Frage zum Bodenablauf!

Wanderra

Mitglied
Dabei seit
14. Feb. 2009
Beiträge
447
Rufname
Jens
Teichtiefe (cm)
140cm
Teichvol. (l)
25000
Besatz
7 Kois,2 Graskarpfen
Hallo Teichfreunde!
Bei meinem nächsten (und letzten) Teichumbau möchte ich einen Bodenablauf einbauen! Bei den meisten hier im Forum endet dieser in einem Vorfilter bzw. in der Pumpenkammer. Da sich bei mir die örtlichen Gegebenheiten so darstellen das ich den Schmutz direkt in einen Graben ableiten könnte, überlege ich mir dies auch zu tun, um das Filtersystem zu entlasten! Ist das sinnvoll? Oder kann ich besser filtern?

Gruß Jens!
 
Hallo Jens,
es kommt ganz darauf an, was Du willst :hehe5! Wenn Du wie ich das abgeleitete Wasser aus der Trink- oder Gartenwasserleitung nachfüllen müsstest, dann würdest Du lieber Pumpenstrom bezahlen. Bleibt nur noch die Frage zu klären, was erlaubt ist.
 
Hallo!
Danke für deine Antwort!
Ich denke mal da man ja sowieso ab und zu einen Tww machen sollte,hält sich das mit den Kosten die Waage!
Was mich etwas irritiert ist deine Frage ob das erlaubt ist.
Eigentlich ist das ja nur Fisch AA, und wenn ich dann sehe was die Bauern alles auf ihren Feldern versprühen, ist das doch so ziemlich das selbe.
Außer das deren Tiere etwas größer sind! :)
Gruß Jens!
 
Vorsicht! :warn

Das Ein- bzw. Ableiten von Schmutzwasser, dazu zählt auch das Teichwasser, in die öffentliche Abwasserleitung oder in andere öffentliche Wasserwege und Wasserleitungen ist erst einmal grundsätzlich untersagt. Es gibt hierzu je nach Bundesland sicher besondere Vorschriften und Ausnahmeregelungen, bzw. auch gesonderte Genehmigungsverfahren. Dies würde ich bei ernsthaften Absichten und dem Willen entsprechender Kostenübernahme dahinter vorher ausreichend prüfen.
 
Hallo Zacky!
Vielen Dank für deine Antwort!
Natürlich werde ich kein Schmutzwasser in die Kanalisation oder in ein öffentliches Gewässer leiten! Bei dem besagten Graben handelt es sich um einen Entwässerungsgraben der hinter unserem Haus verläuft. Dort läuft von uns und mehreren Nachbarn das Dachwasser unserer Garagen ab, was hier in der Region völlig normal ist!

Gruß Jens!
 
Hallo Forengemeinde!
Ich möchte mich nochmal kurz zu meinem Vorhaben äußern! Ganz sicher will ich weder der Umwelt schaden noch mich strafbar machen!
Allerdings bin ich persönlich der Meinung das es sich bei Teichwasser nicht um Abwasser handelt, da
es ja biologisch abbaubar ist und keine chemischen Zusatzstoffe wie Spülmittel, Abflussreiniger oder Toilettenreiniger etc. enthält!
Sehe ich das falsch?
Ich bitte euch um eure Meinung, und lass mich auch gern belehren!

Gruß Jens!
 
Mal unabhängig von der Sache mit dem Einleiten oder Ableiten des Teichwassers, stelle ich mir die Frage, wie Du es mit dem Wasser generell machen willst!? Laut deinem Profil hat dein Teich jetzt 12.000 l, nun willst Du einen Bodenablauf einbauen. Ok, das macht auf jeden Fall Sinn und ist normalerweise sehr zweckmäßig.

Wie willst Du den Bodenablauf betreiben? - per Schwerkraft oder gepumpt? Wenn es per Schwerkraft laufen soll, welchen Querschnitt nutzt Du!? Standard-Bodenablauf DN 110? Im Falle deiner gepumpten Variante, wäre auch die Frage, mit welchem Umwälzvolumen willst Du am Bodenablauf ziehen!?

Ich denke, dass sind Faktoren die berücksichtigt werden sollten, denn egal wie Du es machen willst, ist es eine beachtliche Menge an Wasser die Du dann ableitest und wieder auffüllen musst. Oder habe ich irgendwas falsch verstanden?

Du willst doch das Wasser vom Bodenablauf direkt in den Graben leiten!? ...und welches Wasser wird dann wo und wie noch gefiltert!? Mit einem Bodenablauf in Schwerkraft solltest Du in etwa 10.000 l/h bewegen und der gepumpte Bodenablauf braucht (glaube ich) etwa 8000 l/h. Bei 12.000 l Teichvolumen, müsstest Du ja theoretisch den Wasserhahn dauerhaft offen lassen. Ich denke, dass geht dann ordentlich mehr ins Geld, wenn Du einige 1000 l pro Stunde nachfüllen müsstest.

Vielleicht verstehe ich auch das ganze Thema total falsch und rausche gewaltig am Thema vorbei, aber ich würde ein ganz normales Vorfiltersystem mit / ohne folgender Biostufe (je nach Bedarf) nutzen und mit einer kleinen energiesparenden Pumpe das Wasser umwälzen. Die Teilwasserwechsel sind zwar sicherlich wichtig, aber das reicht bestimmt auch 1-2 x Woche. Ich wechsel im Grunde genommen gar nichts wirklich, sondern fülle nur das nach, was durch den Trommelfilter oder durch die Natur verschwindet.
 
Hallo Zacky!
Geplant ist eine Teichvergrösserrung auf ca. 18000l (grob geschätzt)!
Gefiltert wird über den Skimmer, der durch ein 110 Rohr an eine Pumpenkammer angeschlossen ist! Von da wird das Wasser in den Vorfilter gepumpt. Natürlich könnte ich da auch den Bodenablauf anschließen!
Meine Idee war nur den Bodenablauf ab und zu per Zugschieber zu öffnen um den gröbsten Schmutz direkt abzuleiten!

Gruß Jens!
 
Sicher ginge das auch, aber selbst wenn Du nur über den Zugschieber das Wasser ablässt, gehen da schnell mal ein paar 100 Liter durch. Es wäre auf Dauer für die Teichbiologie bestimmt besser, normal durch den Vorfilter zu gehen. Wenn Du nicht regelmäßig das Wasser über den BA ablässt, kann es auch schnell zu Gammelansatz im Rohr bzw. BA kommen.

Wurde ich so lieber nicht machen. In deinem zukünftigen Teich müsstest Du für die Rohrleitungen auch eine 1 zu 1 Umwälzung anstreben.
 
Hey Zacky!
Ehrlicherweise muss ich zugeben das ich dass mit der Teichbiologie nicht bedacht habe, da bringst du ein gutes Gegenargument vor!
Dann hätte ich aber noch zwei Fragen an dich ( oder andere hier )!
Wenn ich den BA an die PK anschließe, soll da ja auch ein Zugschieber dran! Dieser ist doch nicht die ganze Zeit offen, sonst hole ich doch in der kalten Jahreszeit
das wärmere bzw. im Sommer das kältere Wasser vom Teichboden hoch, oder?
Wenn ich ihn aber schließe, bekomme ich doch aber auch Gammelecken in der Leitung, oder sehe ich das falsch? Wie machst du das ?
Und ganz zum Schluss, wie meinst du das mit der 1zu1 Umwälzung?
Fragen über Fragen!:finger

Gruß Jens!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten