Hallo Thomas
und herzlich Willkommen im Forum.
Ein Strumpfhosenvorfilter kostet 50 Cent, funktioniert Tadellos und solange eine Frau im Haus lebt sind Erstatzteile immer vorhanden. Kenn mich mit Strumpfhosenpreisen nicht so aus, aber ne Discounterhose tut gute Dienste.
Auf jeden Fall sind es zu viele Fische. Wer weiß, was die großen Grauen für welche sind...
Löse Dich von dem Gedanken, dass es Wundermittel gibt. (Ala setz die und die Fische ein, die fressen alles sauber oder kipp die und die Chemie rein, die macht alles tippi toppi...) Ein Teich folgt einer einfachen Logik.
1. Teich wird von seinen Bewohnern zugesch...
2. Die Teichbetreiber werfen zusätzlich Futter rein
3. Die Natur bringt ganz normal Laub, Polen und div. sondtigen Kram in den Teich.
4. Die abgestorbenen Pflanzen und Algenreste lagern sich ab.
Damit ist der Teich erstmal gut gedüngt.
Frage ist, wer kann den Dünger verarbeiten.
Ganz klar, Pflanzen und die Algen.
Bedeutet:
1.
Im Teich dürfen sich nur sowenig Fische sein, dass sie sich nicht gegenseitig vergiften oder der Filter so gross sein, dass die Giftstoffe vollständig abgebaut werden können. Das dürfte bei 30 Fischen recht gross sein.
2. Der Filter muss die Nährstoffe austragen. Dazu dient der Vorfilter, der von Fischkot über abgestorbene Pflanzenreste bis hin zu Algen alles grobe aufnimmt.
3. Die Biostufe, welche aus Pflanzen bestehen kann und sich an der ständigen Portion Düngr laben. (Die können auch im Teich stehen) wichtig ist nur, dass sie soviel verbrauchen, dasfür Algen nix übrigbleibt.