Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hi Marc,

wie schon mal erwähnt, wenn du kaum oder kein Höhe überwinden musst wäre vllt. die Optimax vom Stromverbrauch interessanter.
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Marc,

die leistungsstarken Oase Pumpen haben alle einen asynchron-Motor, der ist regelbar, entweder direkt an der Pumpe, oder über einen Drehzahlsteller wie z.B. dem "Meßner Drehzahlregler DS 350". So kannst Du die Fördermenge stufenlos und optimal einstellen. Hast Du die Pumpe auf halber Leistung laufen sinkt auch der Stromverbrauch dementsprechend. Bei deiner Teichgrösse würde ich daher lieber die leistungsstarke 16000-er Pumpe nehmen und ggfs. runterregeln, bei Bedarf hat die Pumpe dann noch Reserven.

Wenn die über einen Filterteich filterst kanns Du diesen ja stark bepflanzen und deinen Gartenteich weniger bepflanzen. Schau dir mal die Fotos von meinem Teich an, ist zwar kleiner, aber vom Prinzip her das gleiche.

Gruß,
Alex
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

CityCobra schrieb:
Vielen Dank für die Tipps, aber da ich ja möglichst wenig Pflanzen im Teich haben möchte, gibt es denn auch eine Lösung für Pflanzen die mir später nicht die Sicht auf eine möglichst große freie Wasseroberfläche verbauen?

Hallo Marc,

da gibt es einige Pflanzen die nur bei geringer Tiefe die Wasseroberfläche erreichen. Wenn sie in tieferen Regionen wurzeln bleiben sie brav "unter" Wasser z.B. Nadelsimse, Quellmoos und einige andere. So kannst du deinen Teichgrund bepflanzen ohne das sie den Oberflächeneindruck deines Teiches stören.
Frag mal Werner (Nymphaeon) der kann dich bezüglich Bepflanzung beraten.
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Moment mal Alex du schreibst:

Ich sehe das so Wenn ein Motor mit weniger Drehzahl läuft dann ändert man nur die Voltzahl die Wattzahl also der Verbrauch bleibt für mich gleich.
wenn ich mich irren müßte dann klärt mich bitte auf
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Jürgen W schrieb:
Ich sehe das so Wenn ein Motor mit weniger Drehzahl läuft dann ändert man nur die Voltzahl die Wattzahl also der Verbrauch bleibt für mich gleich.
Hallo Jürgen,

Die Regelung erfolgt über eine Phasenanschnittsteuerung, dadurch wird auf jedem Fall der Verbrauch reduziert. Allerdings nicht im Verhältnis 1:1.

Schaue auch mal hier
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Hallo Cobra

Ich bin neu im Forum. Habe deine Frage gelesen. Also ich habe mir einen Teich gebaut der föllig klar ist und fast frei von Algen. Dazu habe ich die Profis von Naturagart aus Ibbenbüren befragt. Die Firma ist das non plus ultra unter den Teichberatern. Ich habe ein Filteranlage für 50qm die gerade mal 300 Euro kostet. Schau doch einfach mal auf die Seite und lass dich aufklären. www.naturagart.de

Liebe Grüße onkelhuetteFoto
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

CityCobra schrieb:
...mit einer Tiefzone von ca. 1,0 mtr. und erstmal ohne Fischbesatz...

Hallo zusammen,

das ganze nimmt für mich derart absurde Formen an, dass ich mich bereits frage, ob das nicht ein Fake ist.

- Da will jemand einen Teich bauen, ohne die Absicht, da Fische einzusetzen - und sieht eine Filterung für 2,5 kEuro vor. Holla, da kommt hier niemand auf die Idee, ihm einmal zu sagen "Für sowas brauchst Du überhaupt keinen Filter !" ?

- Selbst wenn man sich die Option offen hält, später einmal Fische einzusetzen - bei 1 Meter Wassertiefe werden das Goldfischli oder ein ähnlich harmloser Besatz. Da muss man doch einmal sagen: Sorge vor, indem Du Schläuche verlegst (für Skimmer, Bodenablauf etc) - aber auch nur dann, wenn die Schläuche absolut unsichtbar sein müssen. Wenn Du die Schläuche später auf die Folie zu legen bereit bist, musst Du erstmal gar nichts unternehmen.

- Solltest Du aber die Schnapsidee haben, einen ausreichenden Pflanzenbesatz durch einen Filter zu ersetzen, lasse Dir gesagt sein: Das wird nichts ! Pflanzen kann man nicht durch einen Filter ersetzen, schon gar nicht in einem naturnahen Teich (der es ja vermutlich werden soll, wenn keine Fische drin sind). Ein Filter ist dafür da, fischgiftiges Nitrit in eher harmloses* Nitrat umzuwandeln - und sonst für gar nichts ! Keine Fische, kein Filter, ganz einfach. Wenn Dir dein Galaba etwas anderes erzählt, schmeiss ihn raus ! Wie sehr man denn auch auf freie Wasserfläche Wert legt: Ohne ausreichend pflanzen funktioniert der Teich nicht - auch mit Gewalt lässt sich der Ochse nicht melken

*"Eher harmlos" bedeutet natürlich, dass Nitrat ebenfalls Pflanzendünger ist, der bei Fischbesatz durch Kot, Futterreste etc anfällt. Wenn es im Teich dann nicht ausreichend Pflanzenbesatz gibt, werden die Algen gemästet, und man hat ein weiteres Problem.

So einfach ist das.

Beste Grüsse
Stefan
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

hallo Stefan

StefanS schrieb:
Hallo zusammen,
das ganze nimmt für mich derart absurde Formen an, dass ich mich bereits frage, ob das nicht ein Fake ist.

absurd ja,aber wahrscheinlich kein Fake.
Nur jemand,der einem GaLaBauer vertraut.

StefanS schrieb:
- Da will jemand einen Teich bauen, ohne die Absicht, da Fische einzusetzen - und sieht eine Filterung für 2,5 kEuro vor. Holla, da kommt hier niemand auf die Idee, ihm einmal zu sagen "Für sowas brauchst Du überhaupt keinen Filter !" ?

Doch,die Idee hatte ich schon.
Aber,wenn du Marcs Beiträge liest,wirst du schnell merken, was er eigentlich will.
Nämlich möglichst wenig Pflanzen und eine große,einsehbare Wasserfläche.


Doch genau diese Schnapsidee hat er, und sein GaLaBauer sagt sich wahrscheinlich: Wenns der Auftraggeber so will.


StefanS schrieb:
Wenn es im Teich dann nicht ausreichend Pflanzenbesatz gibt, werden die Algen gemästet, und man hat ein weiteres Problem.

So einfach ist das.

Und deshalb werden wir Marc hier immer wieder sehen.
Demnächst wegen Schwebealgen und/oder Fadenalgen.

Pflanzen werden so spät im Jahr eh nicht mehr richtig wachsen, aber die will er ja sowieso nicht.

Dafür gibt es zum Geburtstag oder zu Weihnachten eine UVC Lampe.

@ Marc

Technik ersetzt keine Pflanzen.
Investiere lieber 10% deiner Technikkosten in Pflanzen und mach für den Rest einen schönen Urlaub.
Glaub mir, ein Teich ohne Pflanzen schaut bescheuert aus.
Es muß ja nicht gleich so sein :

Foto
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Eugen schrieb:
absurd ja,aber wahrscheinlich kein Fake.
Nur jemand,der einem GaLaBauer vertraut.
So sieht es aus!
Für mich ist der Teichbau noch Neuland, und daher habe ich wie schon erwähnt keine Ahnung wie aufwändig u. teuer die Filteranlage für meinen geplanten Teich ausfallen muss.
Daher habe ich mich erstmal auf den Rat und Empfehlungen des Galabau-Gärtners verlassen.
Da ich den Gärtner schon seit vielen Jahren kenne, und dieser auch schon andere Gärten in meinem Bekannten- und Familienkreis gestaltet hat, habe ich Ihm erstmal Vertrauen geschenkt, zumal sich das alles für mich einleuchtend und schlüssig angehört hat was Er mir erzählt und erklärt hat.

Eugen schrieb:
Doch genau diese Schnapsidee hat er, und sein GaLaBauer sagt sich wahrscheinlich: Wenns der Auftraggeber so will.
Ich habe nicht dem Gala-Bauer gesagt was ich möchte, sondern er hat mir die entsprechende Filteranlage angeboten, und ich habe mich nur auf seinen Rat verlassen.
Wenn ich irgendwo sparen kann bei Dingen die nicht notwendig oder sogar überflüssig sind, bin ich der Letzte der darauf verzichten will.

Eugen schrieb:
@ Marc

Technik ersetzt keine Pflanzen.
Investiere lieber 10% deiner Technikkosten in Pflanzen und mach für den Rest einen schönen Urlaub.
Glaub mir, ein Teich ohne Pflanzen schaut bescheuert aus.
Da schon in ca. 3 Wochen mit den Arbeiten in meinem Garten begonnen werden soll, benötige ich noch vorher ein fertiges Konzept für meine Teichanlage.
Was soll ich nun ordern und was weglassen?
Ich denke ich werde bei der geplanten Teichgröße von rund 35 qm die Tiefzone auf ca. 1,50 mtr. erweitern lassen, denn 1,0 mtr. halte selbst ich als Laie für relativ niedrig.
Ich habe wegen der Filteranlage nur die Befürchtung, dass wenn ich auf diese komplett verzichten würde und den Teich entsprechend bepflanzen lasse, um dann evtl. später feststellen zu müssen das dies nicht reicht, dann mit viel Aufwand einen passenden Filter, Pumpen etc. einfach nachrüsten kann.
Beim Bau des Teiches dürfte es wohl wesentlich einfacher sein dies alles möglichst unscheinbar zu installieren um nicht später auf diverse Schläuche etc. schauen zu müssen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
AW: Filteranlage für über EURO 2.500 - Brauche ich das alles?

Servus Marc

Herzlich Willkommen

Kannst du mal eine Skizze vom geplanten Teich samt Umfeld (Haus etc.) hier einstellen , dann kann man sich deine Gegebenheiten besser vorstellen.

Da du schreibst:
  1. ......erstmal ohne Fischbesatz.
  2. ...... Da ich Wert auf eine möglichst große u. frei sichtbare Wasseroberfläche lege, soll der Teich entsprechend bepflanzt werden. .....
zu 1.) Bei einmal möglichen Fischbesatz würde ich einen Filter einplanen.
zu 2.) Hier würde sich ein externer Pflanz/Bodenfilter anbieten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…