Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filter Verbesserungsvorschläge Siebfilter+Tonnen

juerg_we

Mitglied
Dabei seit
11. Juli 2010
Beiträge
484
Teichfläche ()
63
Teichtiefe (cm)
250
Teichvol. (l)
65000
Besatz
8 kois
5 orfen
ca. 4 schubunkis
ca. 20 goldfische
ca.20 kleine graue fische (name weiss ich jetzt nicht,ich glaube elritzen)
besatz ist zu 90% älter als 12 jahre im teich
Der besseren Übersichtlichkeit wurde das Thema abgetrennnt aus Filter Verbesserungsvorschläge Marc

Hallo marc,
ich habe mir auch aus diesen eckigen regentonnen einen filter gebaut und ich habe zwischen den tonnen 3 mal 75 verrohrt und bei mir ist bei 13000 liter feierabend ich habe gelesen das das wasser von tonne zu tonne ca 3 bis 5cm höher steht also dass sich die tonnen gegeneinander ausnivelieren geht ab einem gewissen durchsatz nicht mehr,ich habe mir in der ersten tonne so eine art sieb gebaut ,das ist momentan das einzige was super funktioniert,ich werde meine tonnen immer von hinten nach vorne immer 3cm anheben und die verrohrung ändern
mein teich ist jetzt 2 jahre alt und vohriges jahr hatte ich 0 sicht (max10cm) dieses jahr sieht es schon besser aus vieleicht noch ein bisschen warten(aber genau weiss ich das auch nicht)
ich filtere momentan nur leider mit 17000 liter über 2 filter,aber momentan ist das wasser klar
gruss
Jürgen
 

Anhänge

  • 100_0894.jpg
    97 KB · Aufrufe: 155
  • 100_0906.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 154
  • 100_0881.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 156
  • 100_0883.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 152
  • 100_0882.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 171
  • 100_0900.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

@ Jürgen:
Ab einer gewissen Teichgröße sollte man sich vom Tonnenfilter trennen - du hast die Anlage zwar sehr sauber aufgebaut, aber medientechnisch ist der "Misserfolg" eigentlich vorprogrammiert.
Dein Siebfilter ist ok, eine oder 2 Tonnen mit Filterschaum ist völlig ausreichend - dann sollte eher eine Tonne Hel-X bewegt und eine Tonne ruhend verbaut werden.(falls wirklich nach einer gewissen Anlaufzeit noch Bedarf besteht vielleich noch eine Tonne Hel-X dazustellen)
Wenn du die Einläufe Richtung Tonnenboden verlängerst, so dass eine Zwangsdurchströmung von Unten nach Oben stattfindet, kannst deine Tonnen-Positionen beibehalten - du musst aber die Lage deiner Matten entsprechend anpassen.

Gruß Nori
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

Hallo nori,
ich kann das natürlich immer noch ändern,aber die flussrichtung leider nicht mehr,bei mr läuft das wasser von oben nach unten,(ich kann die schwammeinheit einfach heraus nehmen)ausser in der letzten tonne,da läuft das wasser von unten nach oben,das mit dem hel-x ist ein guter vorschlag,aber jetzt muss ich erst mal wieder sparen
und die wasserzuläufe grösser machen(für den moment),werde dann berichten.
gruss
Jürgen
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

Kannst du die Tonnen nicht einfach andersrum anschließen, also Einlauf Unten und Auslauf Oben?
Ansonsten kannst du das schon noch mittels Verrohrung in der Tonne ändern, es geht halt etwas Platz wegen der Rohre verloren.

Gruß Nori
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

Hallo Nori,
das geht leider nicht weil ich die verrohrung auf eine seite gelegt habe(sind also nicht mittig),frag mich nicht warum,ich habe mich das selber schon gefragt.
gruss
Jürgen
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

Wenn du aber ein paar Tonnen weniger hast, dann kannst doch etwas mehr Abstand zwischen den Tonnen halten und mittels Bögen adaptieren - ist zwar strömungstechnisch nicht optimal, aber einen Versuch wäre es wert.
Ansonsten eben dann die Verrohrung in der Tonne anpassen.

Gruß Nori
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge

beim skimmer bin ich auch noch am rätseln,habe mir einen besorgt aber noch nicht angeschlossen
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge Siebfilter+Tonnen

Hallo Jürgen,

die Fläche beim DN70 Rohr ist Pi*r²~38cm² die beim DN110 Rohr Pi*r²~95cm²
Beim gleichen Widerstand fließt durch ein DN 110 Rohr also 2,5 mal mehr.
Mehr als 6m³/Stunde sollte ein DN 70 Rohr in Schwerkraft bewältigen, das DN110 15m³.

Beim Vorfilter würde ich versuchen 2 Siebe mit Ausgangswasser zu versorgen.
Hat sich das Sieb erst mal zugesetzt ist die Durchflussrate deutlich geringer.

Der Austrittsquerschnitt deiner Storodur Platten mag auch zu dem geringen Durchfluss beitragen.

Mein Vorschlag wäre den Übergang zwischen den Tonnen zu erweitern.
Alternativ wäre auch ein Parallelbetrieb möglich. Einen Ausgang aus der 2. Tonne in den Teich und eine DN110 Leitung in die 3. Tonne
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge Siebfilter+Tonnen

Hallo jörg,
also die 6 siebe im vorfilter sind so gesehen paralell geschaltet,das wasser kann ungehindert in die 6 siebe
laufen ,da ich aber zwischen den sieben eine erhöhung habe läuft es erst ins nächste sieb wenn dieses beginnt zu verstopfen.
jeztz mein problem wo ich habe.
mein kompletter filter ist momentan ;
8 mal 300 liter eckigen regentonnen
1 ste ist der "siebfilter"
2 bis 7 ist mit je 6 matten 50mal 50 cm (also 1 1/2 qm pro filter) von grob nach fein
8 ist mit 200 liter biomedien gefüllt.
ich habe jetzt vor: jede tonne um 3 cm zur nächsten erhöhen(habe natürlich dann 21cm mehr höhenunterschied)
die verrohrung raus und einen kasten mit 310 qmm verbauen.
aber dann habe ich meinen flow aber in reihe geschaltet.
wenn ich jetet die 6 mit den filtermatten paralell laufen lasse ,lassen doch die groben matten mehr schmutz zurück in den teich.
was ist besser paralell oder in reihe
ich habe jetzt schon alles gebaut und möchte es auch nutzen.
die andere seite ist ich habe jetzt insgesamt 17000 liter filterleistung und mein teich ist sternenklar(sicht240cm),momentan ist das wetter ja auch nicht so toll.aber soll ich mit dem umbau warten oder könnte das auch mit dieser filterleistung im sommer reichen(ich weis in die glaskugel kann keiner schauen aber nur ob oder ob nicht)
bitte um antworten
gruss
Jürgen
 
AW: Filter Verbesserungsvorschläge Siebfilter+Tonnen

Hallo
noch ein paar fotos vom momentanen teichwasser.
die pumpe liegt in 1 m tiefe
im bild 1 im hintergrund das weisse ist der tifste punkt mit 2meter 40.
gruss
Jürgen
 

Anhänge

  • 100_0909.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 121
  • 100_0907.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 107
  • 100_0908.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 102
  • 100_0910.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 109
  • 100_0911.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 91

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…