Filter so ok?

Teichfreund_Kr

Mitglied
Dabei seit
13. Sep. 2008
Beiträge
23
Ort
47
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zu meiner Filterplanung für meinen geplanten Koiteich siehe auch
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/projekt-hochteich-2016.44535/

Es sollen ca. 100m³/h gefiltert werden. Bei den Pumpen habe ich an 2 Linn Rohrpumpen L3 Typ 2 gedacht.

Das Wasser soll über BA´s und Skimmer entweder über eine Sammelkammer oder bei genug Anschlüssen direkt in einen Trommelfilter ( Wie sind eurer Erfahrungen mit den Trommelfiltern von Sprick?) kommen.
Danach habe ich eine Kammer mit Hel-x bewegt und eine Kammer mit Hel-x ruhend vorgesehen. Als Reserve habe ich noch eine weitere Kammer vorgesehen die erst einmal ohne Filtermedien bleibt. Im Anschluss kommen die Pumpen in der Pumpenkammer von da aus möchte ich gerne von jeder Pumpe mit einem DN 110 Rohr abgehen welches sich dann in je 2 Rückläufe aufteilt. In je einen Rücklauf pro Pumpe soll eine 105W UVC installiert. Von da aus gehe ich dann mit 3 Rückläufen direkt in den Teich und mit einem in den Pflanzenfilter.

Die Kammern für Biomedien und Pumpe fassen je ca. 3m³.
Es ist geplant an jedem Zu- und Ablauf einen Schieber einzubauen um den Flow zu regeln.

Der "Pflanzenfilter" soll in erster Linie einen Sichtschutz zu den Nachbarn ergeben und als positiven Nebenefekkt noch Nitrat und Phosphat aufnehmen. Ich möchte die Pflanzen gerne ohne Substrat einsetzen, damit keine Gammelecken entstehen.
Ich habe mir vorestellt, das der PF ca. 60 cm tief wird und die Pflanzen dann mit Körben o.ä. auf die entsprechende Tiefe zu setzen.

Welche Pflanzen könnt ihr mir empfehlen, die relativ hoch (1,5-2 m) wachsen und viele Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und wie tief soll ich den PF tatsächlich anlegen.

Ich würde gerne eure Meinung zu meinem geplanten Filter hören, zu veranschaulichung habe ich hier noch ein Filterschema für euch.

Filter-Schema.jpg 

Gruß

Jan

P.S. ist es sinvoll noch einen Rieselfilter vor den Pflanzenfilter zu schalten, um einen guten Gasaustausch zu gewährleisten?
 
Hallo Jan,
Dein geplantes Umwälzvolumen würde ich mir noch mal sehr gut durchdenken, bzw. Dein Filterkonzept überarbeiten :lala5. Alleine die "Hubarbeit" für 100 m³/h und 75 cm Förderhöhe ist im kW-Bereich angesiedelt, was eine (zusätzliche) jährliche Stromrechnung im k€-Bereich bedeutet :boah.
Da Dein Pflanzenfilter ohnehin recht klein geplant ist, würde ich auf diesen Weg nur einen Teilstrom schicken (5-20 m³/h). Für die Förderhöhe von 75 cm sind leider keine Rohrpumpen, und erst recht keine Luftheber geeignet, rechne mal mit >10W auf 1 m³/h. Jeder cm weniger an Höhenunterschied spart also viel Energie.
Der Vorschlag einer "Sedimentfalle" ist nicht von der Hand zu weisen. Sollte Dir so eine Konstruktion nicht gefallen, dann kannst Du nach dem Sammel- bzw. Saugschacht auch einen Filtergraben bauen (etwas größer als den geplanten PF).
Die Filterkonstruktion mit Hel-X muss ja nicht auf +75 cm Höhe stehen. Das bedeutet, dass Du für Dein geplantes Konzept >zwei Pumpen verwenden solltest (eine für den PF, eine für den "Bioteil"). Die Pumpen können auch ausgangs des Trommelfilters installiert werden. Dieser würde durch einen vorgeschaltenen Filtergraben erheblich entlastet werden.
Der Filterteil mit Hel-X sollte gut geplant werden. Gute Durchströmung ist hier wichtiger, als ein riesiges Filtervolumen, das schlecht genutzt wird. Hinter bewegtem Hel-X würde ich dahinter minimal zwei (mehr kann nur besser sein) weitere Hel-X-Stufen in gleicher Konstruktion einplanen (auch wenn ich so was nicht habe: bewegtes Hel-X bedeutet nicht nur verbesserte Filterleistung, sondern auch trübes Wasser... :().
Damit sind Pumpen am Ende der Filterkette weniger sinnvoll (alleine schon wegen der Höhendifferenzen an einem TroFi). Eine UVC (parallel zu einer passenden Zuleitung) würde man Dir vor dem TroFi empfehlen, oder liege ich da falsch?
 
Hallo Rolf,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Ich möchte gerne die 100m³/h umwäzen. Der Filter soll als Schwerkraftsystem aufgebaut werden, so das das Wasserlevel in Filter und Teich nahezu gleich ist. Ein gepumptes System kommt wegen der Stromkosten nicht in Frage da hast du recht. Mit den geplanten Rohrpumpen würde ich ca. 500 W benötigen und könnte 112 m³/h pumpen, natürlich wird es wegen der Verluste in den Rohrleitungen weniger.
Vom Luftheber bin ich eh schon weg, währe halt schön gewesen dieses Volumen mit ca. 100W zu bewegen.

Der Pflanzenfilter soll eigentlich nur ein Sichtschutz ( mit Schilf o.ä.) werden. Wenn dann noch ein paar Nitrate und Phosphor abgebaut werden, währe das super.
Ich hatte auch an einen Teilstrom von 25m³ gedacht, aber den könnte mann ja mit hilfe der Schieber dann regulieren.

Bezüglich Hel-x ich wollte die 2te Kammer mit ruhendem Hel-x sozusagen als Feinfilter nutzen. Wie groß Sollten denn die Kammern deiner Meihnung nach ausfallen?

Zum Thema UVC gibt es verschiedene Ansichten, die einen sagen vor dem TroFi die anderen sagen nur in schon gefiltertem Wasser, da sich so kein bzw. nicht so viel Dreck auf dem Quarzglas absetzen kann und die Leistung dadurch besser ist. Für mich hört sich das logisch an, darum auch erst hinter den Pumpen.

Gruß

Jan
 
Hallo Jan,

Ich würde dir empfehlen, wenn du das noch nicht getan hast..
bestehende und funktionierende Anlagen mal zu besuchen,

Und dann den Bauplan nochmal überdenken
es gibt viele Möglichkeiten für ein funktionierendes System aber es muss ja nicht alles gemacht werden..


Was soll das für ein Riesen Pflanzenfilter sein? Sind da auch Bodenabläufe eingeplant? Bei 25m3 Flow ist das ja eher ein Pflanzenfluss ?!

Was soll der Rieselfilter dann noch dazu ?
Wenn die Kosten fast keine Rolle spielen fällt es natürlich nicht ins Gewicht..

Aber an einer Innenhälterung ist der bestimmt besser eingesetzt :)

Gruß Simon
 
Bei deinem Rückleitungssystem und der Aufteilung auf je zwei Leitungen in DN 110 würde ich eher die UVC aus dem Pflanzenfilterstrang raus nehmen. Die dort verbrutzelten Stoffe bleiben dann evtl. mehr im Pflanzenfilter hängen und setzen sich dort ab. Aber auch die verbrutzelten Stoffe sollten aus dem Wasserkreislauf entfernt werden, so dass hier auf jeden Fall dann öfters im Jahr gespült werden müsste.
(Gibt es Durchlauf-UVC für DN 110? Habe ich so noch nicht drauf geachtet! :unsure)

Eine Tauch-UVC wäre auf jeden Fall vorteilhafter, da die freie Strahlung mehr Wasser erreicht. Meistens kommt die UVC hinter dem Vorfilter bzw. sollte doch die Tauch-UVC schon im Trommler mit verbaut sein!?

Vom Luftheber bin ich eh schon weg, währe halt schön gewesen dieses Volumen mit ca. 100W zu bewegen.

Das ist bestimmt auch zu erreichen, jedoch bedarf es dann einer anderen Verrohrung vom & zum Teich bei einem Luftheber (so zumindest meine Meinung:lala5). Das wäre halt bei deiner aktuellen Konstellation so nicht möglich oder Du müsstest mit weniger Flow auskommen. :( (das wollte ich nur so am Rande erwähnen:D)
 
Hallo zaimon,

ich habe bis jetzt die Koiteiche von einem Nachbar (20m³) und von dem Onkel (15m³) meiner Freundin besichtigt. Der größere wird über einen Eigenbaufilter aus Regentonnen mit Bürsten und Schaumstoffmatten + UVC gefiltert. Der kleine wird mit einem Oase Fertigfilter. Sie hatten beide schön klares Wasser, aber diese Systeme sind nach Angabe der Besitzer sehr aufwendig zu reinigen. Daher will ich ja einen Trommelfilter, damit der grobe Schmutz gar nicht erst in den biologischen Filter kommt.

Der Pflanzenfilter soll eigentlich nur ein Sichtschutz du den Nachbarn werden.
Den Flow im Pflanzenfilter kann man ja über Schieber drosseln, und durch das saubere Wasser sollte da eigentlich auch nur noch wehnig Dreck entstehen. Dann muss ich einmal im Jahr die Körbe rausnehmen (wenn im Herbst das Schilf oder was auch immer nachher da gepflanzt wird zurückgeschnitten) wird und den angefallenen Dreck entfernen.

Das mit dem Rieselfilter habe ich aus dem Modern Koi Blog, dort wird der Rieselfilter immer zum Gasaustausch vom Wasser empfohlen. (CO2 raus und O2 rein)

Wie sollte ich deiner Meinung nach das Filtersystem aufbauen?

@ Zacky

Natürlich könnte ich auch die UVC in einen anderen Strang einsetzen. Die Durchlauf UVC habe ich bei Koi discont gesehen. Ich hatte auch erst vor eine Tauch UVC einzusetzen, aber ich habe öfters gelesen, das die Bestrahlung in der Durchlauf UVC intensiver ist und dadurch eine Bessere Wirkung hat.
Ich muss mal schauen, ob ich den Trommler direkt mit UVC bekommen kann. Dies währe eine mögliche Option.

Gruß

Jan
 
Hallo Jan,

Ich meinte ja Teichsysteme mit Trommelfilter oder Vliesfilter oder Endlosbandfilter...
Eben Wartungsarme Systeme :)


Ich wohn auch in NRW aber nicht im Ruhrgebiet;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten