auf 1000 Liter leer und ein richtiger Regen ist nicht in Sicht. Die Wasserwerte haben wir bei Köllezoo überprüfen lassen und die könnten nicht besser sein. Phosphat kleiner 0.02 mg/l, Nitrit nicht nachweisbar und Nitrat kleiner 0,01.
Im Teich gibt es nur vereinzelt Fadenalgen die sich händisch entfernen lassen und den ganz normalen Mulm nach dem Winter.
Das Fassungsvermögen vom Teich dürften ungefähr 100000 Liter sein. Es fehlen also ca. 12000 Liter.
Müssen wir Bedenken haben, wenn wir phosphathaltiges Leitungswasser nachfüllen?
Müssen wir wieder die Algenblütte befürchten wie nach der Erstbefüllung?
Was würdert ihr tun, weiter auf Regen warten oder mit Leitungswasser auffüllen?
Viele Grüße aus dem Schwabenland
http://www.dani-danhaus.de/html/schwimmteich.html