Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter in Betrieb nehmen

Hallo Ralph,
ich habe dieses Wochenende meinen Filter in Betrieb genommen, weil die Wassertemperatur über die besagten 4°C gekommen ist, und damit (nicht nur) der Sauerstoffkreislauf in einer ungewünschten Weise unterbunden wird. Sollte es noch mal für einige Zeit sehr kalt werden, schalte ich ihn einfach so lange noch mal aus. Auch ohne Thermometer bekommt man sehr gut mit, wann man den Filter wieder zuschalten sollte .
Für UV-C und solche Spielchen (EWS etc) ist das noch nicht der Termin, doch Wasserbewegung wird ab dem Punkt, ab dem die 4°C die kälteste Wassertemperatur sind, wieder nötig. Man kann ja eine der Absaugungen drosseln, um eine allgemeine Unterkühlung des Teichs in der Nacht zu vermeiden.
 
Dein Haus verstehe ich nicht so ganz....wenn du deinen Teich mit einem Haus vergleichst dann ist dein Haus ein Kühlhaus, denn tagsüber ist es in diesem Haus kälter als draußen. Stellt das deine Theorie nicht um? Weiterhin steigt in deinem Haus Wärme nach oben??? Woher kommt die in deinem Teich. Hast du eine Heizung drin? Ach da steigt die Wärme dann nach unten oder wie.....entweder ist deine Theorie echt schwach oder du musst sie mir die noch mal nahe bringen.

Auch musst du mir erläutern wohin ein Skimmer die Wärme abzeiht.


Meiner Meinung nach kann jederzeit Oberflächenwasser abgezogen werden, solange die Luft wärmer ist als das Wasser. Würde aber bedeuten das man in der Nacht den Filter wieder aus machen muss. Das ist wie bekannt nicht gut für die Filterbakterien. Einen Oberflächenskimmer, welcher in einen Filterstrumpf arbeitet sehe ich als Ideal am Tag an.
Bei mir läuft eine Solarpumpe, welche das kalte Wasser aus einer Teife von ca. 50 cm in einen kleinen Bodenfilter aus Lavagranulat pumpt, aus dem läuft das Wasser zurück in den Teich. Diese Durchmischung passier immer, wenn die Sonne scheint.....derzeit eigendlich immer, wenn das Wasser kälter ist als die Luft. Derzeit ist es nach meiner Meinung immer besser das kalte Wasser an die wärmere Luft zu bringen, damit diese das Wasser erwärmt. Eine ruhige Wasserfläche würde ein erwärmtes Polzter bilden, was nicht dazu beiträgt das weiteres Wasser sich erwärmt. Die sogenante Schichtung im Wasser.
Meine Meinung. Bin aber gerne lernbereit, wenn mir jemand erleutert, warum ich das Kalte nicht an das Warme bringen soll, wenn ich das Kalt gerne warm haben möchte.
 
"Eine ruhige Wasserfläche würde ein erwärmtes Polzter bilden, was nicht dazu beiträgt das weiteres Wasser sich erwärmt."

Das ist nicht ganz so. Je nachdem um welchen Temp. bereich es sich handelt, verändert Wasser auch seine Dichte. Darum hat man ja im Winter die Schichtung mit warmen Wasser unten.
Auf Grund der Oberflächen erwärmung durch wärmer werdene Luft kommt es ab ca 8°C zur selbständigen vermischung der einzelnen Schichten. Habe das mal bei Versuchsaufbauten der TU gesehen wo die kältere obere Schicht ein gefärbt war. Und dann wurde von oben erwärmt dabei kam es zu punktuellem absinken der oberen Schicht und damit langsamer vermischung.
Muß mal schauen ob das Video noch im Web rumgeistert.

LG Rene
 
Hallo Ron

Ich glaube du hast da einen kleinen Denkfehler , du ziehst die Wärme ja nicht nur oben ab und pumpst sie in den Kanal , sondern du ziehst ab und nach dem Filter pumpst du das "Warme" Wasser ja wieder in den Teich , damit hast du zwar kleinere Verluste aber insgesamt müsste sich der Teich schneller erwärmen, vorrausgesetzt die Aussenluft ist dem entsprechend Warm, mein Heizungs Fuzzi sagte mal, der Teich pendelt sich auf die Durchschnittstemperatur zwischen Tag und Nacht ein , bis jetzt hat es sich das, an meinem Teich bestätigt
Gruss Obs
 
Hallo!
Mmh, habe erst mal alle Eure Meinungen dazu gelesen.
Also der Skimmer mischt das warme mit dem kalten Wasser. Er macht also die warme Wasserschicht "kaputt". Wenn der Skimmer aus geschaltet wird muss sich doch das Oberflächen-Wasser neu ordnen, dann ist aber die Oberfläche nur halb so warm oder hat die gleiche Temperatur wie das gesamte Wasser, was sich eventuell etwas erwärmt hat.
Ich wollte aber den Teich mehr Wärme zu führen ohne das Oberflächen Wasser ab zu kühlen. in dem der Klärteich, der doch immer flacher ausfällt und sich dadurch schneller erwärmt zur Hilfe nehme, ohne die Filter, wo sich das Wasser wieder abkühlen könnte. Dadurch kann sich die warme Schicht doch nur vervielfachen.

mfg Ron!
 
Bei mir bin ich auch unsicher ab wann ich den filter wieder aufbauen kann....
die temperatur vom wasser beträgt 9-10grad aber ziemlich oben. jetzt grade wird es schön warm haben so 16grad steigend aber nachts wird es noch in richtung null gehen laut wettervorhersage.....
mein teich ist leider über den winter ziemlich verdreckt und es haben sich algen gebildet.
kurz gesagt mir juckt es in de fingern den kasten wieder aufzustellen aber bin halt noch unsicher
 
Hallo Speedy!
Nicht oben die Temp´s messen, da wird mit Sicherheit nicht abgesaugt bzw. die Pumpe liegt auf den Boden oder bei BA sowieso. Warte noch etwas, zum Schaden kann es nicht sein ( Stromkosten, Filtereinlaufzeit) ,alles wird sich erhöhen wenn Du bei zu niedrigen Temp´s die Anlage startest.

mfg Ron!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…