Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filtermedium- Stöhr Hel-X oder Biokörper?

MartinHohlbein

Mitglied
Dabei seit
15. Apr. 2016
Beiträge
7
Ort
Heuchlingen
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
10000
Besatz
11 x Wakin
Guten Morgen,

ich muss gestehen, dass ich von den erwähnten Filtermedien in meiner Zeit als Aquarianer absolut nichts hörte. Nun bin ich gestern zufällig darauf gestoßen.

Mich interessiert, ob es zwischen beiden einen relevanten Unterschied gibt, wenn man einen DRUCKFILTER benutzt. Japanmatte & eines von beiden Medien.
 
Ich finde die Japanmatte filtert zu grob um danach gleich diese Biomedien zu platzieren - die Japanmatte ist ja in erster Linie auch ein "Bio-Medium".
Deshalb würde ich eher Filterschaummatten (PPI 10-30) vorher setzen und dann die Biomedien.
Die "natürlichen" Biomedien besiedeln sich schneller als das Hel-X - dafür ist Hel-X einfacher zu händeln und auch wesentlich billiger als z.B. Siporax, Glafoam, Crystalmax, Crystalbio etc.

Gruß Nori
 
Hallo Martin,
Druckfilter haben ein kleines Volumen, und werden daher meist schnell durchströmt (Stichwort Verweilzeit=Filtervolumen/Volumenstrom). Strömendes Wasser strömt jedoch nicht gleichmäßig schnell, sondern an Grenzflächen langsamer (oder sogar entgegen der Strömungsrichtung, das kann man sehr gut an Flussufern beobachten). Damit läuft durch einen Filter ein Teil des Wassers sehr schnell durch, und ein kleiner Teil "trödelt" an den Oberflächen herum. Wieviel in einem Filter herumtrödelt, hängt dann von der Oberfläche der eingesetzten Medien ab (bei gleichmäßiger Durchströmung). Leider werden bei großen Oberflächen die Zwischenräume für das frei fließende Wasser immer kleiner, so dass die Gefahr des Zusetzens durch kleine Schmutzteilchen sich erhöht, und ein höherer Druckverlust resultiert. Hel-X 17 KLL hat etwa 0,7 m² Oberfläche je Liter, von Japanmatten kenne ich keine Zahlen (wird ähnlich sein). Vermutlich sind die Unterschiede gering.
 
Beim Druckfilter hab ich Helix als Medium noch nicht gehört, da werden doch meistens Beads eingesetzt oder?
 
Hallo Norbert,
glatte 4mm-Kugeln haben bereits in etwa die gleiche Oberfläche (0,75 m²/l) wie das oben erwähnte Hel-X, die Beads im Bead-Filter haben also bedeutend mehr Oberfläche als Hel-X. Etwas größere Kugeln mit rauer Oberfläche (Siporax) sind hinsichtlich Druckverlust besser und haben eine Oberfläche wie Hel-X. Da Aufschwimmen und Abtauchen keine Rolle im Druckfilter spielt, ist die silicatische Matrix vermutlich auch besser zur Besiedlung.
Wenn ich durch kleinere beads (=Kugeln) oder kleinere Füllkörper als Hel-X (die gibts, z. B. als Füllkörper für Destillationskolonnen) noch mehr Oberfläche je Volumen erzeuge, dann macht der Druckfilter seinem namen Ehre. Dann kann ich auch feinen Schaumstoff darüber legen, und so die Oberfläche noch mal deutlich erhöhen.
Ob so eine Füllung für einen Gartenteich noch praxisgerecht ist, ist die andere Frage. Bei meinen ähnlich aufgebauten Aquarienfiltern bin ich immerhin bei 10% Filtervolumen angelangt, um einigermaßen pflegeleicht zu bleiben.
 
Norbert,
was meinst du mit "Ob so eine Füllung...noch praxisgerecht ist "?
 
Hallo

Ein Druckfilter wird doch aber nur genug Druck aufbauen wenn das Filtermaterial genug bremst. Ob das mit Helix klappt?
Der Bead Filter z.B. ist doch Biofilter und Feinfilter zugleich, irgendwo hab ich gelesen das er sogar kleiner 5µm filtert durch das feine Filtermaterial.

Mit Helix würde ich einen ruhenden Helix Filter bauen der auch Biofilter und Feinfilter ist.
Außerdem braucht er weniger Druck und dem entsprechend weniger Energie.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
Norbert hat auf die Frage schon indirekt geantwortet. Damit in einem nunmehr "drucklosen" Druckfilter noch vernünftige Verweilzeiten herauskommen, landet man bei Flußraten <500 l/h. Finde ich nicht schlimm, weil durch die originale Konstruktion auch nicht mehr durchfließt, obwohl eine "fette" Pumpe daranhängt (die sollte man dann nicht mehr nehmen).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…