Farne

Limnos

Mitglied
Dabei seit
11. Sep. 2010
Beiträge
1.648
Ort
410
Teichtiefe (cm)
0,7
Teichvol. (l)
?
Besatz
Karauschen(?), Goldfische(10),derzeit Sommer 13: Stockente mit Jungen
Schildkröte (1), Bergmolche, Teichmolche, Erdkröten, Grasfrösche ¿ (Ironie) in 4 Teichen,
Wintergartenteiche: , Goldfische (ca.25) Koi (1), Guppies ¿ (Ironie)
Marmorkrebse, Axolotl,
Hi

Farne führen im Gartenhandel eine stiefmütterliche Rolle, verglichen mit den Blumen. Mich haben Farne, die es schon vor den Dinosauriern gab, immer schon fasziniert. Ein Grund für ihren Erfolg ist wohl auch die Tatsache, dass sie so gut wie gar nicht von Schädlingen heimgesucht werden und auch kaum einem Pflanzenfresser schmecken. Sie gehören einfach in einen Naturgarten. Vor allem stellen die meisten von ihnen kaum Ansprüche an das Licht, so dass sie eine gute Alternative für dauerschattige Plätze sind. Von einigen - vor allen Dingen Mauerfarnen - mal abgesehen, brauchen sie aber feuchte Plätze. So sind sie auch als Teichrandpflanzen gut geeignet. Vor allem Amphibien, die wie Farne feuchte Plätze brauchen, wissen es zu schätzen, wenn sie gut gedeckt von Wasser zu Land wechseln können oder im Farnschatten auch ihre Behausung haben. Die folgenden Bilder zeigen Farne, die ich zur Zeit im Garten habe. Zu "Glanzzeiten" hatte ich mal über 40 Freilandarten.Aber einige waren nicht so konkurrenzstark und gingen in meiner "GrünenHölle" unter.

http://s735.photobucket.com/albums/ww360/Obergolding/Farne ferns fougere helechos felci varens/



MfG.
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farne

Hallo Wolfgang,
das mit den Farnen ist eine gute Idee!
Wir haben auch einen Farn, den wir uns vor zwei Jahren im Wald geholt haben, neben unserem Bachlauf. Es stimmt, er gedeiht prächtig und du hast mich auf die Idee gebracht noch einige zu setzen - vielen Dank! :)

LG
Sieglinde
 
AW: Farne

Hallo,
mir ist grade gestern aufgefallen, daß meine Farne dieses Jahr überhaupt nicht wiedergekommen sind. Die waren eigentlich immer da, also reiner Wildwuchs, und jetzt habe ich nur och einen kleinen Kümmerling.:oops
 
AW: Farne

Hallo Wolfgang,
schön jemanden zu 'lesen', der auch Spaß an Farnen hat:)
Ich finde: Farne und Wasser gehen immer zusammen;)
Angeregt durch deine Farnsammlungsfotos, bin ich heute mal losgegangen, um meine 'Farnsammlung' zu dokumentieren. Leider sind mir im letzten Winter drei Farne eingegangen...vielleicht waren es aber auch die überaktiven Wühlmäuse:D
Beim Fotografieren ist mir allerdings aufgefallen, dass ich nur noch die wenigsten benennen kann:oops
Vielleicht kann mir hier jemand bei der Bestimmung helfen? Die Schilder an den Pflanzen sind oft nur Quatsch:engel Letztes Jahr habe ich z.B. 4 verschiedene Farne gekauft, die alle das gleiche Schildchen mit dem gleichen Namen hatten:kopfkratz

petra
 

Anhänge

  • P1020818_145.jpg
    P1020818_145.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 42
  • P1020820_144.jpg
    P1020820_144.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 41
  • P1020823_143.jpg
    P1020823_143.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 41
  • P1020824_142.JPG
    P1020824_142.JPG
    221,1 KB · Aufrufe: 39
  • P1020826_141.jpg
    P1020826_141.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 39
  • P1020829_140.jpg
    P1020829_140.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 39
  • P1020830_139.jpg
    P1020830_139.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 40
  • P1020832_138.JPG
    P1020832_138.JPG
    227 KB · Aufrufe: 38
  • P1020835_137.jpg
    P1020835_137.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 36
  • P1020837_136.JPG
    P1020837_136.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 38
  • P1020838_135.jpg
    P1020838_135.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 38
  • P1020841_134.JPG
    P1020841_134.JPG
    211,5 KB · Aufrufe: 39
  • P1020842_133.jpg
    P1020842_133.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 36
  • P1020844_132.JPG
    P1020844_132.JPG
    201,9 KB · Aufrufe: 39
  • P1020848_131.JPG
    P1020848_131.JPG
    217,4 KB · Aufrufe: 36
  • P1020849_130.jpg
    P1020849_130.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 34
  • P1020852_129.jpg
    P1020852_129.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 33
  • P1020853_128.jpg
    P1020853_128.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 32
AW: Farne

Hallo Petra
Da hast Du aber auch schon eine schöne Sammlung. In den meisten Fällen kann ich Dir bis zur Art weiterhelfen. Der Eindeutigkeit wegen verwende ich nur die wissenschaftlichen Namen. Aber ohne Gewähr!

1) Adiantum pedatum o. aleuticum
2) Asplenium trichomanes
3) Athyrium filix-femina
4) Onoclea sensibilis
5) Dryopteris filix-mas ssp.
6) Polystichum ?
7) Cyrtomium falcatum
8) Athyrium nipponicum Metallicum
9) Polystichum setiferum ssp.
10) Blechnum spicant
11) Gymnocarpium robertianum
12 und 14)Phyllitis scolopendrium
13) Polypodium vulgare
15) Osmunda regalis ?
16) Matteuccia struthiopteris
17) Dryopteris carthusianorum
18) Polystichum aculeatum

Hier nun die zweite Staffel:

http://s735.photobucket.com/albums/ww360/Obergolding/Farne II/

MfG.
Wolfgang
 
AW: Farne

Servus Wolfgang

Danke für diesen Thread ... :oki

Auch ich bin ein Farn-Freund, kann aber mit deiner Vielfalt nicht im geringsten mithalten.
Auch mit der Sammlung von Petra sind meine 4 Arten garnet erwähnenswert (Bilder steuere ich morgen bei).

@ Petra: Tolle Sammlung :oki

Dennoch hätte ich eine Bitte an Dich, Wolfgang :liebguck

Könntest du die Bilder hier auch nochmal hochladen, es ist mühsam in den Link von Dir, die Bilder dort anzusehen.
 
AW: Farne

Hallo Wolfgang,

ganz toll, danke:bussi1. Jetzt weiß ich endlich genau, was denn bei mit so rumsteht.
Und die Osmunda regalis ist wirklich eine...allerdings noch ein Baby:)

petra
 
AW: Farne

Hallo zusammen

Nach der Lobpreisung von Wolfgang auf den Farn möchte ich kurz die andere Seite der Pflanze beleuchten. Der Adlerfarn gehört in der Schweiz und so viel ich weiss auch in Deutschland zu den Invasiven Neophyten.
Zu den Neophyten gehören Pflanzen welche Probleme verursachen in dem sie einheimische Pflanzen verdrängen und sich grossflächig verbreiten.
Ich habe schon wunderbare Magerwiesen-Flächen gesehen, welche durch den Farn überwuchert und damit die Lebensgrundlage von vielen Tieren und Pflanzen zerstört wurden.

http://www.naturschutz-wallisellen.ch/Berichte/Problempflanze%20_Allgemeines.pdf

Der Link ist nicht mehr ganz neu. Deshalb aber nicht weniger aktuell.
Dies einfach zur Anregung. Sich zweimal zu überlegen, was in den Garten gepflanzt wird und welche Auswirkungen das haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farne

Hallöle all
Wenn wir schon über das Thema " invasiver Ausbreitung " sprechen ,da hab ich mal ne Frage !
Ist das jetzt beim Farn so wie bei Wicke ,Schachtelhalm , Girsch oder oder ! Einmal im Garten immer im Garten ? Bin ja kein Pflanzenexperte aber nen Farn haben wir bestimmt schon seit 25 Jahren im Garten ! Ich würd sagen er hat eher so eine Art HORST !? und lässt sich so eigentlich gut kontrollieren .
War es nur Laienglück oder teilt sich Farn auch auf in verschiedene Wuchsformen so wie bei Schilf und schilfähnlichen Pflanzen ?
 
AW: Farne

Hallo,

schöne Farnsammlungen. Da muss ich doch auch noch welchen in meine Gartenplanung einbeziehen.

@ Wolfgang
Was für ein Pflanzenwissen. :oki

@Andre
Hier geht es um den Adlerfarn (Pteridium aquilinum). Es gibt ja, wie oben zu sehen, ganz unterschiedliche. Und du hast offensichtlich den richtigen gefunden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten