Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zum filterbau...

Zum biosmart kann ich nur sagen "niemals"
2 bekannte haben diese filter und im sommer kannst du ab 15cm wassertiefe nix mehr sehen. Geht garnicht.

Und bei mir ist bis auf 1,30m auf den Grund, dass Wasser klar. Bei 24/7 Betrieb mit UVC.
Meinen Filter habe ich vielleicht 2 mal gereinigt letztes Jahr. Eher vorsorglich, als das es nötigt gewesen wäre.
Aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten.

Aber nicht vergessen, dass es auch noch mehr Faktoren gibt, die beeinflussen können wie es im Teich aussieht.
Pflanzen im Teich, Algenrasen, nährstoffreiches Brunnenwasser beim Wasserwechsel, schlechte Kapilarsperre usw.
 
Ist soein kasten für das hel-x nicht zu klein?
Von der Höhe her mach ich mir keine sorgen denn es steht nachher eh alles auf einer werkbank im schuppen.
 
Das ist unpraktisch wegen der Förderhöhe - bei deinem Teichvolumen reichen 50 Liter Hel-X locker aus - und die würde ich ruhend in so eine Kammer packen.

Gruß Nori
 
Ok die pumpe soll bis 5 meter fördern.
Problem ist das der einlass am teich ca 40 cm über wasserspiegel ist apso muss ich mindestens auf diese Höhe.

Was heißt ruhend?
 
Also meint ihr das folgender aufbau besser ist:
1. Cbf kasten bogensieb, 2. Kasten mit Groben filterschwämmen, 3. Kasten mit Feinen filterschwämmen, 4. Cbf kasten mit helx (aber da vieleicht eher den 550 anstatt den 350?)
 
Nein - ich meinte ein richtiges Spalt-Bogensieb wie das CS oder das Bofitec - dann dein vorhandener Fertigfilter mit seinen Schwämmen - das sollte genügen - wenn dann noch Bedarf besteht eine zusätzliche 3-te Kammer mit dem Hel-X.
Der 550-er Kasten hätte zwar mehr Volumen, du musst aber auf die Öffnungen achten - ansonsten müssen halt notfalls neue Öffnungen gebohrt werden und bestehende mittels Stopfen oder Verschraubungen geschlossen werden.

Gruß Nori
 
Ein Spaltsieb (nur das Sieb!) kostet schon etwa 100,- € - was du vielleicht meinst ist ein Siebfilter (ist ne Matte entweder in Nylon oder Edelstahl) - das hat nichts mit einem Spaltsieb zu tun und bietet auch nicht dessen Vorteile (Standzeit, Wartungsfreundlichkeit, Biofilmresistenz etc.)
Deshalb würde ich dir eben zu einem CS raten - ein anderer Forumskollege hat gerade so ein Teil gebraucht für 80,- € ergattert - wenn du ein gebrauchtes CS oder Bofitec kaufen kannst (ist auch gerade hier im Forum eines im Angebot), dann machst du mit Sicherheit den richtigen Schritt.
Gruß Nori
 
Ne die filter sind mir definitiv zu teuer.
Für den Eigenbau brauch ich nur noch das gewebe für 15 euro. Dann kanns losgehn.
Werde das erstmal damit probieren und ggf. Nächstes Jahr aufrüsten.
Anbei mal ein aufbauplan. Vielleicht hat da noch einer Verbesserungsvorschläge

 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…